Alle Episoden

Godfather des Process Mining - Wil van der Aalst

Godfather des Process Mining - Wil van der Aalst

42m 6s

In dieser Folge begrüßen wir niemand Geringeren als Professor Wil van der Aalst – den international anerkannten Begründer des Process Mining. Gemeinsam mit Daniel und Matúš taucht er tief in die Ursprünge der Disziplin ein, erzählt von seinen frühen Forschungsideen in den 90ern, der schwierigen Anfangszeit ohne Mitstreiter und seiner Mission, Prozesse endlich datenbasiert sichtbar zu machen. Dabei erklärt er, warum selbst Konzerne wie SAP oder IBM sein Konzept jahrelang ignorierten – und wieso echte Veränderung erst dann passiert, wenn der Druck groß genug ist.

🧠 Inhalt & Highlights
Mit erfrischender Offenheit spricht Professor van der Aalst darüber, wie aus...

Prof. Scheer - Teil 2 - Prozessmanagement 2030: Dezentralisierung, Datenräume und Digitalminister im Visier

Prof. Scheer - Teil 2 - Prozessmanagement 2030: Dezentralisierung, Datenräume und Digitalminister im Visier

50m 24s

In dieser 53. Folge sitzen wir drei Prozessphilosophen – Matúš, Daniel und unser geschätzter Gast Professor August-Wilhelm Scheer – ein weiteres Mal virtuell beisammen, um den Blick von historischen Entwicklungen in die Zukunft des Prozessmanagements zu verlagern. Nachdem Professor Scheer uns bereits im ersten Teil seine vier „Leben“ als Professor, Unternehmer, politischer Impulsgeber und Jazzmusiker schilderte, richten wir unseren Fokus jetzt auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn sie ihr Prozessmanagement zukunftsfähig aufstellen wollen.

Professor Scheer bringt es gleich zum Auftakt auf den Punkt: Wer heute in dynamischen Märkten bestehen will, muss nicht nur flexibel dezentral organisieren, sondern auch...

Prozess-Pionier Prof. Scheer

Prozess-Pionier Prof. Scheer

43m 18s

In dieser besonderen Spezialfolge begrüßen wir Professor August-Wilhelm Scheer, eine Legende im deutschsprachigen Prozessmanagement, die bis heute vier parallele Karrieren führt: Universitätsprofessor, Unternehmer, politischer Berater und leidenschaftlicher Jazzmusiker. Professor Scheer erzählt, wie er in den 1970er-Jahren als junger Wirtschaftsinformatiker in Hamburg begann, Datenmodelle zu entwickeln, und damit den Grundstein für ERP-Systeme legte. Seine Vision, Geschäftsprozesse nicht über Hardware-Details, sondern über eine einheitliche Datenbank und klare Funktionabläufe zu beschreiben, führte direkt zur Gründung seines Start-ups IDS Scheer und zur späteren Entwicklung des ARIS-Toolsets. Wir erfahren, warum Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) so erfolgreich wurden, welche Rolle die Kooperation mit SAP spielte und wie...

Ein Jahr, keine Filter & der Start der Professoren-Staffel

Ein Jahr, keine Filter & der Start der Professoren-Staffel

42m 39s

Ein Jahr „Die Prozess Philosophen“ – wir feiern unsere 51. Folge und blicken zurück auf wilde Anfänge, ehrliche Lernkurven und (fast) 5.000 Downloads ohne großes Marketing-Tamtam. In dieser besonderen Folge sprechen wir offen über unsere Reise, unsere Community und was jetzt kommt: eine exklusive Professoren-Staffel mit den einflussreichsten Köpfen im Prozessmanagement. Warum wir das machen? Weil Wissenschaft und Praxis noch viel häufiger an einem Tisch sitzen sollten – gerne bei uns im Podcast.

Daniel, Matúš und Christoph stoßen auf 52 Wochen Prozessphilosophie an – und nehmen euch mit hinter die Kulissen: Warum wir anfangs Folgen „gebunkert“ haben, wieso Daniel immer...

No AI ohne PI

No AI ohne PI

49m 12s

Die Jubiläumsfolge beginnt mit Magen-Darm-Anekdoten, Heuschnupfen-Gejammer und einem randvollen Meetup in München – doch schon nach wenigen Minuten landen Matúš, Christoph und Daniel bei den eigentlich brennenden Fragen: Warum wird HR in vielen Unternehmen noch immer als Kostenstelle statt als Prozess-Goldgrube wahrgenommen? Weshalb reicht ein neues Tool à la Personio nicht, wenn Arbeitsverträge weiter ausgedruckt und gestempelt werden? Und was passiert, wenn Firmen nach drei Jahren Remote-Work plötzlich 60 Prozent Präsenz verlangen – samt satten Abfindungen für jene, die 300 Kilometer entfernt wohnen?

Im Gespräch diskutiert Matúš, weshalb „Process Intelligence“ erst greift, wenn ein sauber modellierter Soll-Prozess existiert („No AI...

