Petri Netze & die drei Geister der Prozessoptimierung
Shownotes
In der 29. Episode von 'Die Prozess Philosophen' diskutiert der Process Wizard mit dem Chief Magic Officer Themen rund um Prozessoptimierung, da der dritte Philosoph noch im Urlaub ist. Sie sprechen über das Potenzial von einem Petri-Netze-Engine Tool und dessen Rolle in der Prozessmodellierung und -automatisierung. Zudem planen sie eine Serie mit renommierten Professoren und Enthusiasten im Bereich Business Process Management (BPM), um tiefere Einblicke und Visionen zu gewinnen. Anschließend präsentieren sie ihren Hörer:innen ein von KI-generiertes Weihnachtsgeschenk: Eine Weihnachtsgeschichte im Stil von Charles Dickens, in der die drei Hauptfiguren von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Prozessoptimierung besucht werden und wichtige Lektionen über Verantwortung und Ethik lernen.
DISCLAIMER:
Die letzten 12 Minuten wurden komplett von KI generiert (ChatGPT & NotebookLM). Also liebe Zuhörende, lasst euch inspirieren :) Unser Weihnachtsgeschenk an eure Treue :)
Transkript anzeigen
Process Wizard: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, willkommen bei unserer 29. Folge, die Prozessphilosophen, am 16.12. Montagabend, bei euch wird es wahrscheinlich Donnerstag sein, der 19.12., ja, herzlich willkommen und Heute mal wieder ohne Daniel, der ist noch immer im Urlaub, der lässt sich noch immer die Sonne am Bauch scheinen. Matusch, wie geht's dir? Chief Magic Officer: Hallihallo, mir geht's gut. Langsam kommen wir zu der Endspurt von diesem Jahr. Langsam kommen wir zu Weihnachten. Ich bin wie immer nicht gestresst
Das sieht das Zuhause dann anders. Gerade meine: Gelassenheit kommt nicht gut an, aber ich kann mich nicht beschweren. Ich habe diese Woche noch viele so kleine Sachen zu erledigen. Wir haben irgendein Gewinnspiel gehabt, Pakete zugemacht und so, weißt du, Postkarten und so weiter. Ich freue mich eigentlich jetzt. Sehr schön. Wie geht es dir, Process Wizard: Christoph? Ja, mir geht es gut. Gut, dass du es erwähnst Wir kommen langsam zum Ende. Und zwar habe ich gleich eine Nachricht an unsere treuen, aber auch neuen Zuhörerinnen und Zuhörer. Bleibt bis zum Ende der Folge, weil dann bekommt jeder von euch ein Weihnachtsgeschenk von uns. Oder, Matusch? Chief Magic Officer: Ja. Eigentlich von dir, aber ja. Also ihr bekommt Weihnachtsgeschenk von uns.
Process Wizard Auch nicht von mir, eigentlich von KI. Aber mehr dazu am Ende dieser Folge.: Das heißt, wir haben auch jetzt quasi einen etwas kürzeren Redeteil damit die Überraschung das Geschenk tatsächlich in vollem Zügen genossen werden kann. Und du hast mir vorab verraten dass du heute auf irgendein Thema gestoßen bist. Kann das sein? Chief Magic Officer: Ich muss noch etwas loswerden. Ich bin auf einige Themen jetzt geraten, weil ich einige Fragen bekommen habe. Ja, vielleicht kann man auch darüber diskutieren. Vielleicht nehme ich das Thema nicht an. Ich habe tatsächlich gedacht, ich rede über sogenannte YASM mit dir. Ich weiß nicht, ob du das kennst Kennst du das? Process Wizard: YASM. Chief Magic Officer: Yet another service management. Okay
Ich habe heute irgendeinen Post gesehen und das musste ich mir wirklich anschauen und dann war eine Prozess-Langkarte da und ich so, boah da muss ich mit: Christoph darüber reden. Process Wizard: Weißt du, woran ich gedacht habe? Und das ist krank für mich, weil ich bin kein ITler. Ich habe an die Programmiersprache YAML gedacht, also Y-A-M-L. Und ich denke mir, wieso redest du jetzt vom Programm? Chief Magic Officer: Ja, ich kann sagen, warum ich dazu gekommen bin und weil die Geschichte ist ziemlich lustig Aber ich meine dadurch, dass wir heute kurz sind, kann man auch die Geschichte erwähnen. Also, einige haben mitbekommen, dass ich vor, ich glaube, drei Wochen, nee, andersrum ich habe vor drei Monaten die erste Post aufgemacht, wo ich gesagt habe, okay, es wäre cool, wenn wir in Deutschland irgendwie...
