Ist RPA tot? Aktuelle Trends und Einblicke aus New York

Shownotes

In der 22. Folge von "Die Prozessphilosophen" sind wir wieder komplett: Matúš, Christoph und Daniel sind zurück und diskutieren brandaktuelle Themen aus der Welt der Prozessautomatisierung. Christoph berichtet von seiner spannenden Reise nach New York, wo er gemeinsam mit der Design Sprint Academy und der AI Academy an einem innovativen Projekt gearbeitet hat. Er teilt seine Eindrücke über die offene Herangehensweise der Amerikaner an Künstliche Intelligenz und die Unterschiede zur deutschen Mentalität.

Wir greifen einen provokanten LinkedIn-Beitrag auf, der das Ende von Robotic Process Automation (RPA) verkündet, und analysieren gemeinsam diese These. Dabei teilen wir unsere Meinungen und diskutieren, wie sich RPA in der aktuellen Technologielandschaft positioniert und warum wir glauben, dass RPA weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird.

Außerdem stellen wir Mirko's neues Projekt BPM.today vor, eine Webseite, die aktuelle News und Podcasts rund um Business Process Management sammelt. Wir freuen uns über die Erwähnung unseres Podcasts und sprechen über die Bedeutung solcher Initiativen für die BPM-Community und das Community Engagement insgesamt.

Inhalt und Highlights:

Christophs Rückkehr und Einblicke aus New York: Wir freuen uns, Christoph wieder in der Runde zu haben. Er berichtet von seiner Reise in die USA, wo er mit der Design Sprint Academy und der AI Academy zusammengearbeitet hat. Christoph teilt faszinierende Einblicke in die US-amerikanische KI-Landschaft und erläutert, wie unterschiedlich das Mindset in den USA im Vergleich zu Deutschland ist, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Innovationsfreude. Diskussion über die Zukunft von RPA: Ein provokativer LinkedIn-Beitrag behauptet, dass RPA tot sei. Wir nehmen diese These unter die Lupe, teilen unsere persönlichen Meinungen und analysieren die aktuellen Entwicklungen. Dabei diskutieren wir, wie sich RPA im Kontext neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Low-Code/No-Code-Plattformen positioniert und warum wir überzeugt sind, dass RPA sich weiterentwickelt und weiterhin eine wichtige Rolle in der Prozessautomatisierung spielen wird. Vorstellung von BPM.today und Community Engagement: Wir stellen Mirko's neues Projekt BPM.today vor, eine zentrale Anlaufstelle für aktuelle News und Podcasts im Bereich Business Process Management. Wir diskutieren die Bedeutung solcher Plattformen für den Austausch und die Weiterentwicklung in der BPM-Community und betonen, wie wichtig Community Engagement für unsere Branche ist. Underrated/Overrated: In unserer beliebten Rubrik geben wir persönliche Einschätzungen zu aktuellen Themen ab. Wir reflektieren über das Mindset in Unternehmen, die Bereitschaft zu Innovationen und den Wert von offenen Workshops und Austauschformaten.

WICHTIG: Schreibt uns eure verrücktesten BPM-Geschichten: Wir anonymisieren alles und garantieren volle Diskretion. Lasst uns zusammen lachen und lernen! Eure Vorschläge für Gäste: Kennt ihr eine Person, die eine echte BPM-Expertin oder ein echter BPM-Experte ist? Dann lasst es uns wissen, wir freuen uns über Empfehlungen!

Abschließende Worte: Danke, dass ihr wieder eingeschaltet habt! Eure Meinung ist uns wichtig! Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Gedanken zur heutigen Folge.

Wir hoffen, dass euch diese Folge genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Freut euch auf die nächste Episode, wo wir euch mehr über uns und unsere Erfahrungen erzählen werden. Bleibt neugierig und bis bald!

Kontakt & weiterführende Links: Habt ihr Fragen oder möchtet mehr über die besprochenen Themen erfahren? Kontaktiert uns gerne über unsere LinkedIn-Profile.

Matúš: https://www.linkedin.com/in/matusmala/

Daniel: http://https://www.linkedin.com/in/danielmatka/

Christoph: https://www.linkedin.com/in/christoph-piller-0a1687145/

Process Academy: Website

BPM.today – Die neue Plattform von Mirko Website

Transkript anzeigen

Einen wunderschönen guten Tag, liebe Zuhörer unseres Podcasts. Wir sind die drei Prozessphilosophen.

Wir waren bei der Meetup auch mit Daniel und anderen. Hast du diese 70 Leute und deine Fans, wo du nicht dabei warst? Und jemand hat mich dann gesteckt RPA ist tot. Thema zwei habt ihr was cooles aus deutscher Markt gesehen? Und zwar der Mirko hat was gestartet.

Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt. Heute wieder zu unserer 22. Folge am wir drehen am 28. Okt. Montagabend. Nur für euch haben wir uns hier versammelt. Heute endlich wieder zu dritt und deswegen starte ich direkt mit der Frage an unseren America Explorer. Christoph, wie geht's dir?

Ja, grüß euch zusammen. Mir geht's noch immer gut.

Vermisst. Wir haben dich wirklich vermisst.

