Alle Episoden

Sekt, Daten & Prozesse - Wie Rotkäppchen BPM & KI wirklich im Handel nutzt

Sekt, Daten & Prozesse - Wie Rotkäppchen BPM & KI wirklich im Handel nutzt

57m 34s

Wir sprechen mit Lars Hamann (Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien) darüber, wie ein traditioneller Marktführer Prozesse modernisiert, ohne dem nächsten Hype blind hinterherzulaufen. Statt Buzzwords: echte Vertriebspraxis, klare KPIs und ein sehr bodenständiger Blick auf Automatisierung. Warum Kultur, Führung und Dankbarkeit den Unterschied machen – und wieso KI erst dann wirkt, wenn die Datenbasis stimmt.
Im Gespräch nehmen wir dich mit an die Supermarkt-Regale: Lars erklärt, wie der Außendienst heute Regale und Kühlungen fotografiert, eine KI die Produkte erkennt und die Ergebnisse automatisch ins System fließen. Auf dieser Basis steuert Rotkäppchen-Mumm den Perfect-Store-Score mit KPIs wie Regalanteil und Zweitplatzierungen – Human-in-the-Loop inklusive, damit...

Mirko Kloppenburg: Menschen vor Hype! #KI

Mirko Kloppenburg: Menschen vor Hype! #KI

55m 21s

In unserer 70. Folge holen wir mit Mirko Kloppenburg einen der bekanntesten Stimmen aus der BPM-Szene ans Mikro. Vom Modellierer bei Lufthansa über Methodik, Rollen und Forschung bis hin zu New Process und seinem eigenen Podcast – Mirko steht für einen menschenzentrierten Blick auf Prozesse. Heute baut er dieses Verständnis bei der Techniker Krankenkasse weiter aus. Gemeinsam mit Matúš und Daniel sprechen wir darüber, warum nachhaltige Veränderung nicht mit Tools, sondern mit Menschen beginnt.
Wir steigen bei Mirkos Werdegang ein und landen schnell bei seinem Kernprinzip: Human-Centric BPM. Statt „höher, schneller, AI“ zeigt Mirko, wie Co-Creation, einfache Sprache und gelebte...

Zwischen Hörsaal, Whiteboard und Engine: Woher die nächsten BPM-Talente kommen

Zwischen Hörsaal, Whiteboard und Engine: Woher die nächsten BPM-Talente kommen

60m 10s

In Folge 69 sprechen wir mit Manuel Hummler darüber, wie Deutschlands Hochschulen Geschäftsprozessmanagement wirklich lehren – und was davon in der Praxis ankommt. Manuel hat für seine Masterarbeit 219 Universitäten gescreent und 55 Antworten ausgewertet. Herausgekommen ist ein ehrlicher Blick auf Notationen, Tools und die Lücke zwischen Modellieren und Automatisieren. Für alle, die neu reinhören: Wir bleiben unserem Pragmatismus treu – weniger Buzzwords, mehr Substanz.
Im Gespräch klären wir, welchen Background gute BPM-Profile mitbringen und warum Wirtschaftsinformatik oft passt, Quereinsteiger:innen aber genauso gefragt sind – sofern eine echte IT-Affinität und Prozessdenken vorhanden sind. Manuel führt uns durch seine Ergebnisse: BPMN...

Fehlendes Grundlagenwissen, AI-Agents & Konferenzen

Fehlendes Grundlagenwissen, AI-Agents & Konferenzen

47m 5s

🎟️ Rabatt für die All About Process Management mit Code: PROCESSACADEMY2025

In der 68. Folge sind Matúš, Christoph und Daniel endlich wieder in Originalbesetzung am Mikro und nehmen euch mit in die Realität hinter den KI-Agenten-Hypes. Christoph berichtet frisch aus der S-BPM One – der wissenschaftlichen Konferenz für "Prozessnerds" – und erklärt, wie man KI-Agenten heute schon mit BPMN und PASS-Modellen fundiert modellieren kann.
Neben seiner neuen Rolle als Head of Digital Transformation & AI bei 9Point gewährt Christoph auch spannende Einblicke in Herausforderungen mit Vektor-Datenbanken, Kontext-Engineering und dem Mythos der „Agenten-Magie“.

Matúš und Daniel bringen die Realität zurück in...

Etienne Kneschke - Das BPM-Haus auf Sand gebaut?

Etienne Kneschke - Das BPM-Haus auf Sand gebaut?

45m 6s

In Folge 67 treffen Daniel und Matúš auf einen Gast, der Prozesse nicht nur modelliert, sondern lebt: Etienne Knechte, Buchautor, BPM-Vordenker und Head of Business Process Management bei Karl Storz – einem weltweit aktiven Medizintechnikunternehmen mit über 70 Gesellschaften.

Etienne nimmt uns mit auf seine 22-jährige Reise: vom ersten Visio-Modell bis zum integrierten System aus Prozessdatenbank, Mining-Plattform und Governance-Strukturen. Dabei erklärt er, warum BPM mehr ist als bunte Kästchen und warum echte Veränderung nur mit Ausdauer, Struktur und strategischer Rückendeckung gelingt.

