AI, Homeoffice und Zukunftsvisionen: Was ist Hype und was bleibt?

Shownotes

In der siebzehnten Folge von "Die Prozessphilosophen" widmen wir uns einem brisanten Thema: Wie wird künstliche Intelligenz (KI) unsere Arbeitswelt verändern? Wir diskutieren einen provokanten LinkedIn-Post, der prophezeit, dass bis 2030 jede Schreibtischtätigkeit von der KI übernommen wird. Zudem beleuchten wir, ob das Homeoffice in der Datengesellschaft wirklich ausgedient hat und welche Herausforderungen KI in den nächsten Jahren noch vor sich hat. Es wird kontrovers – und spannend! Natürlich gibt es am Ende auch wieder unsere beliebte Kategorie „Overrated/Underrated“.

Highlights:

  • Der provokante LinkedIn-Post: Können Schreibtischtätigkeiten bis 2030 von KI ersetzt werden? Wir analysieren die Aussagen und teilen unsere Meinungen.
  • Homeoffice – ein Relikt ohne Wertschöpfung? Wir diskutieren, ob Remote-Arbeit wirklich an Bedeutung verlieren wird.
  • Der Unterschied zwischen realer KI-Entwicklung und Hype: Was kann KI heute wirklich leisten, und was wird vielleicht überbewertet?
  • Zukunftsvision oder Science-Fiction? Wie realistisch sind die Prognosen für 2030 und darüber hinaus?

WICHTIG: Schreibt uns eure verrücktesten BPM-Geschichten: Wir anonymisieren alles und garantieren volle Diskretion. Lasst uns zusammen lachen und lernen! Eure Vorschläge für Gäste: Kennt ihr eine Person, die eine echte BPM-Expertin oder ein echter BPM-Experte ist? Dann lasst es uns wissen, wir freuen uns über Empfehlungen!

Abschließende Worte: Danke, dass ihr wieder eingeschaltet habt! Wir hoffen, dass euch diese Folge genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Freut euch auf die nächste Episode, wo wir euch mehr über uns und unsere Erfahrungen erzählen werden. Bleibt neugierig und bis bald!

Kontakt: Habt ihr Fragen oder möchtet mehr über die besprochenen Themen erfahren? Kontaktiert uns gerne über unsere LinkedIn-Profile.

Matúš: https://www.linkedin.com/in/matusmala/ Daniel: http://https://www.linkedin.com/in/danielmatka/ Christoph: https://www.linkedin.com/in/christoph-piller-0a1687145/ Process Academy: Website

Transkript anzeigen

Einen wunderschönen guten Tag, liebe Zuhörer unseres Podcasts. Wir sind die drei Prozessphilosophen.

Das ist so eine komische Welle aktuell, die jetzt gerade durch die Digitalisierungslandschaft durchrollt. Ich meine, wir kommen aus dem Prozessautomatisierungsbereich, deswegen kann die uns langsam Dinosaurier nennen. Dann kommen die braucht ihr nicht. AI wird alles für euch lösen.

Ich möchte jetzt auch ein bisschen schlau meiern. Das was z.B. chatGPT oder auch Cloud etc. Haben wir schon in den er gemacht. Der einzige unterschied war der, dass eine so eine Operation damals ein paar zehntausende d Mark damals gekostet hat.

Einen wunderschönen guten Tag liebe Zuhörende. Unteres Podcast zweitausendein. Wir sind die drei Prozessphilosophen und heute am 25. Sep. Das ist seit Wochen wieder die erste Folge, die pünktlich, oh, jetzt lehne ich mich weit aus dem Fenster. Pünktlich am Donnerstagabend kommt. Wir hatten so richtiges Feuerwerk an Folgen. Christoph, matusch, wie geht's euch? Habt ihr euch alle durchgehört?

Danke, mir geht's gut. Natürlich habe ich alle durchgehört. Ja, mir geht's gut soweit. Klar. Kleine Erkältung übers Wochenende gehabt, aber sonst passt alles soweit bei dir, Matusch?

Ich bin erkältet jetzt, aber sonst passt eigentlich alles. Also ich habe mir noch nicht alle Folgen durchgehört. Ich habe jetzt letzten vier Tage wahrscheinlich nicht so aktiv auf LinkedIn. Hab's gesehen, Christoph dort sehr viel gepostet. Crazy, du hast sogar meine Bilder generiert. Wahnsinn.

Marketing Maschine.

Ja, irgendwer von uns dran muss halt dafür sorgen, dass man mehr Follower bekommen.

Ja, ja, richtig, richtig gut.

Ja, war sehr, sehr, sehr gut. Ich hab es auch gesehen. Deine schöne Bilder finde ich mega geil.

Danke, danke.

Wann ist eigentlich die letzte Folge raus, Daniel? Also heute ist der 25. Ich glaube, du startest immer mit einem.

Gestern Abend, weil ich hab tatsächlich gestern Abend, also ich habe jetzt am Wochenende geschnitten, ich habe Freitag geschnitten, ich habe am Wochenende geschnitten, ich habe gestern noch geschnitten. So jetzt sind alle, jetzt ist unser Folgenstau aufgelöst und jetzt sind wir mit mit Vollgas wieder in der Neukreierung. Ja, und es ist, ich glaube, es ist spannend, weil wir doch sehr, sehr tagesaktuell dann auf die Themen, die Themen aufgreifen, die so gerade rumschwören.

Die natürlich in der Fall, wenn die Folgen nicht zwei, drei Wochen später kommen.

Ja, come on. Ja, also deswegen und ja, das wird zweitausendein. Können wir wieder auf die nächsten coolen Sachen eingehen. Ich würde das heute, heute haben wir eine ein bisschen kürzerer Folge, weil wir Christoph hat Anschlusstermine ist busy danach. Deswegen, ich würde sagen, heute gar nicht so lange rumlappern, wir gehen in unsere erste Kategorie. So Christoph, wir haben uns oder du hast mir was richtig, richtig spannendes zugeschickt und ich hatte Gänsehaut danach. Das ist so Bullshit Bingo hoch 10 gewesen. Ich habe einen neuen LinkedIn Heini, deswegen let's Go. Willst du es vorlesen?