Die Tools, die sich in Prozessmodellierung, Dokumentation und Prozessautomatisierung, also ich habe tatsächlich, ich glaube ich habe RPA und die Process Mining erstmal ausgeklammert und habe gesagt, es wäre cool, wenn wir ein bisschen Übersicht bekommen, weil: Ich immer die Fragen bekomme, welche Tools, und es geht nicht darum, dass ich ein Tool, also ich will, weißt du, wieder halt diesen philanthropischen Ansatz würde ich sagen, ich will nicht Tool vorauswählen, ich will auch keine so irgendwie halt hier Einsterne und Fünfsterne, sondern ich würde gerne einfach Eine Map von Tours machen und die würde ich gerne auch klassifizieren. Und das habe ich vor drei Monaten glaube ich gemacht. Lustigerweise haben sich dann auch irgendwelche Brasiliener dazu gemeldet und dann auch Finnen und ich habe einige Tours noch nie gehört und gesehen. Und dann habe ich natürlich noch weitere Fragen bekommen, was mache ich jetzt damit und da habe ich vor drei Wochen, glaube ich einen zweiten Post gemacht, wo ich gesagt habe, okay, was sind jetzt aber die Klassifizierungskriterien, die die Leute gerne hätten.
Weißt du, weil ich habe meine Ideen aber ich meine wenn das so public sein soll, dann würde ich gerne halt mit anderen damit arbeiten. Und man muss halt verstehen, dass ich dazwischen auch was zu tun habe.: Und ich wollte schon auch letzte Woche und vielleicht schaffe ich das diese Woche, dadurch, dass ich eher so kleine Aufgaben habe. Und jetzt will ich eigentlich noch einen Pause und ich würde das gerne noch vor Weihnachten machen, aber das ist jetzt keine... Versprechen, überhaupt kein, weil ich würde gerne so einen ersten Draft machen. Jetzt weiß ich aber nicht, wovon Es kann sein, dass ich sage, schau mal, das sind die Klassifizierungskriterien die sich jetzt ergeben haben.
Das ist vielleicht der erste Draft von einem Map oder wie auch immer. Und meine Hoffnung wäre, dass wir damit Langsam den Leuten einfach eine Liste geben können, schau mal, wenn ihr euch schon überlegt dass ihr ein Tool auswählt, also klar, wir brauchen erstmal kein Tool, aber wenn ihr euch schon überlegt, hier habt ihr ein Map mindestens, weißt du, das ist sowas wie, startet doch da halt und dann schaut euch, was die können und vielleicht berücksichtigt die oder extrahiert die wie auch immer, also was die damit machen, ist mir wirklich egal, aber Was ich halt vermeiden will, ist, dass jemand einfach auf der ersten Tour stößt: So und über über diese ... ... Kanäle bin ich auf neue ... ... ja, Bekanntschaften gestoßen sagen wir es. Und ... ... eines der lustigsten, ich habe fast eigentlich meinen heutigen Post heute gesehen ... Hast du nicht, gell? Dann kannst du das schon zugeben. Dann ich gehe weiter in meinen Monolog, bis du das anschaust. Und dann können wir darüber philosophieren. Und zwar vor zwei Wochen habe ich dann eine Kontaktanfrage bekommen. Doch, Process Wizard: doch, doch, dein Petri Netze Post. Mit 25 im Studium habe ich mit Petri Netze noch modelliert.