Wir sprechen über Prozess-Reifegrade, Fehlerkultur, Unternehmensstrategie, Werkstudenten als Modellierer (bitte nicht!) – und darüber, wie man BPM endlich aus...

Prof. Dr. Guido Fischermanns - Methodenmaschine trifft KI

Prof. Dr. Guido Fischermanns - Methodenmaschine trifft KI

60m 41s

In Folge 66 der Prozessphilosophen begrüßen Matúš und Daniel erneut Prof. Dr. Guido Fischermanns, um die Methodik hinter strategischem Prozessmanagement auf ein neues Level zu heben. Ganz ohne Fachlatein führt Guido uns durch die vier Fenster des „Prozessfensters“, zeigt anschaulich, warum herkömmliche Prozesslandkarten oft in Silos steckenbleiben, und wie eine echte End‑to‑End‑Denkweise den Blick auf Kundenbedürfnisse schärft. Dabei wird klar: Nur wer sein Ziel kennt und die richtige Methodentriage beherrscht, kann entscheiden, ob Prozessoptimierung inkrementell im KVP‑Modus oder disruptiv im Projekt umgesetzt wird.

Inhalt & Highlights:
Wir starten mit einem kritischen Blick auf klassische Prozesslandkarten – sie gleichen häufig funktionsorientierten...

Prof. Dr. Guido Fischermanns - Wie oft ist BPM bereits an die Wand gerannt?

Prof. Dr. Guido Fischermanns - Wie oft ist BPM bereits an die Wand gerannt?

45m 43s

In der 65. Folge der Prozessphilosophen begrüßen wir mit großer Freude Prof. Dr. Guido Fischermanns, den vielen nicht nur durch das „IBO-Prozessfenster“ ein Begriff sein dürfte. Wir tauchen gemeinsam tief in die Wurzeln des modernen Prozessmanagements ein und diskutieren, warum sich manche Fehler seit Jahrzehnten wiederholen. Von den wilden Zeiten des Business Process Reengineering in den 90ern über Six Sigma, Lean und Co. bis hin zu den heutigen Hypes rund um Hyperautomation, RPA und Mining: Guido nimmt uns mit auf eine Reise durch Methoden, Irrtümer und Wiederholungen.

Dabei stellen wir uns offen die Frage: Warum bleibt Prozessmanagement oft eine ungeliebte...

Prof. Stiehl - Make BPM SEXY Again!

Prof. Stiehl - Make BPM SEXY Again!

59m 0s

In Folge 64 der Prozessphilosophen schließen wir unser Gespräch mit Prof. Dr. Volker Stiehl ab – einem der prägendsten Vordenker, wenn es um BPMN, Prozessarchitektur und nachhaltige Prozessautomatisierung geht. Nach Teil 1, der sich stark um seinen Werdegang, den Ursprung des prozessgesteuerten Ansatzes und die Rolle von BPMN drehte, blicken wir diesmal gemeinsam nach vorne: Welche Zukunft hat BPM überhaupt? Welche Trends helfen wirklich – und welche schaden eher? Warum sollten Unternehmen sich von großen „All-in-One“-Plattformen lieber nicht blenden lassen? Und was hat all das mit Start-ups, Qualität und Mut zur Veränderung zu tun?

Prof. Stiehl teilt seine Erfahrungen aus...

Von BPMN bis Prozess-PS - Prof. Dr. Volker Stiehl

Von BPMN bis Prozess-PS - Prof. Dr. Volker Stiehl

46m 53s

In der neuen Spezialfolge der Prozessphilosophen haben wir wieder einen der prägendsten Köpfe der deutschen BPM-Community zu Gast: Prof. Dr. Volker Stiehl, bekannt für seine unermüdliche Arbeit rund um den prozessgesteuerten Ansatz. Zwischen Prozess-Methodik, Architekturprinzipien und praktischer Lehre erzählt Volker, warum BPMN für ihn weit mehr ist als ein Modellierungsstandard und warum es höchste Zeit ist, Prozesse endlich nicht mehr nur als Dokumentation zu verstehen, sondern als Herzstück funktionierender Systeme.

Wir sprechen darüber, wie man Prozesse nicht nur zeichnet, sondern auch so umsetzt, dass IT und Business dauerhaft profitieren – egal ob durch Automation, Integration oder kluge Architekturentscheidungen. Volker gibt...

Prof. Dr. Jan Mendling - Process Mining, KI & Datenbanken

Prof. Dr. Jan Mendling - Process Mining, KI & Datenbanken

54m 19s

In unserer 62. Episode setzen wir das Gespräch mit einem der einflussreichsten BPM-Vordenker fort: Prof. Dr. Jan Mendling. Nach der Zeitreise durch die Anfänge von EPK & Co. in Teil 1, nehmen wir euch diesmal mit in die Gegenwart – und vor allem in die Zukunft von Process Mining, Analytics und KI-gestütztem Prozessmanagement.

Wir sprechen über über 600 Publikationen in zwei Jahrzehnten, die Kraft guter Co-Autoren und warum das, was nach außen wie eine beeindruckende Zahl wirkt, am Ende vor allem Teamarbeit ist. Jan erklärt, warum Process Mining auf Datenbankebene eine neue Ära einläutet, wo heutige Event-Logs oft an ihre...