Ich lese sehr gerne vor und ich bin also auf deine, deine, deine, auf deine Antwort, auf deinen Kommentar, auf dein Feedback bin ich natürlich auch gespannt, Daniel, aber da weiß ich ja schon ungefähr, in welche Richtung es geht. Deswegen bin ich viel mehr gespannt auf Matusch Kommentar zweitausendein somatusch. Und zwar so der erste Text ist Leute, lies alles.

Nee, oder? Oder lies alles nur was auf dem Bild erstmal vor. Also.

Ja, genau, genau. Mach ich gleich, mache ich gleich. Nur so der erste Text, den dann reinspringt, also der, der erste Satz ist Leute, wir müssen mal Klartext reden. Und Klartext großgeschrieben und dazu ein Bild, das ist von irgendeinem Typen bei irgendeiner Präsentation. Und da steht halt auf dem Slide alle Tätigkeiten, die ich im Homeoffice tue, übernimmt bis 2000 dreiig die KI.

Und ich.

Deswegen bist du erkältet geworden. Schau.

Ja, genau, im Kopf, im Kopf. Ich lese da jetzt den Text vor, weil der Text beginnt tatsächlich, finde ich, richtig, richtig interessant, so mit einer, mit einer Art Hypothese. Wir erreichen das Ende der Wissensgesellschaft. Es gibt seit Peter Drucker, also es gibt sie seit Peter Drucker 1969. Sie wird ihren 60. Geburtstag nicht erreichen. Schon vor 2029 wird der Umgang mit Wissen, das hin und herschieben, sortieren, analysieren etc. Keine Werte mehr produzieren. Und dann schreibt er was folgt ist die Datengesellschaft. Die Wertschöpfung der nächsten Jahre entsteht aus dem Sammeln von so viel Daten wie möglich und dem Erkenntnisgewinn daraus durch KI. Es ist einmal eine, also ich meine, bis dahin ist es schon eine bolde Aussage, aber prinzipiell kann ich noch relativ gut damit leben, weil das ist halt einfach okay, man wirft mal eine these rein, es gibt Punkte, die deuten in die Richtung Zweitausendein. Aber jetzt wird es dann richtig spannend. Er schreibt dann das bringt massive Effizienzgewinne und massive Produktivitätssteigerung, aber jede Tätigkeit, die ein Mensch allein am Schreibtisch tun kann, wird an die KI gehen. Die Wertschöpfung der Menschen liegt dann darin, dass sie sich gegenseitig inspirieren, Energie geben, Motivation geben, gemeinsame Entscheidungen treffen.

Ja, für die meisten von uns ist Homeoffice bequem zweitausendein, aber es ist ein Relikt ohne Wertschöpfungskraft.

Das war lange Pause. Ja, hab's einfach auf Kalender jetzt geschaut 2024, da haben wir was zu tun. Ich sehe, wie die Digitalisierungsprojekte bis jetzt gelaufen sind, also mega schnell. Das beschleunigen wir natürlich. Und dann haben das 2000 dreiig gibt es ja kein Home Office. Was machen wir eigentlich dann? Weil du hast ja so sechsmal Homeoffice gesagt und mich hat dann am Ende eigentlich interessiert, was machen die Leute? Oder müssen wir uns eine andere Art von Job finden? Eine ohne Schreibtisch? Also was bleibt uns?

Christoph ja, er schreibt ja, wir müssen uns gegenseitig inspirieren, Energie geben, Motivation geben und gemeinsam Entscheidungen treffen. Wir müssen uns dann, wir müssen uns dann immer treffen und dann mit einem Bier anstoßen und dabei Chaka rufen. Ja, so wie bei diesen coolen Motivations TikToks, die es überall gibt.

Hast du das übersetzt oder war das in Deutsch?

Das war Deutsch.

Das war Deutsch.

Das heißt auch hier kann das passieren, also hier in Deutschland, Europa so schnell? Ja, also ich kann mir nicht vorstellen, dass es 2000 dreiig kommt. Schwer, schwer tatsächlich Richter was dazu sagen.

Ich habe also ich habe den der Post, der Beitrag ist in meinem Feed auftaucht, weil ein ein Kontakt von mir darauf geantwortet hat. Und das ist ein richtig cooler Kontakt. Das ist der Simon Kreuzwieser. Liebe Grüße. Das heißt, wir haben jetzt einen neuen Follower, der ist am KIT, ein karlsruher Institut für Technologie ist er irgendwie Dr. Und unterrichtet und hat aber nebenbei ist auch selbstständig mit einer eigener eigenen prozessautomatisierungs firma, Beratungsfirma. Mit dem kann man relativ cool quatschen. Zweitausendein und der hat dann auch so quasi geschrieben. Aus meiner Sicht sollte man differenzieren, denn schließlich ist es eben nicht sinnvoll, sämtliche alle Daten zu sammeln. Was ich schon mal richtig cool finde, dass er da ein bisschen differenziert und sagt ja, man kann nicht einfach sagen okay, wir nehmen einfach alle Daten und schauen dann so quasi, was passiert, weil das ist das einzige, was dann Wertschöpfung bringt und was er halt dann auch zu diesem Thema Homeoffice schreibt. Er schreibt dann so quasi am Ende so ein paar provokante Fragen. Jede Tätigkeit am Schreibtisch wird an die KI gehen, auch künstlerische, kreative Tätigkeiten. Und der Zusammenhang mit dem Home Office erschließt sich mir ebenfalls nicht.

Um das noch mal in das richtige Licht zu bringen. Also der der Kollege, der das gepostet hat, ein sogenannter Sven Gabor. Ja, zweitausendein ist genauso ein Innovationsforscher, so wie wir ihn jetzt den Dr. Maximilian Lude in Stuttgart erlebt haben. Leute, die sich damit beschäftigen, wohin könnte das Ganze mal gehen? Und das versuchen dann in so Keynotes völlig überspitzt darzustellen. Damit sie einerseits lustig wirken, damit die Leute einen zuhören und sich irgendwann jemand mal auch daran erinnert, was sie gesagt haben. Also der ist sehr, der ist, ich habe das gerade noch mal nachgeschaut, er ist futurist chairman of the board von to be ahead ding Ding aus Leipzig. Also das ist so eine Zusammenschluss von so Zukunft, Zukunft Heinis neben LinkedIn heißt ja mein Zukunft Heinis ein neues Wort.