Habt ihr tatsächlich Folgewoche ohne mich die Folge gemacht? Ja, ja, schön, schön, schön. Nicht schön zu hören, aber ist okay. Ja, wie geht's mir? Anfang Folgewoche ein geiles Erlebnis in New York gehabt mit richtig coolen Auftrag. Also Projekt zusammen mit Design Sprint Academy und AI Academy in New York. Das erste Mal in den USA. Endschool und dann bin ich nach Hause gekommen. Dann waren die Kinder krank. Ich war krank. Ich bin noch immer ein bisschen krank. Das heißt so ein Wellental der Gefühle.

Letzte Woche welcome back in the reality.

Wie geht's dir, Matusch?

Ach mir geht's mir geht's gut. Kann mich nicht beschweren. Du hast mir tatsächlich gefällt. Ich musste da nur mit Daniel reden letztes mal.

Das war echt öde.

Nein, stimmt nicht, war alles, war alles gut. Nee, wir haben das auch gesagt. Wir haben es einfach nicht geschafft, eine gemeinsame Folge mit dir zu machen. War doch komplexer ausgedacht. Aber soll mir auch noch Daniel fragen, wie es ihm geht oder lassen wir das einfach so?

Ich w schon. Ich würde schon gerne wissen, wie es in Daniel geht.

Okay, dann komm. Daniel, wie geht's dir?

Du bist süß. Mir ist kalt. Ich mag dieses Wetter nicht. Die Zeitumstellung ist auch uncool. Ey, wir nehmen 17 Uhr dreiig jetzt roundabout auf und es wird schon dunkel. Das ist doch deprimierend. Naja, ne, eigentlich alles gut. Sonst ist es top. Der Tag könnte sonst gerne ein paar mehr Stunden haben für Sport, Arbeit und allem drumherum. Sonst geht es mir super und ich freue mich, dass wir uns hier wieder heute zusammenhocken und mal ein bisschen philosophieren. Schnapszahl. Mit was stoßen wir an? 22 schon wieder Schnapszahlen.

Wir stoßen mit echtem bayerischem Bier an.

Okay, ja, ich wollte eigentlich auf was cooleres hinaus, gerade weil du krank bist. Ich am Wochenende. Mein Wochenende hat so ein Kurkuma Ingwer Shot mir versüßt. Also das würde dir glaube ich auch gut tun.

Ja, goldene Milch haue ich mir dann rein. Also Milch mit Kurkuma.

Ah, zweitausendein. Geil. Goldene Milch. Hast du das so deinen Kindern dann schmackhaft gemacht?

Meine, also zwei meiner Kinder trinken einfach und fressen einfach alles, was ich trinke und fresse, was am Anfang voll cool ist und dann wird es richtig nervend, weil sie dir alles wegfressen und trinken Raster.

Aber da könnt ihr glaube ich ein Lied von singen. Mates hat auch einen sehr gut essenden Sohn oder Söhne.

Matusch ist auch ein sehr guter Esser, oder?

Klar, ich esse sehr gerne gute Sachen.

Mit Matus essen zu gehen macht keinen Spaß, der das Essen angeschaut, ist das Essen weg. Ich genieße es, liebe es. Ich habe so drei Happen genommen, bei mir noch so 3/4 Teller übrig. Bei Matsch ist der Teller.

Ich habe einen älteren Bruder und es war immer zweitausendein. Wer gewinnt. Also ich esse schnell nicht viel. Also von der Seite aus gut.

Sehr cool.

Ja komm, das war zu den Smalltalk. Also mich würde schon interessieren, was hast du überhaupt gemacht in New York?

Die Designs from the Academy hat einen Kunden, einer der größten Baufirmen in New York und die sind, die haben dann ein Design Sprint durchgeführt, wo es darum ging, einen AI Use Case zu finden und bzw. Weil das waren drei Teams, das heißt drei AI Use Cases zu finden und ein Prototyp zu bauen, eben zu der Lösung.

Was hast du gemacht?

Ÿousand?

Ja, es war ganz cool. Es ist ich, ich mit ein paar deutschen Unternehmen bin ich auch so an einem an dem ein oder anderen KI poc dran und es halt die, die, die dieser Mentalitätsunterschied ist so brutal, weil gefühlt in Deutschland von der ganzen Projektzeit sind irgendwie 10 % Zeit überlegen, wie schaut der Use Case aus und soll Prozess entwickeln etc. Wo können wir KI anbauen? 10 % sind Prompting und 80 % sind mit Datenschutzkämpfen. Und wenn ich kämpfen sag, dann meine ich auch kämpfen mit Datenschutz, kämpfen mit legal Team, kämpfen mit der IT, kämpfen, weil die gegen irgendwas ist. Und dann kommst du nach Amerika und dann redest mit denen und die sagen ja, unser Datenschutz Team hat alles schon erledigt. Das ist genau das, was wir nutzen können. Kommst du hin für ein Prototyp, sagst ja, für ein Prototyp wäre es cool, wenn wir irgendwie Zapier oder Make nutzen könnten, weil da könnten wir dann können wir relativ einfach und schnell ein Prototyp bauen, um Prozesse, also um ChatGPT irgendwie zu integrieren in einem Prozess. Ja, passt, machen wir. Hier sind die Zugänge, was mit euch los? Und das ist halt so, es ist wortwörtlich.

