Alle Episoden

Frage doch einfach die KI! #BPM

Frage doch einfach die KI! #BPM

57m 45s

In unserer 33. Folge tauchen wir tief in die Frage ein, welche Fähigkeiten in einer Zukunft zählen, in der Künstliche Intelligenz viele Routinetätigkeiten übernimmt. Wir, die drei Prozessphilosophen Matúš, Christoph und Daniel, diskutieren locker über die wachsende Rolle sozialer Medien, warum ständige Smartphone-Nutzung manchmal Verwirrung stiftet und was das „World Economic Forum“ zu Skills wie Leadership, Creative Thinking und Big Data voraussagt. Christoph wundert sich darüber, wie selbstverständliches Rechnen oder Fremdsprachenlernen künftig auf der Strecke bleiben könnten, während Daniel sich durchaus über die Flexibilität digitaler Helfer freut – sofern der Akku hält. Matúš betont, wie wichtig echte Neugier und nachhaltige...

AI Agents: Helden oder Totengräber des Prozessmanagements?

AI Agents: Helden oder Totengräber des Prozessmanagements?

65m 27s

In der 32. Folge diskutieren wir hautnah und zum ersten Mal in diesem Jahr gemeinsam an einem Tisch darüber, wie KI-Anwendungen im echten Unternehmensumfeld wirklich ankommen. Daniel erzählt von kuriosen Pilotprojekten, deren Kosten schnell in schwindelerregende Höhen gehen, während Christoph die wachsende Skepsis gegenüber KI-Hypes anspricht. Ob ausufernde Meetings, fehlende strategische Entscheidungen oder zweifelhafte Prognosen zur „KI übernimmt alles“– wir bleiben unserem Pragmatismus treu: Ganz ohne fundiertes Wissen und menschliche Kooperation nützt die modernste Technologie wenig. Matúš hinterfragt zudem, ob wir in Europa bei KI eher vorsichtiger agieren und in der Praxis lieber auf Abwarten statt Ausprobieren setzen. Unser Appell...

Excel, Confluence oder doch ein BPM-Tool?

Excel, Confluence oder doch ein BPM-Tool?

46m 1s

In dieser 31. Folge widmen wir uns der spannenden Frage, wie man eine Prozesslandkarte sinnvoll erstellt, wenn es (noch) kein professionelles BPM-Tool gibt. Matúš, Christoph und Daniel diskutieren hitzig darüber, ob Excel wirklich das Mittel der Wahl sein kann oder ob Confluence und einfache Templates eine deutlich bessere Basis liefern. Wir schmunzeln über die kreativsten (und manchmal abenteuerlichsten) Excel-Lösungen, die wir in Unternehmen gesehen haben, und fragen uns, warum erfahrene Prozessmanager sich manchmal die Arbeit unnötig erschweren. Am Ende bleiben wir uns treu: Wir möchten Möglichkeiten aufzeigen, statt nur zu meckern – und uns gemeinsam mit der BPM-Community für praktikable,...

BPM- & KI-Predictions - Glaskugel 2025

BPM- & KI-Predictions - Glaskugel 2025

52m 40s

In dieser 30. Folge unseres Podcasts starten wir voller Elan ins neue Jahr 2025 und reflektieren, welche persönlichen und beruflichen Ziele wir uns setzen. Wir – Matúš, Christoph und Daniel – blicken zunächst auf die Feiertage und den Jahreswechsel zurück und überlegen, wie wir mehr Stabilität, Freude und weniger Stress im Arbeitsalltag etablieren können. Dabei entsteht eine lebhafte Diskussion über langfristige Ziele in der Prozesswelt, was wir uns von 2025 erwarten und welche Trends tatsächlich unseren Alltag beeinflussen werden.
Wir sprechen außerdem über unsere Pläne, mehr Wissen zu teilen und die Community weiter zusammenzubringen – denn nur so lassen sich...

Petri Netze & die drei Geister der Prozessoptimierung

Petri Netze & die drei Geister der Prozessoptimierung

38m 42s

In der 29. Episode von 'Die Prozess Philosophen' diskutiert der Process Wizard mit dem Chief Magic Officer Themen rund um Prozessoptimierung, da der dritte Philosoph noch im Urlaub ist. Sie sprechen über das Potenzial von einem Petri-Netze-Engine Tool und dessen Rolle in der Prozessmodellierung und -automatisierung. Zudem planen sie eine Serie mit renommierten Professoren und Enthusiasten im Bereich Business Process Management (BPM), um tiefere Einblicke und Visionen zu gewinnen. Anschließend präsentieren sie ihren Hörer:innen ein von KI-generiertes Weihnachtsgeschenk: Eine Weihnachtsgeschichte im Stil von Charles Dickens, in der die drei Hauptfiguren von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Prozessoptimierung besucht...

Weihnachtsmann & Co. KG (BPM-Edition)

Weihnachtsmann & Co. KG (BPM-Edition)

46m 50s

In der 27. Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren wir – Matúš, Christoph und Daniel – über unsere persönlichen Wünsche und Visionen im Bereich des Prozessmanagements und der Prozessautomatisierung. Wir fragen uns, welche Möglichkeiten es aktuell noch nicht gibt, die wir uns aber dringend wünschen würden – sowohl methodisch als auch in Bezug auf Tools. Dabei teilen wir konkrete Beispiele aus unserer Praxis und sprechen darüber, wie Künstliche Intelligenz uns in Zukunft unterstützen könnte.

Hype oder Realität? #BPM-Trends

Hype oder Realität? #BPM-Trends

42m 11s

In der 26. Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren wir – Matúš, Christoph und Daniel – die prognostizierten Trends im Business Process Management (BPM) für das Jahr 2024 und ziehen Bilanz, welche davon tatsächlich eingetreten sind. Ausgehend von einer Umfrage unseres Kollegen Mirko Kloppenburg analysieren wir die Top-Themen wie "Inspire People for Processes", "Process Mining" und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im BPM. Dabei hinterfragen wir kritisch, ob diese Trends wirklich die Branche geprägt haben oder ob sie eher wiederkehrende Schlagworte sind. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, sprechen über die Herausforderungen bei der Implementierung neuer Tools und...

Gamechanger oder Arschkriecher?

Gamechanger oder Arschkriecher?

42m 50s

In der 25. Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren wir – Matúš, Christoph und Daniel – darüber, wie Business Process Management (BPM) und Objectives and Key Results (OKRs) zusammenwirken können, um die Kluft zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung zu überbrücken.

Wir sprechen über einen Artikel unseres Kollegen Kaspar Janssen, der BPM als strategisches Asset beleuchtet, und teilen unsere eigenen Erfahrungen aus großen Unternehmen. Dabei gehen wir der Frage nach, warum oft ein Gap zwischen Strategie und operativer Umsetzung besteht und wie BPM und OKRs helfen können, diesen zu schließen.

Innovationsgott

Innovationsgott

51m 36s

In der 23. Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren wir – Matúš, Christoph und Daniel – die Bedeutung von Innovation im Kontext der digitalen Transformation. Ausgehend von einer aktuellen Studie über den Stand der digitalen Transformation im Jahr 2024 fragen wir uns: Ist Innovation overrated oder unterschätzt? Oder sind wir vielleicht alle "Innovationsgötter", ohne es zu wissen?

Wir sprechen über die Herausforderungen, denen Unternehmen heute gegenüberstehen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. Dabei gehen wir auf Themen wie Mitarbeiterproduktivität, Skill Gaps und die Einführung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz ein. Christoph entdeckt dabei humorvoll seine neue Rolle als "Innovationsgott".