Hat uns, hat uns da Maximilian in seiner Keynote nicht gesagt, Ÿousand, dass wir Menschen gar nicht dazu fähig sind, die Zukunft erahnen zu können?

Das stimmt, das war seine Meinung. Trotzdem hat er aber in 3 Millionen Sachen immer KI, KI, KI wird alles ändern. Was ja vielleicht in gewissen Sachen wird es ein paar Sachen schon erleichtern, verändern, transformieren. Definitiv. Wenn man mal schaut, wie sich das seit den letzten zwei Jahren jetzt in den Ÿousand, sagen wir mal, in den öffentlich zugänglichen Modellen, was da sich alles getan hat, ist schon krass. Klar sind immer noch sechs Jahre mit seinem exponentiellen Wachstum. Die Challenge wird halt einfach sein oder was, was ich halt krass finde von der Aussage ist, dass man den Leuten unterstellt, dass einfach die Arbeit, die im Homeoffice gemacht wird und die minderwertiger ist als die, die im Office gemacht wird.

Zweitausendein.

Ich würde es meistens andersrum sehen. Im Office trinkt man viel mehr Kaffee, quatscht viel mehr, macht viel mehr so geht mal Kickern, keine Ahnung, geht eine Riesenrunde nach dem Mittagessen. Und viele Leute, die ich kenne, die im Homeoffice sind, ja klar hängen die vielleicht noch mal kurz zwischendurch 3 Minuten die Wäsche auf, aber sonst rocken die viel länger durch, ziehen viel mehr durch, sind viel, viel fokussierter.

Gibt es da nicht auch Studien, dass Leute im Homeoffice produktiver sind?

Ja, es ist glaube ich, ja, es ist auch echt schwer zu sagen, weil es gibt immer genug Leute, die das kaputt machen, aber ich glaube die große Maße schon. Ja. Und ja, also quasi, dass diese Höherwertigkeit von Office Arbeit da irgendwie überspitzt dargestellt wird. Und von der anderen Seite, wir sind doch eigentlich in dem perfekten Gebiet, das ganze Prozessmanagement gesund, oder alles rund um Prozesse, Prozessautomatisierung, Daten. Wir sind noch so, so weit entfernt irgendwie von Automatisierung und wirklich Digitalisierung über alle Ebenen zu denken. Also da stelle ich mir das sehr, sehr, sehr schwer vor, wenn auf einmal alles nur noch AI machen muss.

Machen darf. Machen darf, ja. Ich finde es, ich find, ja, ich find's, ich finde es eigentlich schwierig, weil am Ende. Aber das ist auch so eine komische Welle aktuell, die jetzt gerade durch die Digitalisierungslandschaft durchrollt. Ich meine, wir kommen aus dem Prozessautomatisierungsbereich, deswegen kann die uns langsam Dinosaurier nennen. Wir versuchen wirklich die Sachen zu automatisieren mit Modellen und Vorgehensweisen und Büchern und Prozesslandkarte modellieren und erstmal sich das anschauen. Christoph, du und ich, wir sind Dinosaurier in diesem Bereich zweitausendein. Und dann kommen die braucht ihr nicht, AI wird alles für euch lösen. Und ich habe irgendwie keine Angst. Das ist ja mein Problem. Weißt du, wo du das durchgelesen hast? Ich habe tatsächlich nur Homeoffice gehört, weil alles andere war so für mich 2000 dreiig. Also in 2024 kann ich mir einfach nicht vorstellen. Also würde mich überraschen. Also wäre vielleicht cool, dann kann man es tatsächlich treffen und Kaffee trinken und nicht inspirieren. Zweitausendein, Christoph, das schaffen wir schon. Also du musst keine Angst haben, du wirst nicht deprimieren. Trinken wir mehr Kaffee und Bier und wie auch immer. Aber ich kann mir das einfach nicht vorstellen, weißt du, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es so schnell kommt.

Und ich bin immer noch nicht überzeugt, dass es kommt. Das ist mein Problem. Also ich glaube, dass er sehr viel Unterstützung bietet, da bin ich voll bei denen. Es ist sehr viel und es wird noch viel mehr, aber es wird nicht auf einmal alles ersetzen, weißt du? Und deswegen finde ich das ja, und diese Homeoffice bashing verstehe ich überhaupt nicht, vor allem von so einem Zukunftsforscher. Ich bin auch der Meinung, dass Homeoffice eigentlich viel. Also was die Effektivität angeht, wenn jemand arbeiten kann, ist das besser. Ich mag die Kombination. Ich bin eher der hybride Mensch, der sich mit Leuten doch gerne trifft, damit man auch Austausch findet, damit man von der anderen lernt und so weiter. Aber es sind viele Leute, die einfach Homeoffice lieben und ich sehe da keinen Nachteil.

Vielleicht eine ganz spannende Frage. Eine ganz spannende Frage, dass wir nicht immer nur sagen, hey, Herausforderung, Challenge klappt nicht. Wie auch? Was würdet ihr vermuten, was müssten die Voraussetzungen sein? Oder welche Grundlage müssen wir jetzt bilden, damit wir, selbst wenn es nicht 2000 dreiig wird, nehmen wir mal an 2040, damit wir überhaupt dahin kommen? Was müssten wir alles dafür machen? Weil das ist jetzt, sagen wir mal, wenn du jetzt ein Modell hast, ist es ja kein Zauberwerk, dass du es von heute auf morgen kann. In der Regel müsstest du das ja auf entweder Branchenspezifika oder Unternehmensspezifika, je nachdem, trainieren. Irgendeins von beiden. Irgendwo muss es ja dahingehend angepasst werden. Ich glaube nicht, dass es dieses super AGI gibt, der das F einmal alles. Also wieso?

