Alle Episoden

Prozesswissen & Professorenträume mit Prof. Dr. Alex Luebbe

Prozesswissen & Professorenträume mit Prof. Dr. Alex Luebbe

45m 40s

In der 60. Folge graben wir uns mit Prof. Dr. Alex Lübbe tief durch den Maschinenraum der Prozesswelt – von der grauen Theorie bis zur goldenen Kreditkarte für die große Automatisierungs-Show. Daniel, Matúš und Alex fragen sich: Bringt uns die nächste Uni-Generation wirklich voran – oder brauchen wir eher mehr Prozess-Breitensport statt elitäre Spezialisten?

Wir sprechen darüber, warum BPMN ohne Menschen nichts wert ist, warum Alex die Sendung mit der Maus für Prozesse fordert und warum Schatten-IT manchmal der schnellere Weg ist, wenn die interne IT erst 2029 liefern kann. Zwischendurch träumen wir von Grundschülern, die Low-Code-Apps bauen, und Techniker:innen,...

Der Vater der BPM-Koffer-Methode

Der Vater der BPM-Koffer-Methode

48m 52s

In Folge 59 der Prozessphilosophen sitzen Matúš und Daniel diesmal mit einem Gast, der die Brücke von BPMN-Standards bis zu haptischen Workshop-Koffern schlägt: Prof. Dr. Alex Lübbe. Alex erzählt, wie er schon als junger Forscher in Australien mit an den Grundlagen von BPMN gearbeitet hat, warum Standardisierung so oft an den Menschen scheitert und wieso gute Prozessarbeit oft nicht an 150 Symbolen, sondern an 4 greifbaren Formen auf Plexiglas liegt.

Wir erfahren, warum er trotz technischer Lösungen bis heute überzeugt ist, dass erfolgreiche Prozessarbeit nur funktioniert, wenn Menschen mitmachen — und was seine beliebte Workshop-Methode mit einem einfachen Koffer voller...

BPM-Konferenzen und KI-Katzen

BPM-Konferenzen und KI-Katzen

50m 56s

In Folge 58 sind wir – Matúš, Christoph und Daniel – endlich mal wieder zu dritt am Mikrofon. Und wie gewohnt geht’s direkt los mit klarer Meinung: Daniel berichtet frisch vom BPM Summit in Frankfurt, wo er nicht nur aufs Networking setzt, sondern auch einige Slides und AI-Versprechen kritisch hinterfragt. Was bringt der x-te Vortrag mit „AI everywhere“, wenn die Folien noch nicht mal KI gesehen haben? Gleichzeitig reden wir über gute Speaker und woran man merkt, ob jemand wirklich mit dem Thema verbunden ist – egal ob auf Deutsch oder Englisch.

Christoph reflektiert über die Qualität von Podcasts im...

Yet Another Workflow Language - Prof. Juhas

Yet Another Workflow Language - Prof. Juhas

51m 45s

In dieser Folge gehen wir mit Prof. Gabriel Juhás in die zweite Runde – und es wird konkret. Nachdem wir in Episode 56 über die Ursprünge der Petri-Netze gesprochen haben, werfen wir diesmal einen Blick auf ihre praktische Anwendung und ihre Rolle in modernen IT-Lösungen.

Gabriel erklärt, warum viele Modellierungssprachen wie BPMN zwar populär, aber nicht immer die beste Wahl für technische Umsetzungen sind. Wir diskutieren, warum Entwickler oft anders denken als Business-Analysten – und wie Petri-Netze dabei helfen können, beide Welten zusammenzubringen.

Besonders spannend: Gabriels Plattform NetGrif, die auf Petri-Netzen basiert und bereits in Versicherungen, Energieunternehmen und dem Gesundheitswesen...

Petri-Netze mit Prof. Gabriel Juhás

Petri-Netze mit Prof. Gabriel Juhás

43m 58s

Für unsere 56. Folge haben wir einen ganz besonderen Gast: Prof. Gabriel Juhás – langjähriger Petri-Netz-Forscher, ehemaliger Professor in Deutschland und der Slowakei, und enger Wegbegleiter unseres Hosts Matúš. Gemeinsam mit Daniel blickt das Trio zurück auf eine Geschichte, die in den 80er Jahren mit einer Diplomarbeit über Petri-Netze begann – und bis heute tief in die Welt des modernen Prozessmanagements hineinreicht.

Gabriel nimmt uns mit auf seine Reise von Bratislava nach Berlin und Dänemark, vorbei an Forschungssymposien in echten Schlössern („Schloss Dagstuhl“) und wissenschaftlichem Austausch auf höchstem Niveau. Er erzählt, wie er als junger Doktorand einen Fehler in einem...

