Alle Episoden

Petri Netze & die drei Geister der Prozessoptimierung

Petri Netze & die drei Geister der Prozessoptimierung

38m 42s

In der 29. Episode von 'Die Prozess Philosophen' diskutiert der Process Wizard mit dem Chief Magic Officer Themen rund um Prozessoptimierung, da der dritte Philosoph noch im Urlaub ist. Sie sprechen über das Potenzial von einem Petri-Netze-Engine Tool und dessen Rolle in der Prozessmodellierung und -automatisierung. Zudem planen sie eine Serie mit renommierten Professoren und Enthusiasten im Bereich Business Process Management (BPM), um tiefere Einblicke und Visionen zu gewinnen. Anschließend präsentieren sie ihren Hörer:innen ein von KI-generiertes Weihnachtsgeschenk: Eine Weihnachtsgeschichte im Stil von Charles Dickens, in der die drei Hauptfiguren von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Prozessoptimierung besucht...

Weihnachtsmann & Co. KG (BPM-Edition)

Weihnachtsmann & Co. KG (BPM-Edition)

46m 50s

In der 27. Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren wir – Matúš, Christoph und Daniel – über unsere persönlichen Wünsche und Visionen im Bereich des Prozessmanagements und der Prozessautomatisierung. Wir fragen uns, welche Möglichkeiten es aktuell noch nicht gibt, die wir uns aber dringend wünschen würden – sowohl methodisch als auch in Bezug auf Tools. Dabei teilen wir konkrete Beispiele aus unserer Praxis und sprechen darüber, wie Künstliche Intelligenz uns in Zukunft unterstützen könnte.

Hype oder Realität? #BPM-Trends

Hype oder Realität? #BPM-Trends

42m 11s

In der 26. Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren wir – Matúš, Christoph und Daniel – die prognostizierten Trends im Business Process Management (BPM) für das Jahr 2024 und ziehen Bilanz, welche davon tatsächlich eingetreten sind. Ausgehend von einer Umfrage unseres Kollegen Mirko Kloppenburg analysieren wir die Top-Themen wie "Inspire People for Processes", "Process Mining" und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im BPM. Dabei hinterfragen wir kritisch, ob diese Trends wirklich die Branche geprägt haben oder ob sie eher wiederkehrende Schlagworte sind. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, sprechen über die Herausforderungen bei der Implementierung neuer Tools und...

Gamechanger oder Arschkriecher?

Gamechanger oder Arschkriecher?

42m 50s

In der 25. Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren wir – Matúš, Christoph und Daniel – darüber, wie Business Process Management (BPM) und Objectives and Key Results (OKRs) zusammenwirken können, um die Kluft zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung zu überbrücken.

Wir sprechen über einen Artikel unseres Kollegen Kaspar Janssen, der BPM als strategisches Asset beleuchtet, und teilen unsere eigenen Erfahrungen aus großen Unternehmen. Dabei gehen wir der Frage nach, warum oft ein Gap zwischen Strategie und operativer Umsetzung besteht und wie BPM und OKRs helfen können, diesen zu schließen.

Innovationsgott

Innovationsgott

51m 36s

In der 23. Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren wir – Matúš, Christoph und Daniel – die Bedeutung von Innovation im Kontext der digitalen Transformation. Ausgehend von einer aktuellen Studie über den Stand der digitalen Transformation im Jahr 2024 fragen wir uns: Ist Innovation overrated oder unterschätzt? Oder sind wir vielleicht alle "Innovationsgötter", ohne es zu wissen?

Wir sprechen über die Herausforderungen, denen Unternehmen heute gegenüberstehen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. Dabei gehen wir auf Themen wie Mitarbeiterproduktivität, Skill Gaps und die Einführung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz ein. Christoph entdeckt dabei humorvoll seine neue Rolle als "Innovationsgott".

BPM - Kampf der Giganten

BPM - Kampf der Giganten

43m 48s

In der 23. Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren Matúš, Christoph und Daniel eine spannende Fragestellung aus der Community: Wie führt man Business Process Management (BPM) in einer skeptischen Umgebung ein, speziell in einer Kundenservice-Abteilung eines globalen Herstellers?

Ein Community-Mitglied berichtet, dass er versucht, BPM in einer Customer Service Business Unit zu etablieren und dabei Camunda als Implementierungsplattform nutzen möchte. Allerdings stößt er auf Skepsis und Argwohn innerhalb des Teams. Die drei Prozessphilosophen nehmen diese Herausforderung zum Anlass, um über mögliche Strategien, Herangehensweisen und ihre eigenen Erfahrungen zu sprechen.

Ist RPA tot? Aktuelle Trends und Einblicke aus New York

Ist RPA tot? Aktuelle Trends und Einblicke aus New York

40m 17s

In der 22. Folge von "Die Prozessphilosophen" sind wir wieder komplett: Matúš, Christoph und Daniel sind zurück und diskutieren brandaktuelle Themen aus der Welt der Prozessautomatisierung. Christoph berichtet von seiner spannenden Reise nach New York, wo er gemeinsam mit der Design Sprint Academy und der AI Academy an einem innovativen Projekt gearbeitet hat. Er teilt seine Eindrücke über die offene Herangehensweise der Amerikaner an Künstliche Intelligenz und die Unterschiede zur deutschen Mentalität.

Wir greifen einen provokanten LinkedIn-Beitrag auf, der das Ende von Robotic Process Automation (RPA) verkündet, und analysieren gemeinsam diese These. Dabei teilen wir unsere Meinungen und diskutieren, wie...

Die Zukunft der Prozessautomatisierung: Ausbildung, Modellqualität und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Zukunft der Prozessautomatisierung: Ausbildung, Modellqualität und interdisziplinäre Zusammenarbeit

35m 49s

In der 21. Folge von "Die Prozessphilosophen" sind wir dieses Mal zu zweit, da unser Kollege Christoph auf einer spannenden Reise in den USA ist. Daniel und Matus nutzen die Gelegenheit, um tief in zwei zentrale Themen einzutauchen, die die Zukunft der Prozessautomatisierung maßgeblich beeinflussen:

Die Rolle der Ausbildung in der Prozessautomatisierung: Matus teilt seine Erfahrungen als Dozent an der Technischen Hochschule Augsburg. Wir diskutieren die Notwendigkeit umfassender Studiengänge, die Themen wie RPA, Process Mining, BPMN und Hyperautomation abdecken. Welche Herausforderungen gibt es bei der Ausbildung zukünftiger Prozessarchitekten, und wie könnten innovative Studiengänge aussehen?
Modellqualität und interdisziplinäre Zusammenarbeit: Nach einem...

Matus und Daniel lassen die Hosen runter! BPM-Talk mal ganz persönlich!

Matus und Daniel lassen die Hosen runter! BPM-Talk mal ganz persönlich!

51m 24s

In dieser besonderen zwanzigsten Folge von „Die Prozessphilosophen“ übernehmen wir eine Meta-Perspektive und tauchen tief in die persönlichen Geschichten hinter den Mikrofonen ein. Christoph stellt Daniel und Matus sehr persönliche Fragen, um herauszufinden, was sie antreibt, warum sie für Prozessmanagement und -automatisierung brennen und welche Themen sie besonders inspirieren. Es geht um den Lebenszyklus im Job, die größten Herausforderungen und was Management auch in einer hochtechnologisierten Zukunft niemals ersetzen kann.