Und weißt du, wie früher mal bei den Büchern, von der Romantismusast auch Realismusast gehen und einfach schauen was können wir und was wollen wir jetzt optimieren. Ich bin echt Fan davon, dass wir ein cooles AI Tool bekommen, das meine E Mails durchliest und mir einfach zeigt, welche von denen sind wichtig. Ich glaube solche Sachen werden vielen von uns helfen, wo einfach E Mails kommen. Mittlerweile verschickt alles E Mails, weißt du, der halt einfach mit dir hat sein ein bisschen Hilfe bietet. Schau mal diese zwei sollst du jetzt antworten, das ist wichtig. Hier hast du vielleicht drei Nachrichten, die waren anscheinend wie auch immer und die andere habe ich ja automatisch beantwortet. Das wäre etwas, was sehr wahrscheinlich halt diese Effektivität Richtung Homeoffice vergrößern wird und ich glaube das ist meiner Meinung nach der Ansatz, halt schauen was ist eigentlich der Teil, wo du glaubst, dass du nicht richtig arbeitest auf deinem Schreibtisch, wie er das geschrieben hat und können wir diese Sachen verständlich automatisieren und dann bin ich halt schon dabei, dass wir viele Sachen vielleicht nicht machen müssen. Mittlerweile, ich weiß nicht ob ihr die Welle auch mitbekommen habt, das sind halt so kommen jetzt so Nachrichten Videos, sowas wie wie viele Tage ohne sinnloses Meeting hast du hintereinander, was du mit einem kurzen Mail eigentlich schaffen könntest und so weiter.

Also das ist schon viele viele Stellen in Frage, ob wir so viele Meetings haben müssen, ob wir so viel wie auch immer zweitausendeinousand und da kannst du langsam angehen, schauen was wirst du, was wird effektiv vielleicht etwas in der Richtung weißt du, aber halt nicht so alles wird verschwinden.

Christoph danke Matusch. Es war jetzt zwar keine Antwort auf auf Daniels Frage, aber ich möchte Daniel seine Frage beantworten.

Mach das.

Tatsächlich ist super interessant deine Frage Daniel, weil ich glaube und das ist jetzt super interessant für die Zuhörer, die alle unsere Folgen bisher gehört haben. Es ist so ein bisschen ein Sammelsurium von dem was wir bisher schon alles vorgeschlagen haben, philosophiert haben auf der einen Seite also was man nicht vergessen darf jetzt speziell zu diesem Thema Datengesellschaft M. Weil er schreibt ja das Sammeln von so vielen Daten wie möglich und und dem Erkenntnisgewinn daraus durch KI. Jetzt stell dir vor und so das ist ja gerade der Fall, du hast nur von der Hälfte deiner Prozesse oder von dreiig % deiner Prozesse wirklich Daten, die du sammeln kannst und mit dir die KI füttern kannst. Ja was habe ich dann für Erkenntnisse und sind das nicht eher falsche Erkenntnisse, weil mir ein Haufen von Daten eigentlich fehlen. Das heißt so ich glaube so der erste Schritt der nötig wäre, ist eben dieses Thema ich brauche tatsächlich so eine eine eine ich nenne es jetzt einfach mal komplette Übersicht meiner Prozesse, aber in in dem in der Tiefe, dass ich da taeclich weiß okay, wo und wie fließen eigentlich Daten? Wisst ihr was ich meine? Es ist so dieses klassische Okay, ich setze mich mal hin und schaue mal den Iststand an.

Wo habe ich dann eigentlich alles? Und darauf basierend könnte ich dann tatsächlich so quasi die nächsten Schritte dann viel einfacher in die Digitalisierung machen. Und wenn ich in die Digitalisierung gehe, dann ist es ja meistens auch so, dass ich die Daten zu meinen Tätigkeiten, Produkten, Gesprächen, Prozessen etc.

Habe.

Das wären so die Schritte, glaube ich. Wisst ihr was ich meine? Und ich weiß das jetzt sehr pragmatisch gesprochen und klingt sehr einfach, aber ich glaube das wichtigste mal zu wissen okay, wo kann ich eigentlich schon über wo kann ich überhaupt Daten sammeln? Wo sind wir noch überhaupt nicht digital? Wo wie schon unsere ist stand? Welche Daten habe ich eigentlich? Diese Themen.

Ja, aber wenn du das überspitzt, dann dann geht der Beitrag von ihm, dass man auch die Daten durch KI sammeln kann. Ich glaube das ist eigentlich eher so du sagst auch die Daten kannst du irgendwie sammeln, dann hast du 300 Kameras, die das erkennen können, dann hast du halt Beobachter von der Mitarbeiter, die etwas machen und die KI ist so schlau und 20 dreiig, dass die alles erkennt, ohne dass du die Daten vorbereiten musst. Und ich glaube so in diese Richtung die gehen weißt du, du musst gar nichts mehr machen. Christoph, der weiß ganz genau was du machen willst. Der weiß ganz genau es gibt doch meine meine lieblings ist das deutsche Autor, der nennt sich Kleinstkünstler der Mark Uwe Kling und der hat so eine geile Hörbuch rausgebracht, wo das genauso war. Das war so quasi der Amazon der Zukunft, der die quasi dein Bestellung gebracht hat früher als das bestellt hast und so in diese Richtung gehen quasi auch diesen Aussagen, dass Kai alles erkennen, weil die dein Verhalten schon irgendwie davor weiß und so weiter. Also ich bin nicht der Meinung, dass es 2000 dreiig passiert. Ich weiß auch nicht inwiefern solche Vorträge helfen.

Dann sind halt wieder Leute, die dann Angst haben. Das ist schon. Es kann halt auch nach hinten losgehen, weißt du?