Genau. Das andere extrem ist so quasi wir können alles schaffen mit KI, was ja auch ein bisschen übertrieben ist, weil alles ist ja auch definitiv nicht möglich. Das heißt, die muss man runterholen. Aber es ist so viel schöner und so viel angenehmer zu arbeiten, wenn die Leute einfach offen sind und das auch als Chance sehen, ihre Arbeit zu verbessern oder zu erleichtern, je nachdem.

Wobei das jetzt eine spannende Formulierung ist. Sehen sie es als Chance oder versuchen sie auf Krampf Use Cases zu finden?

Nein, nein, definitiv als Chance. Deswegen haben sie also jetzt, ich meine, ich kann ja nur über den einen Kunden reden, aber genau deswegen haben sie die Design Sprint Academy reingeholt, weil sie nachhaltig Use Cases entwickeln wollten. Also nicht irgendwie auf Krampf, sondern nachhaltig.

Also es hat dir gefallen, aber nachhaltig.

Siehst du das, was ihr jetzt da gemacht habt, siehst du das jetzt wirklich als.

Ja, ja, so richtig, richtig gut. Und es waren tatsächlich die, die. Also das Projekt hat insgesamt drei Tage gedauert. Die drei Tage waren zweitausendein einer der geilsten Berufserfahrungen, die ich je gemacht habe. Es war so eins geil mit. Es ist einfach was ganz was anderes. Und wir haben ja in ein paar Folgen schon drüber geredet, es was ganz was anderes, wenn du, wenn die, die Leute und zwar nicht die Führungskräfte, ich oder die Entscheider, die müssen das sowieso auch dahinter stehen, aber vor allem die SMEs, also die Small Subject Matter Experts, wenn vor allem die dahinter stehen und da Vollgas mitziehen und voll begeistert sind und lernen willig sind, nicht nur lernfähig, sondern tatsächlich auch lernwillig und sagen ja, sie wollen da was ändern, sie sind voll dafür und alles. Das war richtig, richtig. Es hat einfach nur ein Spaß gemacht. Und was viel wichtiger ist, ich habe dort natürlich auch den Harry Potter Shop besucht in New York City.

Ach du Scheiße, was kommt jetzt?

Weil der Process Wizard kann nicht ohne Zauberstab sein.

Ÿousand, jetzt hast du zwei Zauberstäbe.

Der Daniel weiß nicht, was Harry Potter.

Ist, aber es gibt auch ein Buch dazu. Daniel, du liest ja zumindest Bücher, oder?

Es gibt acht Bücher dazu.

Ja, ja.

Das hat er auch nicht gelesen, oder?

Und ein endgeiles Wolverine Cap habe ich mal gekauft, Matusch.

Echt?

Ja, eins geiles.

Nicht schlecht, nicht schlecht. Also das war. Es hat sich für dich gelohnt. Ja. Wann gehst du? Wann gehst du wieder?

Richtig, richtig.

Spaß gemacht, das eher Akademie ist, dann gehst du dann noch mal oder war das quasi so ein drei, vier Tage Workshop und fertig ist so?

Das war also es war von der des Science Friend Academy, die die AI Academy dann so quasi unterbeauftragt hat, um KI Experten dabei zu haben. Man weiß es nicht, ob das wieder passiert oder nicht passiert, weil die Science Film Academy hat jetzt ihren Auftrag so quasi erfüllt und muss schauen, wie es weitergeht.

Okay, nicht schlecht, nicht schlecht. Freut mich für dich. Also wenn du zufrieden bist und hat dir gefallen und du hast jetzt einen neuen Zauberstab, dann bin ich eigentlich happy für dich.

Das ist sehr, sehr lieb und aufmerksam von dir.

Schon, gell? Hast du eigentlich gehört, dass neue Harry Potter kommt?

Ja, aber mal schauen. Ich bin auch kein richtig großer Fan von den Filmen. Ich finde die Bücher ins geil.

Top. So.

Er war einfach nur heiß auf den Zauberstab.

Die Bücher sind Endsgal. Die Bücher sind richtig, richtig cool. Die Filme sind zweitausendein. Also die Filme sind nicht schlecht, aber wenn man die Bücher kennt.

Cool.

So, Thema. Habt ihr Thema, Jungs?

Du kannst gerne, Matusch, wenn du willst.

Matus, du hast immer die Themenliste, oder?

Ich habe immer coole Themen. Ja, aber ich überlege, ob ich die bringen soll.

Das sagst du jedes Mal. Ich habe langsam das Gefühl, dass du gar kein Thema hast.

