Alle Episoden

Bildungs- und BPM-Standards am Scheideweg

Bildungs- und BPM-Standards am Scheideweg

47m 12s

In dieser Folge fragen wir uns, ob nicht nur das Schulsystem frische Impulse braucht, sondern auch lang etablierte Modellierungs-Standards wie BPMN. Matúš wundert sich über immer leichter werdende Mathematik-Aufgaben und sieht viele Eltern, die sich zu sehr auf die „Schule als Allheilmittel“ verlassen. Christoph zieht daraus den Bogen zu einer möglichen Trägheit im BPMN-Standard selbst: Warum bleibt er seit Jahren praktisch unverändert, wenn unsere Arbeitswelt doch rasanten Wandel durchläuft? Daniel erzählt nebenbei von sportlichen Highlights, sinniert aber ebenso darüber, wie KI neue Freiräume schafft, ohne dass wir die fundamentalen „W’s“ im Prozess (Wer, Was, Warum, Wann und Womit) vergessen. Ist...

Spiegel-Bestseller im BPM-Bereich!

Spiegel-Bestseller im BPM-Bereich!

55m 10s

In unserer 41. Folge schalten wir einen Gang hoch und begrüßen einen ganz besonderen Gast: Roland Woldt, Gründer des „What’s Your Baseline?“-Podcasts und frisch gebackener Autor. Er verrät, wie ihn lange Jahre als Berater, Architekt und Offizier dazu inspiriert haben, endlich ein Buch zu schreiben, das nicht nur an der Oberfläche von BPM und Enterprise-Architecture-Themen kratzt. Matúš will wissen, wie Roland die Zeit zwischen Tippfehlern und Grafiken-Zurechtschubsen überlebt hat, während Christoph sich interessiert, ob ohne strategische Planung jedes IT-Projekt scheitern muss. Daniel staunt über das Print-on-Demand-System von Amazon, bei dem plötzlich jeder zum Self-Publisher werden kann – sofern man nicht...

Bananen & Alltagsprozesse

Bananen & Alltagsprozesse

45m 58s

In der 40. Episode dreht sich alles um Alltagsprozesse, die wir sonst kaum wahrnehmen. Daniel feiert McDonald’s als Paradebeispiel für schnelles Bestellen, ärgert sich aber über zerquetschte Bananen im Einkaufswagen, weil der Supermarkt sein frisches Obst an den Eingang packt. Matúš hinterfragt daraufhin, ob wir Prozesse nicht viel öfter unter der Lupe betrachten sollten – egal, ob wir eine popelige Bestellstation verbessern oder große digitale Transformationsprojekte anstoßen. Christoph nimmt wie gewohnt die Meta-Perspektive ein und erklärt, warum ohne Enterprise-Architektur vieles im Unternehmensalltag schiefgeht. Am Ende sind wir uns einig: Prozesse laufen überall, und manchmal sorgen selbst Kleinigkeiten für gewaltige Aha-Momente.

CheatSheet

CheatSheet

53m 28s

In unserer 39. Episode wundern wir uns, wie wenig sich manche Unternehmen trotz aller KI-Euphorie wirklich verändern. Während Daniel von seinem Besuch eines Prozess-Meetups in Oldenburg berichtet und eine kaum bekannte Public-Sector-Software vorstellt, fragt Matúš, warum in Deutschland so viel auf der Bremse steht, wenn es um schnelle Innovation geht. Christoph kontert, dass KI für ihn zwar ein zusätzliches Werkzeug ist, aber am Ende gern an zurückhaltenden Entscheidern oder veralteten Abläufen scheitert. Und was passiert, wenn Prozesse automatisiert werden, aber am Daten-Management völlig vorbeigegangen wird? Wir debattieren, ob ein Data-Governance-Konzept am Anfang stehen sollte – oder erst, wenn alles schon...

Trouble im BPM-Paradise?

Trouble im BPM-Paradise?

56m 41s

In unserer 38. Folge streiten wir uns herzlich darüber, ob Prozesswissen wirklich alle Mitarbeitenden erreichen sollte oder ob Führungskräfte allein den Ton angeben. Matúš ist fest davon überzeugt, dass jede Person im Unternehmen verstehen muss, wie Prozesse funktionieren – ganz so selbstverständlich wie Rechnen oder Schreiben. Christoph hält dagegen und meint, dass ein Sachbearbeiter nicht zwingend BPM-Wissen haben muss, solange die Teamleitung alles Nötige vorlebt und erklärt. Daniel wirft ein, dass ein solches Grundverständnis in der Breite viele Ängste nimmt und Innovation oft von unten heraus entstehen kann. Wir landen bei der These: Ohne echtes „Warum?“ gibt’s in vielen Organisationen...