Also ganz viel Marketingzeug dabei. Was ich spannend fand und was sich, wo sich viele gerade Forscher oder auch wirklich Experten einig sind, würde ich jetzt mal nennen. Aktuell ist AI oder KI in ganz vielen Bereichen noch in dieser beobachtenden Rolle und maximal in einer unterstützenden Rolle für so Use Cases, wie du sie genannt hast mit E Mails, mit irgendwelchen Produktivitäts Kleinigkeiten und die ganzen großen Firmen, die gerade jetzt Milliarden über Milliarden über Milliarden einsammeln die wollen ja schaffen, dass du aus dieser unterstützenden oder nur zuschauenden Tätigkeit in die Richtung kommst, dass sie auch quasi komplexe Zusammenhänge selber generieren können. Das ist ja am Ende, wenn man es jetzt mal ganz runterbricht, ist das ja das große Ziel. Und das wird definitiv eine, egal ob das jetzt im Coding ist, wie es jetzt eine Firma wie Devin versucht, ob das im healthcare Bereich ist, wo es ganz viele andere Firmen versuchen, die so longevity mäßig gehen. Es gibt da so viele Initiativen, die versuchen, aus dieser unterstützenden und aktuell noch im Hintergrund laufenden Rolle in diese Vordergrundrolle zu kommen. Und ja, es ist einfach ein Weltrennen um Zeit, um Geld, um Intelligenz. Super spannend ist gerade, dass ChatGPT oder andersrum OpenAI eigentlich alle ihre Superbrains verloren hat über die Zeit.

Jetzt ist sogar auch der Gründer oder der Vater von vier, also 401 und der eigentlich ChatGPT fünf kreiert hat, gegangen und hat seine eigene Firma aufgemacht. Also eigentlich haben die alle Ÿousand Hauptleute verloren. Und das wird jetzt sehr, sehr spannend, weil da wird gerade so eine riesen Diskussion aufgemacht. Na wirst du ein kleines Stückchen von einem großen Kuchen sein oder wirst du den ganzen Kuchen, aber also ein großes Stück vom vom kleinen Kuchen haben? Und ja, irgendwie verlangsamt sich die ganze Entwicklung, weil nicht mehr die ganzen Superbrains.

Zusammenarbeiten, die Hypothese mit sich bringen, dass die etwas schneller lösen. Aber wirst du, hast du, hast du damit, hast du damit geteaser, dass GPT fünf nicht so gut wird, wie die gesagt haben, weil alle weg sind?

Na ja, wenn der, wenn der so ein bisschen die, die Gründer oder die, ich soll mal sagen, die aber Sa.

Altmann ist immer noch da oder wie.

Nennt man das dann? Ja, ja, ja, der ist noch da. Ja, hält das Flaggschiff nach oben versucht, die Milliardenbewertung aufrechtzuerhalten.

Ja, ich möchte jetzt auch ein bisschen schlau Meiern. Und zwar habe ich da vor zwei, drei Monaten einen richtig coolen Podcast gehört, den Oma, also OMR Podcast. Die haben den sogenannten Jürgen Schmidhuber als Gast dabei.

Sehr gut.

Und der Jürgen Schmidhuber ist einer, also einer der richtigen KI Pioniere. Also z. B. Der Elon Musk hat gesagt, das ist der der Gründer der Motor TU München.

Der lustige, der aus der TU München der Dude ist.

Der ist richtig, richtig cool und der erklärt auch im Podcast tatsächlich zweitausendein M das, was z. B. ChatGPT oder auch Cloud etc. Jetzt machen. Hat er schon da damals irgendwie mit seinen mit sein ich glaube über über die Uni haben die das gemacht, haben sie schon in den er gemacht. Der einzige Unterschied war der, dass eine so eine Operation damals ein paar zehntausende euros kostet oder d mark damals kostet hat. Und halt jetzt ist es so, dass die die computer mehr leistung haben, dass alles schneller funktioniert und dadurch viel günstiger ist. Das ist der einzige unterschied. Und ich am ich habe auch vom vom Gianluca zu ein richtig cooles Review gesehen, wo eigentlich festgestellt worden ist, so die neueste Chat GPT Version, dass da gar nicht so viel Unterschied ist zu vier oder vor, sondern dass sie halt einfach nur so ein paar prompting Methoden, die du auch selbst anwenden kannst, so quasi im System prompt hinterlegt haben bei O und man kann es ausprobieren. Es gibt den ein oder anderen Trick und da kann man mich gerne anschreiben, dass man mit vier, mit vier oder mit vier O die gleichen Ergebnisse bekommt, mit O halt nur schneller, wenn man die richtigen Systemprompts hinterlegt.

Das heißt, ich mach selber prompt Engineering der neueren Version.

Also das Thema ist also das Hauptthema bei, wenn irgendwie ein neues Modell rauskommt, ist tatsächlich wie sind die Daten trainiert worden? Wie viele Daten? Wie sind die Systemprompts hinterlegt? Und ein großes Thema, was ja auch immer relevanter wird, ist tatsächlich auch wie hackbar ist das Modell? Also wie sehr kann ich da tatsächlich auf die System prompts kommen bzw. Wie sehr kann ich das System dazu verleiten, irgendein Bullshit zu zu posten? Sind eigentlich voll spannende Themen. Und je mehr man da in dieses Thema reintaucht, ich meine, das ist so ein so ein Alice im Wunderland rabbit Hole, wenn man da reintaucht. Ja, aber die Frage ist für mich tatsächlich, ob wir wie viel wirklich, wie viel Intelligenz tatsächlich hinter unserer heutigen künstlichen Intelligenz ist und wie viele ist es nicht einfach nur Algorithmen, die richtig gut und schnell funktionieren, weil wir die Leistung endlich dazu haben, weil die Leistung dafür leistbar ist?

Aber habt ihr das mittlerweile? Aber lustigerweise auch der begrenzendste Faktor schon wieder ist.

Aber Christoph, da du jetzt viel gelesen hast und gesehen hast und so weiter. Ich habe es jetzt. Das ist tatsächlich ziemlich neu, dass die, dass sie tatsächlich versuchen, biologische Netze für KI zu bauen. Hast du es auch gehört?

Das ist auch nicht neu, aber das.

Ist auch nicht neu, damit du, damit die einfach diese ganze Rechnerbauer eigentlich reduzieren. Das finde ich tatsächlich sehr faszinierend.

Eine Hirnzelle, die kann schneller speichern und mehr aufnehmen.

Ich finde das dann super interessant, wenn sie das in irgendeiner Form mit Quantencomputern verbinden könnten. Das wäre dann richtig. Und ich glaube, dann können wir über solche Themen reden, wie der Kollege gepostet hat.