Doch, habe ich, habe ich. Und zwar, wir waren bei der Mieter, wo du nicht dabei warst. Und da hat mir lustigerweise jemanden es ist schon. Ich weiß gar nicht, ob ich das bringen soll. Aber egal, ich mag es einfach. Hoffentlich hört uns keiner zu. Wir haben uns eigentlich heute nur deswegen getroffen, damit wir drei reden können. Pass mal auf, ich habe sogar zwei Themen, dann könnt ihr euch überlegen, über welche wir reden. Aber die erste ist, also wir waren bei der Meetup auch mit Daniel und anderen, weißt du, diese 70 Leute und deine Fans, wo du nicht dabei warst. Und jemand hat mir dann gesteckt RPA ist tot. So und lustigerweise ist letzte Woche tatsächlich ein LinkedIn Post dazu gekommen und ich suche ihn jetzt gerade, aber ist egal. Wo steht tatsächlich RP ist tot? Was ist eure erste Meinung dazu? Warum glaubt ihr, sind die Leute überzeugt davon, dass es nicht geht? Ich glaube, es wird UI Pad und so weiter nicht gefallen. Habt ihr dazu Meinung? Interessiert euch das?

Also meiner Meinung nach spätestens wie die, wie klar. Also ich sehe es, ich sehe es ein bisschen so und ich drehe jetzt einen Schritt raus, versuche das aus einer bisschen höheren Ebene zu sehen, wie so die letzten Jahre, wie klar geworden ist, dass immer mehr in die Cloud wandert, wie dann auch die verschiedensten Cloud Automation Tools, ebenso wie ich vorher erwähnt habe, Zapier, Make oder auch NN oder Workato etc. Am Markt gekommen sind, war eigentlich schon abzusehen, dass solche no Code Low Code Automatisierungen gegenüber AP einen Vorteil haben, in dem Sinne, dass sie genauso no Code mäßig bedienbar sind, aber eben ja im Backend die Schritte automatisieren und dadurch um einiges robuster sind. Und damals haben diverse Experten schon gesagt, APA wird dann vor allem für Prozesse verwendet werden, wo es irgendwie um um On Premise on premise Systeme geht. Und das hat man ja teilweise bei den Finanzinstituten, soweit ich weiß, zumindest bei uns in Mitteleuropa, weil die dürfen ja zwecks etc. Irgendwie nicht alles in die Cloud schieben. Deswegen, also das ist so der erste Punkt. Deswegen würde ich jetzt nicht sagen, AP ist tot. Ich glaube, AP wird man immer, also es wird immer so die kleine, weiß nicht, fünf, sechs, 7 % an Prozessen geben, die man mit AP relativ gut automatisieren kann.

Zweitens ist das ja auch ein Grund, warum dann die großen API Anbieter wie UiPath, Automation anywhere etc. Danach haben und genauso die Automatisierung über Konnektoren oder API Schnittstellen anbietet. Was man halt jetzt insgesamt dazu sagen muss, soll, kann und ich glaube, das sind wir drei einer Meinung bzw. Bin ich neugierig, wo wir einer Meinung sind. Prinzipiell ist ja idealerweise die no Code Low Code Automatisierung, speziell wenn es jetzt um um Kernprozesse geht, um wichtige Prozesse, sollte ja eh maximal ein Workaround sein und man sollte das alles richtig sauber, schön ÿousand integrieren, dokumentieren. Also AP ist tot sehe ich überhaupt nicht, definitiv nicht meine Meinung dazu. Das jetzt in einem Satz, was ich jetzt vorher erklärt habe.

Sehr cool. Ich habe tatsächlich den Beitrag gefunden, das war sowas wie Free Therapy Session for customers of following RPA companies. Genau. Und der Kerl hat tatsächlich als eine Arbeitsbeschreibung RP ist und er lebt in New York. Du hast ihn nicht getroffen zufällig. So Daniel, to your time.

Ich glaube, das ist so gerade so ein bisschen LinkedIn Reichweite catchen, weil einfach die IPath Aktie ein bisschen geschwächelt hat in der letzten Zeit. Von der anderen Seite, ich glaube, es ist eine Technologie, die sich einfach ein bisschen ändern wird. Zweitausendein oder zumindest vielleicht die Bedienung der APA Methodik der Technologie. Ganz viel hat dabei ja beruht auf, dass man mit Pixeln vorgegeben hat oder mit Pixel Angaben, wo welche Daten stehen und man welche Felder irgendwo ausgelesen haben will und von A nach B transferiert, kopiert, wie auch immer man jetzt welchen Begriff man dafür verwendet. Ja, vor drei, vier Jahren hat man das noch primär manuell gemacht und jetzt switcht man natürlich immer mehr in Richtung intelligente Erkennung und und und. Also ich würde jetzt nicht sagen, dass rein vom Bauchgefühl her wird RPA nicht tot. Es verändert sich einfach. Es ist in einer krassen Transformation. Die Tools entwickeln sich weiter. RPA ist mit UiPath einfach schon auch eins der. Ne, andersrum formuliert, steckt so viel Geld in die Entwicklung und in die weite Evolution von der Ape Methodik Technologie. Ja, das ist nur, weil sie gerade ihrer Wachstumszahlen ein bisschen zurückgerudert sind und ein, zwei, also ich gucke mir mal wieder die Quartalsberichte an Ÿousand, da so zwei, drei Zahlen einfach nicht ganz so sind, wie es die Investoren erwarten.

Man soll halt jetzt nicht ganz so den. Ja, das Hypecycle ist da nicht ganz weg. Mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt. Das ist, ich glaube, die große Challenge wird es sein, wie schafft man das von den großen Konzernen und großen Firmen, die das hauptsächlich genutzt haben, dann irgendwo auch in den Mittelstand zu kriegen. Das ist wirklich ganz viel auch Mittelständler nutzen. Das wird schon noch eine große Hürde sein. Und ja, mal gucken. Ich werde nicht sagen, dass es tot ist, es wird sich noch verändern.