Chief Magic Officer Ja, pass mal auf. Vor zwei Wochen habe ich eine Kontaktanfrage bekommen. Von einem Kerl, der, ja von einem Kerl ich glaube nicht, das ist ja falsch gesagt, von einem Professor, der mich über seine Kontakte gesehen: hat mit diesem zweiten Post, der ein Petri-Netz-basierte Low-Code-Prozess-Automation-Engine gemacht hat. Weißt du, dass er es nicht machen will, sondern gemacht hat, der Engine existiert. Und Du kennst mich, ich kann mich wirklich für jedes Thema in BPM begeistern, also so für jede, ich meine wirklich jede. Ich habe kurz gegoogelt und alles und dann kommen da schon halt Sachen wie Petri Netze waren, Anfang von jeglicher Modellierungsnotation weißt du.
Und das ist dann schon so, wo du sagst, wow, okay, das muss ich mir anschauen. Und ich kann mich auch erinnern Christoph, dass ich in meinem Studium Petrineze gemacht habe. Ich glaube, ich musste das tatsächlich irgendwann zur Prüfung machen. Und letzte Woche habe ich dann, also ich habe zwei Kontakte mit denen gehabt, weil ich mir gedacht habe, das will ich mir anschauen, ich will das unbedingt sehen, wie machen die das, weil die kann auch BPMN in Petrineze umwandeln und lustigerweise hat er auch glaube ich hier in Deutschland gelernt, der Professor, und hat einige Kontakte hier in Deutschland: Mit sehr, sehr bekannten Professoren und anscheinend ist das eine coole Sache. Ich habe mir das angeschaut und das Ding sieht echt cool aus. Also so wie ich das in der Post geschrieben habe, ich wollte es unbedingt jetzt am Wochenende ausprobieren, aber dann musste ich doch was mit der Familie machen. Der Nachteil der nicht mehr jungen Leute, ne? Und... Aber ich, ich, also irgendwann zwischen den Weihnachten, wenn ich einen Craft dazu finde, würde ich bei mir einfach ein Petrines-basiertes Engine zum Laufen bekommen. Genau. So, und dann habe ich heute gesucht, weil ich bin halt auch so, dass ich gerne eine gewisse wissenschaftliche Grundlage hätte und so. Dann habe ich mir jetzt angeschaut, was sind eigentlich die aktuellen Teile dazu. Und da bin ich auf diesen. Nicht Jamel, aber Jasen gekommen, wo halt dann irgendwie Prozesslangkarten und sowas waren und so weiter.
So bin ich dazu gekommen und habe mir gedacht, das ist spannend, das hat Christoph sicherlich nicht gesehen.: Wir können über neuartige Modelle oder sowas halt reden oder etwas in der Richtung. So, mein Monolog ist zu Ende. Christoph, was sagst du? Zu Petri-Netz-Engine damit wir das nicht zu breit machen. Also was sagst du da zu Petri-Netz-Engine?
Process Wizard Also ganz allgemein ich finde es wichtig für jeden über den Tellerrand zu schauen und sich auch andere Lösungen anzuschauen. Was sage ich allgemein zu Petri-Netzen und zu Petri Petri netz engine also erstens ich habe sie nicht getestet das heißt ich kann ja nicht direkt was dazu sagen was ich dir aber zu petri netzen sagen kann weil ich sehr viel meiner meiner recherchen in den unterschieden der verschiedenen modellierung sprachen gesteckt habe ganz allgemein petri netze sind sie: also So herum, eine Modellierungssprache, also unser Satzaufbau besteht aus einem Subjekt, dem Prädikat und dem Objekt. Idealerweise haben wir alle drei Sachen abgebildet weil dann haben wir den kompletten Sinn des Prozessmodells oder des Prozesses abgebildet. Petri-Netze fokussieren sich hauptsächlich aufs Prädikat. Und das Subjekt und das Objekt können hinzugefügt werden, sind aber so ähnlich wie bei der erweiterten eigenes gestandenen Prozesskette, sind halt dann so quasi on top und nicht verpflichtend.