Was halt super spannend ist. Das siehst du schon von AI Modell zu AI Modell. Aber das wird bei Quantencomputern noch mal krasser sein. Alle Leute stehen wieder eigentlich an der Startlinie, weil sobald quasi das nächste stärkere, schnellere Modell ist, wird keiner mehr das ältere Modell nutzen, selbst wenn es nur drei oder 4 % in der Effizienz langsamer ist von der Rechnergeschwindigkeit, von den quasi Kosten pipapo. Alle werden quasi jedes mal wieder an die Startlinie gestellt und dann rennt jeder wieder mit seinem Use Case neu los. Das ist super super.

Das kann tatsächlich Game changer sein, weil wenn du, wenn du jetzt nimmst, wie wie teuer das alles ist, also wie viel Rechner Power du brauchst, um die ganze Branche zu machen. Wie häufig bekommst du auch mit so also auch mit diesem Profi Account und diese Warnung du musst jetzt 3 Minuten warten, weil es zu viel ist und so weiter. Ich finde schon, dass er das kann. Tatsächlich eine kriegst du das vor allem wenn du anfängt. Ja genau die Bilder, die könnten auch langsam auf den Dali arbeiten, weil ich weiß nicht Richter das bei dir war, aber mir da war es schon sehr viele Proms, bis ich dazu komme, dass mir etwas gefällt. Und da hast du halt diese da ist noch dieser kreative Teil. Okay, machen wir ein bisschen Touch von Griechenland oder was auch immer es ist, so diesen Philosophen oder doch nicht oder machen wir das? Es ist extrem, wie lange das dauert. Kann ich aber auch verstehen. Also es ist jetzt nicht beschweren, aber wenn du da quasi so keine und es ist natürlich auch die Frage wie wie du das jetzt verbindest mit dem, dass wir bisschen Vernachhaltlichkeit machen müssen und so weiter und dann dann hast du da Proms ohne Ende, die sehr viel Rechnerpower und Energie verbrauchen.

Du Umweltsünder mit jedem mit jedem Bild stirbt einen Baum. Boah, das ist das mit jedem Ki.

[Sos/Eos], habe in den letzten zwei Monaten.

Ja genau ein guter Folgentitel.

Wie viele Bäume hat thematisch getötet? Aber deswegen fand ich gut, dass der Christa Wesley zwei Wochen Bäume getötet hat. Aber deswegen fand ich das so faszinierend, weil es, weil die aktuell wissen okay, wir schaffen nicht mehr, weil wir einfach nicht mehr server Landschaften, nicht mehr Strom, nicht mehr was auch immer bekommen und schauen wie wie können die diesen Problem lösen? Und da kommt diese die gehängte habe ich auch gesehen. Daniel, vielleicht ist das nicht neu, aber die Gehirnzahl aber vielleicht noch Ÿousand oder diese Zelle. Und ich habe mir dann halt so Bilder irgendwie ausgemacht. Was machen die für jede Juskis eine andere. Was machst du dann mit diesem biologischen Mechanismus? Wird das dann quasi als lebendig gesehen oder nicht? Also was passiert damit.

Das Feuer jetzt so ein bisschen im Labor one of the kind gezüchtet. Die haben nachgewiesen, dass das quasi dahingehend eine Alternative sein könnte. Das ist ja so ein bisschen wie. Ich weiß gar nicht, wann das losging, aber dass du bei Robotern nicht quasi Gelenke einbaust, sondern da haben die ja auch angefangen, so wie menschliche Muskulatur zu züchten, damit Roboter noch filigraner werden. Das wird noch locker die nächsten 1020.

Jahre, seitdem das Kai so schlau ist und tatsächlich ein Metrik schafft. Hast du dann viel gesehen, Daniel?

Nee, habe ich nicht gesehen.

Das ist tatsächlich.

Wie heißt der Film oder was für ein Film? Okay. Kennst du den Christoph?

Matrix mit dem Keanu Reeves.

Es gibt keinen Film, der du gerade. Was dieses Thema Matrix.

Der Klassiker. Daniel, bitte schau dir den an. Aber schau dir nur in erster an.

Dann kapierst du, warum ich das gesagt habe. Weil es ist schon. Es geht in der Richtung.

Ja, ich sollte glaube ich viel mehr, viel mehr Filme. Schon, dass ich manchmal verstehe, was du meinst.

Daniel, wir können in deiner neuen Wohnung mal gemeinsam filmabend machen.

Oh ja. Zusammen auf der Couch kuscheln, wie letztens im Hotelzimmer. Ich poste definitiv heute euer Bild noch, wo ihr auf dem Schoß sitzt. So süß zusammen.

Das hat er die Process Academy hat ja eh gepostet.

Schon eh gemacht, Daniel. Hab schon gesehen, die haben, die haben gelegen, wie wir eigentlich auch aufnehmen in unseren Homeoffice oder Hotel Office.

Ja, sweet.

Ja, Homeoffice ist ja tot, deswegen haben.

Sie im Hotel Hotel Office angreifen und dann machen wir das in Cafe Office.

Boah, ich hätte nichts dagegen, wenn wir das zusammen einfach in Portugal danach ein bisschen kiten. Guten Kaffee oder auf Sizilien oder Sardinien oder irgendwie.

Gut, also haben wir die Thema.

Okay, Jungs, haben wir die Thema.

Dann kommt jetzt underrated und ein to do und eine für dich Matrix. Schau dir das wirklich an, weil gerade diese Gehirnzahlen und wie könnte man tatsächlich Rechnerpower anders lösen? Wurde in der Field tatsächlich angedeutet.

Okay, das Spannende ist, ey, da muss man mal wirklich Props geben an so viele Filmmacher. Was sind das dann? Regisseure? Nee, wie auch immer. Die, die quasi den Film oder das Drehbuch schreiben, wie crazy die eigentlich in der Regel immer so vor 1015 Jahren in der Regel schon vorgedacht haben.