Ja, ich glaube auch, dass der, der wollte eigentlich nur Marketing, bisschen Marketing bespielen. Spannend ist tatsächlich, der ist aus Deutschland nach New York umgezogen und er arbeitet jetzt in der Aiousand Automation.

Da gibt's so genau. Und Matus Matusch, gut, dass du das sagst. We zwei Dinge dazu. Erstens ich möchte tatsächlich einen Aufruf an alle unsere Zuhörer und vor allem an unser Netzwerk machen, weil wir haben extrem viele Leute in unserem Netzwerk, die AP Experten sind.

Yes.

Das heißt, die, deren Kommentar möchte ich tatsächlich dazu wissen. Zweitausendein und ich möchte aber vor allem, weil du jetzt AI erwähnt hast, matusch, da war das OpenAI, die jetzt dieses Computer Use oder wie das heißt, oder Computer Vision, wie heißt das, rausgebracht haben, wo die KI tatsächlich deine Klickwege aufzeichnet und das dann automatisiert. Und da habe ich vom vom Marcel Klaus Ahrens einen richtig coolen Beitrag dazu gelesen, der das ausprobiert hat und der auch ein Prozessautomatisierungsexperte ist und auch KI nutzt etc. Und er hat gesagt, am Ende des Tages ist es gar nicht zu lässig. Das ist viel einfacher, wenn ich Ape nutze, um meinen Prozess zu automatisieren.

Ja, also vielleicht meine Meinung dazu. Ich bin auch nicht der Meinung, dass Ape tot ist. Zweitausendein aber was spannend ist, die erleben, sagen wir so genau gleiche Welle wie alle anderen Technologien. Wenn eine Technologie für ein paar Use Cases einfach gut funktioniert, versucht man das für alles anzuwenden. Und ich glaube, dass mit RPA auch viele Lösungen erschafft wurden, also geschafft wurden, die halt viel zu groß dafür sind und halt tatsächlich das Ziel von RP verfällen, weil RP hat einfach Stärken in bestimmten Use Cases, aber halt nicht in allen. Also man soll damit nicht Hyper Automation komplett machen und deswegen sind halt viele Lösungen, die viel zu viel machen, dann sind die Know how Träger weg und dann sind die Bots doch kaputt und dann weißt du gar nicht, was eigentlich davor war. Und das ist eigentlich schon eine Herausforderung. Ich würde aber damit nicht sagen, dass die Methodik falsch ist. Das ist eine Kombination von unterschiedlichen Methodiken und das ist genau das, was wir vertreten. Eine Kombination von vielen Methoden führen dazu, dass man Hyper Automation richtig anwenden kann.

Und es ist nicht Hyper Automation, sondern Boat Boat.

Habt ihr was gelernt vor vier oder fünf Folgen? Ja, aber ich meine am Ende halt die Grundessenz ist, dass man halt sowohl Methodiken als auch die möglichen Tools kombinieren muss, um genau das zu schaffen, was man schaffen will und nicht um alles mit einem zu machen. Aber genau.

Ganz genau.

Ja, das wäre Thema eins. Thema zwei habt ihr was cooles aus deutschem Markt gesehen? Und zwar der Mirko hat was gestartet und wir waren drin.

Ne, hat auch irgendwas mit so News oder sowas, nicht?

Ja, stimmt. Ja, ja, genau, genau, genau.

So, was sagt ihr dazu? Komm, wir waren sogar erwähnt da drin. Das heißt, wir sollen uns doch bedanken, irgendwie ihm das zurückzahlen, oder mit dem, dass wir auch sein Newsseite eigentlich zweitausendein wen habt ihr euch das schon mal angeschaut?

Ja, ich habe einmal kurz drüber geschaut. Mirko, vielen Dank. Ich bin ein bisschen enttäuscht, dass wir nicht an erster Stelle sind.

Was ein Typ.

Okay, so kenne ich dich. Okay.

Ah, richtig cool. Mirko muss man eine Sache ja mal ganz groß anrechnen. Der hat sich ja wirklich, geht den schweren Weg, alles in Englisch zu posten und quasi da so ein bisschen ein auf quasi mehr den international Content zu spielen, was ich als ein bisschen schwereren Weg, glaube ich finde, um einen Heimatmarkt sich aufzubauen oder eine Heimatnahme. Und deswegen hat er von mir aus oder von meiner Seite aus riesen Respekt dafür verdient, ist auch mega vernetzt und ja, mein Gott, also bei wie auch immer, wie vielen Podcasts es über Prozesse gibt, ist es ja mega cool, dass wir da auch erwähnt sind. Und ich glaube, es geht in die Richtung, dass wir halt das, was wir auch die ganze Zeit sagen, halt viel mehr sich gegenseitig unterstützen als dieses gegeneinander arbeiten.