RPA-Developer hautnah! & AAPM-Konferenz Insights

RPA-Developer hautnah! & AAPM-Konferenz Insights

46m 15s

In der 49. Folge steigen wir tief in die Welt von RPA und Event-Orga ein: Daniel und Matúš vermissen den kranken Christoph und heißen erstmals einen Gast willkommen – David, RPA-Developer bei der Messe Stuttgart. David nimmt uns mit auf seine Reise von der App-Entwicklung im Bachelor über sein Master-Studium der Wirtschaftsinformatik bis zur Etablierung des "hauseigenen" Messe Stuttgart RPA-Centers. Er erzählt, wie er als Werkstudent die ersten Klick-Bots gebaut, Tücken von Templates und Orchestrierung gemeistert und erst durch kollegialen Austausch richtig in die Tiefe stieg.

Im zweiten Teil berichten Daniel, Matúš und David, wie aus dem Prototyp „All About...

Automatisierungs-Dschungel & Möbel-Liefer-Lotterie

Automatisierungs-Dschungel & Möbel-Liefer-Lotterie

49m 24s

In der 48. Folge wagen wir uns vom weißen Blatt BPMN bis zur verstopften Einfahrt vor und fragen uns: Wie viel Automatisierung braucht ein Prozess wirklich – und welches Tool passt am besten? Daniel, Matúš und Christoph debattieren ihre Erfahrungen mit Camunda, Flowable & Co., entlarven Mythen rund um Vendor‑Lock‑In und Modularitäts‑Fantasien und zeigen, warum einfache Low‑Code‑Träume ohne echte Enterprise‑Architektur oft im Chaos enden.

Anschließend tauschen wir uns über zwei Alltagsprozesse aus, die wir kaum noch hinterfragen: Die Transparenz und Schnelligkeit von DHL‑Sendungen als Paradebeispiel für gelungene Prozessketten – gegenüber dem Liefer‑Frust bei Segmüller, wo man Tag und Uhrzeit nicht...

Schnell- vs. Langsamdenker

Schnell- vs. Langsamdenker

34m 51s

In Episode 47 tauchen wir tief in die spannende Frage ein, ob wir im Kopf eher schnelle Automatismen abspulen oder bewusst Denkmuster aktivieren sollten – und was das für unser Verständnis von Ursache und Wirkung bedeutet, wenn Algorithmen/KI nur auf Wahrscheinlichkeiten statt auf festen Regeln basieren. Alwine fragt: Wie verändert KI unser Verständnis von Ursache und Wirkung, wenn sie auf Wahrscheinlichkeiten statt auf festen Regeln basiert?

Anschließend schicken wir euch auf die Fernstrecke: Matúš war kürzlich auf dem Weg durch Österreich und feiert die digitale Vignetten-Bestellung aus dem Auto – keine Zettelwirtschaft mehr an der Tanke, sondern Vignette per App...

Prozess Polizei & Fake-Checks

Prozess Polizei & Fake-Checks

37m 26s

In Episode 46 entlarven wir wieder schräge Workflow-Mythen, die LinkedIn gerade so bietet: Was traditionelles BPM und „agentic“ Prozesse sein sollen – vermarktet mit ein paar Buzzwords und falschen BPM-Notationselementen. Wir merken an, dass wir dringend eine „Process Police“ samt PP-Approved-Badge brauchen, um solche Marketing-Folkloreschinken ein für alle Mal abzustempeln.

Thema 2: Furth im Wald und andere mittelgroße Städte haben ihre Bürgerdienste vollständig digitalisiert – vom neuen Pass bis zur Hundemeldung gibt es alles per Mausklick, für überschaubare 26 000 € (Furth im Wald) und mit Fördermitteln. Wir diskutieren, warum genau diese Kommunen im Wettlauf um smarte Verwaltungen vorne liegen...

Osterwasser, Wellpass & Trainingsboost

Osterwasser, Wellpass & Trainingsboost

43m 42s

Wir hüpfen mit viel Frühlings‑Energie in Folge 45:
Zuerst erzählen wir, wie bei uns Ostern aussieht – vom sorbischen Eier‑Handwerk in Daniels Lausitz über Christophs Familiennest bis zu Matúš’ slowakischer Tradition, bei der wir Frauen mit Wasser begießen … samt minutiös durchgeplanter Routen. Auch jahrhundertealte Bräuche sind schließlich nichts anderes als Prozessoptimierung.

Best of Alltagsprozesse:

Mit drei Google‑Maps‑Filtern (4,5 Sterne, glutenfrei, geöffnet) finden wir in Sekunden das perfekte Restaurant – ganz ohne Tripadvisor‑Marathon.
Wellpass ersetzt sieben Clubkarten: Ein QR‑Code am Eingang reicht, und wir stehen im Gym oder in der Sauna. Für uns das Single‑Sign‑On der Fitnesswelt.
Gleichzeitig fragen wir uns, warum Supermärkte...