Ja, das ist tatsächlich aber eine gute Thema, die die besten Zweitausendein da drin sind aus meiner Sicht tatsächlich Simpsons. Wie viel die schon getroffen haben. Aber weißt du, gerade bei dem Film, da bin ich bei dir. Also sind halt ein paar so Klassiker, wo sich das tatsächlich dann ja, wo das tatsächlich dann am Ende war. Aber du hast einen Film, der Film kostet viel, dann machst du das und so weiter. Bei Simpsons machen die so viele Folgen und dann. Die sind halt wirklich crazy. Also die haben echt viel davon getroffen. Aber das ist auch so, dass die halt auch sehr, sehr viel nicht getroffen haben, weil die einfach nur sagen Lass mal einfach oh, der Daniel, der macht hier Podcast. Was wäre, wenn er nächstes Mal König von Europa ist? Weißt du? Und es passiert vielleicht nicht, aber es passiert vielleicht schon. Weißt du, wie ich, mich würde interessieren, wenn sich das jemand anschaut und statt diesen Bilder, die immer dann kommt schau mal, das haben die wieder getroffen, dass die halt die Wahrscheinlichkeit oder dass die halt die % erbringen, wie viel die nicht getroffen haben von so Ideen. Weil die haben z. B.

Auch getroffen, dass der Trump tatsächlich Präsident wird. Das war in irgendeine Folge. Es war aber jetzt kein Mensch, einer der reichsten Menschen da. Und so weiter. Haben sich einfach ausgedacht, machen wir doch eine Folge 15 Minuten, wo er halt denkst und dann ist es tatsächlich passiert. Vielleicht hat ihn das inspiriert.

Daniel, da kannst du, da kannst du eigene YouTube Videos anschauen, was die Simpsons schon alles predicted haben.

Aber du weißt schon, aber du weißt schon, was Simpsons ist, oder?

Mag die Simpsons nicht. Ja, ja, das kriegen so. Aber ich hab. Mag ich nicht.

So. Zurück zu overrated, underrated, underrated Mitarbeiter im Home Office. Ich finde, mir kommt so vor, also ich habe da jetzt keine Studien dazu oder aber ich habe es selbst auch schon erlebt. Ich finde, dass da Führungskräfte viel zu wenig Vertrauen in Mitarbeiter geben. Overrated. Und zwar overrated jetzt im Moment noch, oder? Genau, overrated. Definitiv overrated. KI übernimmt alle Tätigkeiten im Homeoffice. Ist für mich, für mich persönlich im Moment eine overrated Aussage. Wir können uns gerne in einem Jahr nochmal zusammensetzen und schauen, ob sich dann vielleicht was geändert hat und wir sagen hey, wir müssen gar nichts mehr arbeiten, weil KI übernimmt alles und wir leben genau in dem Utopia, was sich viele von uns vorstellen. Aber im Moment sehe ich das nicht. Utopia im Garten Eden.

Nicht schlecht. Sind das deine einzige?

Fürs erste. Vielleicht bestätige ich oder konnte ich eines eurer overrated underrated Ÿousand. Aber Daniel ist nie zufrieden mit meinen overrated und underrated schüttelt immer nur den Kopf, wenn ich rede.

Ich würde es vielleicht ein bisschen genereller formulieren. Komplett underrated in jegliche Art von, so wie er das quasi hier dargestellt hat. Ich finde schon, dass wir noch, dass die Wissenschaft oder Wissen, wie hat er das jetzt formuliert? Die Zeit der Wissensgesellschaft, Wissensgesellschaft, Wissensgesellschaft, dass die definitiv nicht aufhört. Wir sind noch auf so vielen Bereichen der Menschheit, glaube ich, ziemlich blauäugig unterwegs und wir verlassen und wir verlassen uns da mittlerweile schon viel zu viel auf Hilfsmittel. Und ich lerne immer mehr gerade so Beispiele kennen, die so weit, so weit von Digitalisierung entfernt sind, die gefühlt noch vor Windows 95 stehen. Und ja, also die wir sind. Wir haben natürlich auch die anderen Fälle, wo wir Betriebe kennen oder Firmen kennen, die schon extrem weit sind, Sparten kennen, die jeglichen modernsten Scheiß einsetzen und bei allem mit ganz vorne dabei sind. Aber ich finde halt viel krasser, das Gap wird immer größer und ich sehe es bei mir einfach schon allein in der eigenen Familie, wie abgehängt die Leute werden. Und es ist underrated. Ich finde, es wird immer mehr underrated, was wirklich, wie Mateschatz vor uns gesagt hat, die Angst der Leute vor das, was kommt.

Und das schnürt das ja nur noch mehr, wenn man immer solche Aussagen trifft. Und von der anderen Seite, die digitale Kompetenz wird immer, wird immer spannender, weil wenn du musstest ja irgendwie dann auch das ganze Thema handeln können. Das so ja, das wird, das wird alles dahingehend super, super schwierig. Komplett underrated. Ich habe langsam in der overrated Kategorie. Ich habe so ein bisschen langsam. Ich weiß nicht, ob wir schon genug die Kuh mit KI durchs Dorf getrieben haben. Also das ist mittlerweile macht mir das, macht mir das den größten Spaß, quasi Präsentation zu machen, wo nicht AI vorkommt, ob es den Leuten dann wirklich fehlt. Also so meine meine Hauptchallenge aktuell auf den Konferenzen, nicht das AI Bullshit Bingo zu spielen, weil das überlasse ich gerne den alten weißen Herren, die sonst nichts mehr zu erzählen haben oder mein LinkedIn Heinis und ja, sonst overrated, dass sich unsere Probleme einfach alle in Luft auflösen, weil die werden nur noch mehr werden. Und in der Regel werden sie immer komplizierter. Zweitausendein statt einfacher.

Das längste overrated underrated in der geschichte.

Ich muss mir das noch mal anhören, weil ich tatsächlich in Mitte vergessen habe, was du am Anfang gesagt hast. Aber das war deswegen weil ich angefangen habe zu überlegen, was du gesagt hast. Und dann hast du den nächsten und nächsten. Und ich sage, das sind schon sehr viele Aussagen. Also bei mir, ich hänge mich auf, Christoph. Ich finde tatsächlich diese Homeoffice zweitausendein extrem underrated. Aber vielleicht nicht nur auf die Mitarbeiter, die nicht unterstützt werden durch die Führungskräfte, durch die altmodische Führungskräfte, die, weißt du, ich nenne die Pinguine, die noch schon mit den Anzug und Krawatte rumgelaufen sind und die damit überhaupt nicht klarkommen, dass die Leute nicht jeden Tag kontrollieren kann und micromanagen kann.