Ja, das definitiv. Ja und am Ende sage ich für alle BPM Interessierten ist eine richtig coole Übersichtsseite, weil er scrapt ja so quasi einfach aus dem Internet Neuigkeiten zu BPM, jetzt ganz grob gesagt. Also richtig, richtig lässig und er was mir ta Daniel, was ich da hinzufügen möchte, was man tatsächlich auch anrechnen muss, m er zieht's halt auch richtig durch. Er, er also ist jetzt nicht irgendwie so, dass er irgendwas dann nicht umsetzt, was er, was er bisher versprochen hat, sondern das hat er schon vor längerer Zeit ankündigt, diese Seite und hat ja auch geschrieben, dass er irgendwie seit was vier Jahren, fünf Jahren, sechs Jahren die domain dazu hat.

Ich hab gerade mal aufgemacht. Das ist ja wirklich Eine geile, geile domain, man. BPM.

Er zieht es richtig durch. Nicht so wie meine Teilnahme bei den Prozessphilosophen. Das ist mal sauber nicht durchgezogen.

Und wir sind vor unserem LinkedIn Heini auf der Startseite. Das muss man jetzt natürlich auch mal wieder ganz.

Aber also ganz schön von euch ist, dass wir halt erstmal 10 Minuten gesucht haben, wie das heißt. Zweitausendein. Aber das ist ja, ich habe tatsächlich über sein LinkedIn Profil und also Mirko, was du halt schon besser machen sollst, ist auf deine Webseite, die man schneller findet, das direkt oben zu verlinken irgendwo. Also BPM today 10 Jahre hat er die hatte die domain. Das ist crazy. Vor 10 Jahren hat er diese Idee. Wow, unglaublich. Das ist wirklich crazy.

Hätte man sich vor 10 Jahren Domains gesichert, könnte man die heute teuer verkaufen. Mehr Millionär zweitausendein.

Genau. Also Mirko, du kannst die Domäne verkaufen, hatte Daniel jetzt gerade gesagt. 650. Nee, ich finde, ich finde, ich finde es echt cool. Also ich habe es, ich habe ihn tatsächlich angeschaut, wo er das sind schon zwei Wochen, glaube ich. Spannend. Also ich verstehe überhaupt nicht, wie er das schafft, die News zu posten. Zweitausendein du hast eine Idee, Christoph, ich.

Muss, ich habe eine Aussage zu treffen.

Ja.

Und das ist jetzt keine Selbstverliebtheit oder Arroganz. Doch, aber ich bin jetzt auch immer, ich bin jetzt auch auf seiner Seite und ich schaue so durch und es sind ja sehr viele Podcasts, die er dir zeigt. Man muss doch ehrlich sagen, Unser Logo ist doch mit Abstand das geilste Logo, oder?

Ÿousand, jetzt kommst, weil du das generiert hast.

Dreimal dürft ihr raten, wer dieses Logo generiert hat.

Ja, nur ich.

Nur ich habe keinen Process Wizard. Der Process Wizard mit seinem Zauberstab.

Crazy. Ja, ja, das ist ich.

Wir müssen mehr für die insgesamt. Ich glaube, wir müssen alle mehr zusammen noch für die Bubble machen. Man merkt, dass das wächst. Wir sehen es ja auch beim Christoph, dass der Podcast wirklich langsam coole Reichweiten hat und dass sich auch gut entwickelt. Aber insgesamt ist das einfach noch immer noch ein Nischenmarkt. Und wenn man sich überlegt, wie wenige Leute irgendwie irgendwas mit Prozessen am Hut haben, verstehen, wie auch immer. Oder geschweige denn Prozess Automatisierung oder Hyper Automation und im Gegensatz zu wie viele irgendwelche anderen Technologien hypen, da ist noch ganz viel zu tun. Und allein, allein diese ganzen. Wir vergessen ja immer oft, wie viele Projekte da dranhängen. Einfach jede S Transformation, also SAP Transformation von R oder was auch immer auf S, also von irgendeinem Legacy System auf S braucht so viele Prozesse. Also ganz, ganz viele Firmen werden noch vor Prozess Management, Prozess Automatisierung stehen. Wir müssen noch echt ein bisschen was machen für die Branche.

Wir haben doch jetzt etwas gemacht. Wie haben wir Mirko eigentlich weiter empfohlen, gerade mit seinem BPM Today Webseite. Genau. Also finde ich. Ich bin selbst der Meinung, dass es sehr gut ist für uns, wenn sich in diesem BPM Bubble mehr tut. Ich bin aber auch bei dir Daniel, dass es fast schade ist, dass er das nicht auch in deutscher Sprache rausbringt, weil Deutschland ist doch sehr deutsch. Aber es ist schon sehr.

Du hast eine lustige domain eigentlich. Punkt today habe ich noch nie gehört vorher.

Ja, weil du nur Comcans, ne, IO.

Ai org, d e, [sos/eos], sk.

Ja, nee, also ich finde, ich finde es auch super, super geile Initiative.

Cz.

That's it. Was.

Ich kann auch at. At ist auch cool.

Das ist die Australier ohne Kängurus.

Schon wieder nur am Mist quatschen.

So, also ich habe zwei Themen mitgebracht, mehr habe ich für euch heute nicht.