Process Intelligence & Object-Centric – mit Wil van der Aalst in die Zukunft

Process Intelligence & Object-Centric – mit Wil van der Aalst in die Zukunft

52m 27s

In Folge 55 blicken wir mit Prof. Wil van der Aalst – dem Godfather of Process Mining – nach vorn: Wie verändert KI unser Verständnis von Prozessen? Warum wird Object-Centric Process Mining zum neuen Standard? Und was braucht es wirklich, damit Process Intelligence mehr wird als ein Buzzword?

Ein ehrliches, tiefgehendes Gespräch über die nächsten 15 Jahre BPM, die Grenzen generativer KI – und warum analytisches Denken wichtiger wird als je zuvor.

Gemeinsam mit Daniel und Matúš denkt Wil van der Aalst darüber nach, wie sich Process Mining und BPM in Zeiten von KI weiterentwickeln. Er erklärt, warum klassische Dashboards...

Godfather des Process Mining - Wil van der Aalst

Godfather des Process Mining - Wil van der Aalst

42m 6s

In dieser Folge begrüßen wir niemand Geringeren als Professor Wil van der Aalst – den international anerkannten Begründer des Process Mining. Gemeinsam mit Daniel und Matúš taucht er tief in die Ursprünge der Disziplin ein, erzählt von seinen frühen Forschungsideen in den 90ern, der schwierigen Anfangszeit ohne Mitstreiter und seiner Mission, Prozesse endlich datenbasiert sichtbar zu machen. Dabei erklärt er, warum selbst Konzerne wie SAP oder IBM sein Konzept jahrelang ignorierten – und wieso echte Veränderung erst dann passiert, wenn der Druck groß genug ist.

🧠 Inhalt & Highlights
Mit erfrischender Offenheit spricht Professor van der Aalst darüber, wie aus...

Prof. Scheer - Teil 2 - Prozessmanagement 2030: Dezentralisierung, Datenräume und Digitalminister im Visier

Prof. Scheer - Teil 2 - Prozessmanagement 2030: Dezentralisierung, Datenräume und Digitalminister im Visier

50m 24s

In dieser 53. Folge sitzen wir drei Prozessphilosophen – Matúš, Daniel und unser geschätzter Gast Professor August-Wilhelm Scheer – ein weiteres Mal virtuell beisammen, um den Blick von historischen Entwicklungen in die Zukunft des Prozessmanagements zu verlagern. Nachdem Professor Scheer uns bereits im ersten Teil seine vier „Leben“ als Professor, Unternehmer, politischer Impulsgeber und Jazzmusiker schilderte, richten wir unseren Fokus jetzt auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn sie ihr Prozessmanagement zukunftsfähig aufstellen wollen.

Professor Scheer bringt es gleich zum Auftakt auf den Punkt: Wer heute in dynamischen Märkten bestehen will, muss nicht nur flexibel dezentral organisieren, sondern auch...

Prozess-Pionier Prof. Scheer

Prozess-Pionier Prof. Scheer

43m 18s

In dieser besonderen Spezialfolge begrüßen wir Professor August-Wilhelm Scheer, eine Legende im deutschsprachigen Prozessmanagement, die bis heute vier parallele Karrieren führt: Universitätsprofessor, Unternehmer, politischer Berater und leidenschaftlicher Jazzmusiker. Professor Scheer erzählt, wie er in den 1970er-Jahren als junger Wirtschaftsinformatiker in Hamburg begann, Datenmodelle zu entwickeln, und damit den Grundstein für ERP-Systeme legte. Seine Vision, Geschäftsprozesse nicht über Hardware-Details, sondern über eine einheitliche Datenbank und klare Funktionabläufe zu beschreiben, führte direkt zur Gründung seines Start-ups IDS Scheer und zur späteren Entwicklung des ARIS-Toolsets. Wir erfahren, warum Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) so erfolgreich wurden, welche Rolle die Kooperation mit SAP spielte und wie...

Ein Jahr, keine Filter & der Start der Professoren-Staffel

Ein Jahr, keine Filter & der Start der Professoren-Staffel

42m 39s

Ein Jahr „Die Prozess Philosophen“ – wir feiern unsere 51. Folge und blicken zurück auf wilde Anfänge, ehrliche Lernkurven und (fast) 5.000 Downloads ohne großes Marketing-Tamtam. In dieser besonderen Folge sprechen wir offen über unsere Reise, unsere Community und was jetzt kommt: eine exklusive Professoren-Staffel mit den einflussreichsten Köpfen im Prozessmanagement. Warum wir das machen? Weil Wissenschaft und Praxis noch viel häufiger an einem Tisch sitzen sollten – gerne bei uns im Podcast.

Daniel, Matúš und Christoph stoßen auf 52 Wochen Prozessphilosophie an – und nehmen euch mit hinter die Kulissen: Warum wir anfangs Folgen „gebunkert“ haben, wieso Daniel immer...