Weißt du, was geil ist? Sorry, ich mal kurz ein ganz kleines Lifehack. Meine Schwester, die arbeitet in einer größeren Versicherung, die haben bis heute noch nicht Laptops. Die müssen sich dann, die haben einen Laptop, ich glaube für sieben oder acht Leute müssen die sich den ausleihen gegenseitig, damit sie Homeoffice machen können. Ich kann mich jedes mal wegauen. Wirklich, das ist das ist komplette Gegensatz von dem, wovon wir die ganze Zeit hier reden.

Ja, ist auch gefällig, diese Technologie.

Das kann auch hören, aber zu viel Innovation.

Zu meinem Thema. Nicht nur die Seite, die du Christoph gesagt hast, das heißt, dass die Mitarbeiter nicht unterstützt werden und dass deren Vertrauen nicht geschenkt wird, aber auch, dass manche Mitarbeiter der Homeoffice als das einzige weg sind. Ich bin halt so wie gesagt, dieser Hybrid. Ich habe auch gestern tatsächlich ein kurzes Call mit einem sehr spannenden jungen Mensch gehabt und der sagt boah, er will halt einfach nur in Home Office nur arbeiten. Aber das ist schon wichtig, sich mal auch mit den anderen Kollegen zu treffen. Weißt du, nicht fünf Tage die Woche, aber paar mal. Und das ist aus meiner Sicht ist generell dieses Thema Homeoffice einfach andererseits und wie man das angeht, wie man das löst. Wie schaffen wir, dass sich die Leute weiterhin halt zusammenbringen und austauschen, ohne dass die irgendwie intern, wie Heißt das genau? Utopia jetzt schon Leben, digitale Utopia.

Das wird unser echtes Problem mit 2000 dreiig.

Diese Einsamkeit ist AI. Ich sage, dass ich finde es underrated, dass gerade so eine komische Welle geht, dass jeder glaubt, dass es in drei Jahren passiert oder in diesem Fall sechs. Ich glaube, dass wir am Anfang von einer zweitausendein nächsten Revolution sind. Es wird sehr viel passieren. Am Ende werden wir komplett anders sein als wir 20, also 2000 waren. Es wird sehr, sehr viel passieren, aber ich glaube, das wird länger dauern, als die halt alle vor sehr hersagen. Und ich würde mich freuen, wenn ich das sehe, aber ich glaube eher, dass wir in der Richtung 2100 gehen, wo sich wirklich viel verändert. Weißt du, wo dann halt die Technologien zu weit sind, Energieprobleme und alles. Das ist nicht jetzt so schnell passiert. Und da finde ich einfach diese übertriebene das passiert in vier, fünf, sechs Jahren und damit auch. Also ja klar, auch Angst aufrufen. Deshalb morgen brauchst du nicht mehr arbeiten. Ja, weil klar, was sollen die Leute machen? Also du brauchst auch irgendeinen Sinn von deinem Leben und es wird sich nicht so schnell ändern. Die Generation werden sich nicht so schnell ändern. Die Leute, die bis jetzt halt 40 Jahre gearbeitet haben, den kannst du nicht sagen, jetzt kannst du keine Ahnung auf Garten arbeiten.

Was ist, wenn er keine Garten hat? Und das finde ich allein so diesen übertriebene das wird in fünf Jahre kommen und es wird nicht so.

Wollte jetzt absichtlich länger als Daniel machen, oder?

Ich würde gerne noch ein Lob machen. Zweitausendein für Daniels Lieblings Podcaster und zwar ich fand es tatsächlich sein Linkimpuls. Sehr cool. Ich lese euch das vor. Ist genau die Art, die ich mag, weil er nicht noch mal verschwinden ist. Es fangen mit paradox, es klingt paradox, aber oft hört man wir brauchen eine Standardsoftware, die perfekt auf uns zugeschnitten ist, ein Standard Software komplett anzupassen. Kann ich einfach nur sagen endlich mal ein cooler Post.

Da hast du.

Nein, das war jetzt.

Mehr Kritik als ich die äußere. Lass uns das Thema bitte gleich. Wir machen jetzt das Thema nicht auf, weil das ist ein Riesenthema. Lass uns das Thema bitte für die nächste Folge.

Der finde ich sehr gut.

Okay, weiter so, Christoph.

Danke, ich werde es machen.

Habt ihr Abschlusswörter für heute? Ÿousand eine besondere Grüße an die an die Familie oder sowas?

Heute mal nicht. Ja, doch, ich habe ein Abschlusswort und zwar an den Kollegen Zweitausendein, an den Sven Gabor Jansk. Ich hoffe, weil du schreibst auch, dass du Scientist bist. Ich hoffe, du hörst den die Folge an und startest mit uns tatsächlich in die Diskussion, weil genau das ist Wissenschaft, dass man nicht alles hinnimmt, sondern über Hypothesen, die man aufstellt, dann offen und ehrlich philosophiert, diskutiert und daraus Erkenntnisse gewinnt. Zweitausendein abgesehen davon matusch, Daniel gesund bleiben, weil ich möchte nächste Woche mit euch eine neue Folge aufnehmen.

Top, dann Daniel kann mal Abschluss machen, oder?

Yes. Leute, ihr wisst, es war wieder eine kurze Folge der Prozessphilosophen. Vielen lieben Dank, dass ihr alle eingeschaltet habt. Dieses Mal wirklich versprochen am Donnerstag, den 26. Sep. Bringen wir es live für euch, die drei Prozessphilosophen. Vielen lieben Dank. Habt einen schönen Tag. Wenn euch irgendwas nicht gefallen hat, schreibt einfach unter unsere Post. Wir laden gerne wieder weitere meinungsstarke Personen ein. Und ich kann mich Christoph nur an. Anschließen. Ja genau, ich kann mich Christoph nur anschließen. Es wäre eine super coole Diskussion. Ich bin sehr, sehr gespannt darauf und habt noch eine schöne Woche. Bis bald, eure Prozessphilosophen. Bye bye.

Tschüss, baba.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.