Wir müssen es auch nicht immer so lange machen. Ich glaube, diese kurzen Folgen sind auch mal cool. Wir haben halt einfach nicht so viel länger zu besprechen. Wir müssen nicht das 700. Legacy Thema aufmachen, wie man irgendeine, was auch immer prozessgetriebene Organisation aufsetzt. Zweitausendein.

Doch, das kommt nächstes Mal. Das kommt nächstes Mal, aber dafür haben wir nicht mehr genug, genug Zeit. Mich würden schon ein paar Sachen von Christo interessieren, aber ich muss ehrlich sagen, halt draußen ist tatsächlich dunkel und es das motiviert irgendwie unbedingt weitere 20 Minuten zu reden.

Habt ihr meine Kinder jetzt schreien gehört?

Nein.

Nein.

Richtig geiles Mikrofon, weil sogar ich habe es über die Kopfhörer schreien gehört.

Ganz ehrlich. Wir hören dein Klatschen auch nicht. Deswegen hören wir auch nicht deine Kinder. Aber eine ich habe noch mal eine Frage Christoph, wie viele Leute wart ihr denn in Amerika? Also wie viele Leute haben den den Workshop durchgeführt? Du plus.

Also es waren es waren drei Leute von der Design Sprint Academy, drei Leute von uns von der i Academy. Jetzt kommt der geilste Oberhammer. Zwei Leute von OpenAI waren dabei und eine Kunde.

Was haben die gemacht? Kaffee kochen oder?

Nein, die haben tatsächlich als, die waren so ein bisschen als Sparing Partner dort, weil wir haben ja tatsächlich gepromptet und ChatGPT für den Prototypen genutzt. Und das war aber richtig gesagt, dass.

Gefühlt ganz OpenAI gerade auseinander fällt.

Nein, also wir haben sie gefragt, aber da ist jetzt nichts geredet worden. Aber sie haben andere cool. Also es war ein richtig angenehmer, cooler Austausch. Und das waren Leute vom vom.

Von.

Den Customer Teams, die sich einfach anschauen wollten, wie ChatGPT genutzt wird allgemein. Und es also am Ende deutet halt alles darauf hin, dass oder man weiß es ja auch, dass da Sam ob mir jetzt zu einer gewinnbringenden, zum gewinnbringenden Unternehmen machen will. Und genau darum ging es ihnen am Ende des Tages. Aber es war, es war richtig cool mit denen auch zu sprechen. Vor allem habe ich den ein oder anderen Special Trick bekommen, was richtig geil ist. Und vom vom Kunden waren eben, weil wir waren ja auch zu dritt, das heißt drei Teams geben und das waren pro Team acht Leute zwischen acht und 10 Leute pro Team.

Das heißt dreiig Leute insgesamt.

Nur von mindestens dreiig. Ja.

Crazy.

Bist du dann irgendwann jetzt mal wirst du dich dann umbenennen von Process Wizard zu AI Wizard oder irgend so ein Bumms?

Nein, weil Ÿousand, also da, da Christoph.

Ist der einzige AI mit Intelligenz.

Die Freunde, meine richtigen Freunde, die wissen, dass mein LinkedIn Profil nicht nur Process Wizard steht, sondern auch Hyper Automation Evangelist, Process Sprint Night, AI Coach und Vodcast Host. Ich bin alles. Ich bin, ich bin so wieder. Ich bin einfach der österreichische Superman.

Mit oder ohne Kängurus?

Ein cooler Typ wieder ohne Kängurus. Kängurus sind mein Kryptonit.

Spannend.

Auch Tasche? Nee, krass. Okay, cool. Das ist schon ein riesen Workshop, eine deutsche Firma zu finden, die so viele Leute freisetzt und so viel quasi auch finanzielle Mittel in die Hand nimmt. Das musst du auch erstmal finden jetzt.

Um was? Um einen Workshop zu machen. Oh, stimmt. Also einen Workshop, wo du sechs, acht Berater bekommst, gell?

Sechs, acht Berater plus so viele Internet.

Boah, das war ein riesen, das war richtig teures Workshop. Hast du jetzt ausgesorgt für nächste fünf Jahre.

Oder Process Wizard aus Deutschland. Ein ciao kannst du hast ja nicht zugehört.

Prozess Visa, Hyper Automation Evangelist, AI Night.

War auch noch.

Belegen. Also der, der hat jetzt für nächste fünf Jahre Vertrag abgeschlossen.

Heute noch mit uns redest.

Ja, wenn das Leben so einfach wäre.

Jetzt sitzt er wieder in Denkendorf und denkt nach Denken.

So cool. Nee, spannend. Also so ein großes Workshop könnte eigentlich nur Spaß haben. So, lass uns das also nicht in die Länge ziehen. Du bist immer noch ein bisschen angeschlagen, Christoph, oder? Deine Kinder ziehen dich schon auf die Füße. Okay, los geht's, Daniel. So, ich soll beginnen, weil mir gefällt, wie er immer sein Kopf in diesen Mülleimer steckt oder was auch immer das ist.