Christophs Krampfader

Christophs Krampfader

46m 46s

In unserer 37. Folge wagen wir einen Blick in die deutsche Verwaltung und fragen uns, ob ein Bundesland wirklich allein komplett auf Libre Office umsteigen kann. Matúš zweifelt, ob das nicht nur mit vereinten Kräften klappt, während Christoph darauf pocht, dass Prozessmanagement nicht bloß Sache weniger Experten sein sollte. Daniel philosophiert über reibungslose Arbeitsabläufe in Fast-Food-Ketten und schwärmt nebenbei von seiner Office-365-Welt. Wir stellen die Frage, wie viel IT- oder Prozesswissen Mitarbeitende wirklich brauchen und ob am Ende der richtige Mix aus Tools, Menschen und Strategie wichtiger ist als jede einzelne Software. Klar ist: Wer BPM als puren Optimierungszwang sieht,...

Große Pläne und Fieberträume

Große Pläne und Fieberträume

43m 55s

In unserer 36. Folge diskutieren wir in lockerer Runde, wie wichtig Followerzahlen auf LinkedIn wirklich sind und ob ein „magischer Meilenstein“ von 10.000 Kontakten einem im Alltag weiterhilft. Christoph gesteht zwischen Husten und Halsschmerzen, dass er zunehmend kritisch auf seinen eigenen Social-Media-Aufwand blickt. Matúš und Daniel dagegen feiern den persönlichen Austausch auf Meetups und Konferenzen – gerade weil sich echte Begegnungen kaum in Zahlen messen lassen. Ein weiteres Highlight: Wir geben Einblicke in die kommende „All About Process Management“-Konferenz, bei der wir live vor Ort sein werden – mitsamt Podcast-Mikro und vielleicht sogar einem eigenen Raum für spontane Interviews. Ob...

Migrations-Fails & Mystery-Gast

Migrations-Fails & Mystery-Gast

44m 16s

In dieser Folge lösen wir das Rätsel um unseren geheimnisvollen Gast, der spontan für Christoph einspringt. Daniel und unser Gast staunen nicht schlecht, als Matus von einer gewaltigen Migration erzählt, bei der einst alle Prozessinstanzen einer Bank zum Stillstand kamen – und wie man danach die Kurve kriegt, ohne dauerhaft Datenchaos zu verursachen. Dabei kommen ganz unterschiedliche BPM-Engines ins Spiel, die bei falscher oder teurer Lizenzierung selten für kleinere Firmen taugen. Matúš erinnert sich an eigene Alpträume, als er einst Bug-bedingt Prozesse mitten in der Produktion flicken musste. Unser Gast beschreibt zudem ein Java-basiertes Framework namens „Jmix“, das zwar sehr...

Wer blockiert Citizen Developer?

Wer blockiert Citizen Developer?

38m 47s

In der 34. Folge unserer Prozessphilosophen-Reihe fragen wir uns, warum so viele Unternehmen zwar moderne Low-Code-Tools einführen, aber nur wenige wirklich automatisierte Prozesse nutzen. Matúš ist skeptisch, ob Citizen-Development-Projekte in kleineren Firmen reibungslos funktionieren, wenn die IT nicht mitzieht. Christoph begeistert sich für schnell gebaute Chatbots, die das Support-Chaos in KMUs entzerren könnten, während Daniel sich fragt, ob manche Teams von der neuen Freiheit eher überfordert sind. Und dann ist da noch das Münchner Start-up FINN, das scheinbar völlig dezentral auf Prozessautomation setzt und bei dem Mitarbeiter tatsächlich selbst nach neuen Lösungen suchen dürfen. Wir diskutieren, in welchen Prozessen sich...

Frage doch einfach die KI! #BPM

Frage doch einfach die KI! #BPM

57m 45s

In unserer 33. Folge tauchen wir tief in die Frage ein, welche Fähigkeiten in einer Zukunft zählen, in der Künstliche Intelligenz viele Routinetätigkeiten übernimmt. Wir, die drei Prozessphilosophen Matúš, Christoph und Daniel, diskutieren locker über die wachsende Rolle sozialer Medien, warum ständige Smartphone-Nutzung manchmal Verwirrung stiftet und was das „World Economic Forum“ zu Skills wie Leadership, Creative Thinking und Big Data voraussagt. Christoph wundert sich darüber, wie selbstverständliches Rechnen oder Fremdsprachenlernen künftig auf der Strecke bleiben könnten, während Daniel sich durchaus über die Flexibilität digitaler Helfer freut – sofern der Akku hält. Matúš betont, wie wichtig echte Neugier und nachhaltige...