Du bist aus dem underrated. Underrated. Ja, die, die, unsere Ÿousand Nischenbubble, in der wir unterwegs sind mit Prozessen. Das kann gerne ein bisschen größer werden. Es darf aber nicht overrated werden. Also underrated immer noch unsere Bubble. Ich finde es underrated einfach diese geile, diese geilen Entdeckungsworkshops. Ich glaube, da kann man. Ist egal in welcher Technologie. Total. Ob das jetzt Daten sind, das könnte alles mögliche sein. Kann man, glaube ich, ganz viel für Firmen rausholen. Also so innovationsgetriebene Sachen ist ja mega cool. Und das letzte, was ich so ein bisschen auf der Meta Ebene rausgehört habe, dieses Mindset. Mensch Leute, wo ist denn einfach wieder das Mindset, dass man mal ein bisschen was bewegen will, dass man mal wieder angreifen will und dass man ja zusammen irgendwie Innovationen nach vorne treiben will. Overrated. Keine Ahnung, dass man heutzutage alles mit AI killen kann. Aber ich glaube, das werden die Leute noch mitkriegen, dass es dann irgendwann Stück für Stück sich erübrigt und dass es einfach eine Kombination aus tausend Sachen ist. Und ich freue mich, dass es einfach das letzte underrated. Wir drei zusammen am Montagabend. Das macht mich jetzt wirklich happy. Ich freue mich jetzt auf dann noch Sport heute Abend.

Aber mal ein guter Tagesabschluss. Danke schön.

Crazy. Willst du weitermachen oder soll ich, Christoph?

Okay, ja, dann mache ich weiter.

Mach.

Underrated bin ich eigentlich bei Daniel. Underrated ist allgemein dieses Konzept, dieses Design Sprint Konzept, wo es ja tatsächlich darum geht, in kurzer Zeit zusammen mit den betroffenen Leuten Lösungen zu entwickeln. Hundertprozentig underrated. Was ich auch als underrated. Warte, ich muss überlegen. Na, das ist overrated. Was ich als overrated nehmen wird, ist die Aussage APA komplett overrated. Sehe ich überhaupt nicht so. Ich bin gespannt auf das Feedback von unserem Netzwerk und wo ich auch bei dir bin, Daniel Ÿousand, was absolut underrated ist, mal wieder so ein bisschen Risiko zu nehmen. Also und mir ist klar, ich bin, ich bin der letzte, der sagt, ja lasst uns mit unseren Daten spielen oder so. Ich bin da voll für Datenschutz etc. Aber so ein bisschen Risiko, come on. Also irgendwo kann man es ja übertreiben, ganz ehrlich gesagt.

Genau, matusch, vielleicht ein kurzer Insight, warte mal, ganz kurzer Insight, weil die Leute das ja immer so auf UiPath rumhacken. Die Aktie hatte ihr hoch bei knapp €70 im Mai. 2021 und steht aktuell bei €11. Vielleicht hat der nette Dude, der sich RPA is dead LinkedIn Influencer nennt, wie auch immer, in UiPath quasi investiert und hat gute 80 % seines Geldes verloren, aber auch sagen, das RP Tod ist.

Was macht der gewiefte Aktionär? Er investiert jetzt in die Aktie.

Also wie das bei jedem Podcast so ist, wir machen keine Empfehlungen für Investitionen in Aktien. Also die Aktienzusammenfassung ist seit neuestem auch Tanjas Thema. Absolut overrated, aber nicht so ein bisschen, sondern absolut overrated sind News Titel oder Nachrichtentiteln, wo sowas eigentlich immer erzählt ist. Das sind immer so irgendwie füttern die sehr gut eigentlich diese Algorithmen, aber am Ende finde ich das auch unfair. Andered ja und dass wir mehr Austausch machen, das wäre, das hat er schon Daniel gemeint mit der Bubble und absolut andere, dass man Innovation Workshop gerade in schwierigen Phasen machen muss und das ist, wenn wir jetzt halt merken, dass die, dass der Market halt in eine schwierige Phase ist, dann soll man eigentlich auch ein bisschen auf Lean schauen, Innovationsworkshop machen und überlegen, was macht man, wenn sich das wieder erholt oder vielleicht findet man innovative Ideen, die uns helfen und das passiert. Also so ein Workshop, was du jetzt halt durchgemacht hast. Ich will halt sehen, welche Firmen bereit sind in so einen Workshop zu investieren. In Europa würde ich das ganz grob nehmen und das finde ich schade, da sind wir überhaupt nicht. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr genau gleiche Beststellung aus europäischen Raum bekommt, aber vielleicht hast du mehr Insight, keine Ahnung.

Das wären meine, ich war ja nur ein zugekaufter Freiberufler, ich komme nicht in die in die Geschäfts, in die geschäftlichen Dinge von der Designsprint Academy.

Ne, cool, passt.

Gut ihr zwei Mäuse, wir sagen jetzt Ÿousand. Vielen, vielen lieben Dank, dass ihr eingeschaltet habt, liebe Zuhörer oder Zuhörende, wie geplant am ein und dreiigster Oktober unsere 22. Folge stoßt mit uns an mit einem Kurkuma Ingwer Shot und dann freuen wir uns, wenn ihr nächste Woche wieder einschaltet. Eure drei Prozessphilosophen. Vielen lieben Dank und habt noch einen schönen Tag.

Tschü.

Tschü.

Tschau.

Tschüss. Baba.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.