Deswegen bin ich am Ende kein Petri-Netz-Fan. Was man aber dazu sagen muss, was richtig cool bei Petri-Netzen ist, dass man ja tatsächlich diesen Gedanken oder dass man ja den Gedanken im Kopf haben muss, okay, Und mein Token, so quasi, wandert von einer: Aktivität zur nächsten. Das heißt, ich muss diesen Prozess... Auf Ja, genau. Das heißt aber, ich muss diesen Prozessgedanken im Kopf haben. Am Ende des Tages bin ich persönlich der Überzeugung und es tut mir leid aber auch die... Zumindest was ich kenne, die Wissenschaft bestätigt das, gibt es halt Prozessmodellierungssprachen. Und ich rede jetzt nur von den Modellierungssprachen, ich rede von keiner Automatisierungsengine, weil da habe ich mich zu wenig reingelesen Aber von den Prozessmodellierungssprachen gibt es insgesamt bessere. Genau, aber prinzipiell... Ich meine, am Ende des Tages vielleicht komme ich auch irgendwann dazu, dass ich diese Engine einmal teste und eventuell auch einmal in meinem Akademikerkreis dann diskutieren kann. Chief Magic Officer: Ja, und ich habe die Möglichkeit, mit dem Professor zu reden. Also ich habe die Möglichkeit gehabt, mit ihm zu reden.
Und weißt du, was mich fasziniert Mich fasziniert einfach, wenn ich mit den Leuten rede,: die begeistert sind. Das war richtig cool. Dann bin ich ja da. Ich verstecke das nicht, dass ich eigentlich BPMN sehr mag und dass ich hinter dieser BPM-Trilogie stehe. Ich meine ZMMN hat auch so einen gewissen zustandorientierten Teil und so weiter. Ich finde es einfach so genial, mit den Leuten zu reden, die Die diese Begeisterung zeigen, die auf die Idee glauben und so weiter. Und deswegen, weißt du, ich glaube schon, dass da ein Ansatz davon ist. Ich will das gerne untersuchen, was sind die Vorteile und Nachteile. Jede Modulierungssprache hat Vor- und Nachteile.
Jede einzige. Und mich interessiert wie man die Methoden kombinieren kann. Deswegen würde ich gerne wissen, wie man diese Methode wieder einsetzen kann. Und ich bin da tatsächlich auf eine ganz schlechte Idee für dich gekommen und für Daniel. Daniel ist jetzt nicht da, der kann sich nicht wehren. Und zwar, du weißt, dass wir keine Kollaboration machen oder halt wir versuchen einfach,: keine Leute hier einzuladen. Aber ich muss ehrlich sagen, ich hätte Bock, quasi eine Serie zu machen. Und so die Professoren sich raussuchen, ich hoffe, dass die dann mit uns auch reden wollen, die halt so eine starke Begeisterungsgrundlage haben, weißt du? Sowas wie der Van der Aal. Der hier jetzt Process Wizard: Albert Fleischmann, Matthias , also nicht so Chief Magic Officer: einen, so eine Serie, so fünf davon, fünf zu finden, die extrem begeistert sind Prof. Scheer oder sowas, weißt du? Ich habe noch nie mit ihm gesprochen, aber ich meine, der hat ja Aris gemacht, weißt du? Und er ist ja der Vater von Epikast, ich meine, gerade nach deinen letzten Posen mussten wir mit ihm reden. Process Wizard: So, ja. Ja, absolut bin ich voll bei dir und ich kann ja mindestens 3-4.000 Stehgreif sagen, also das kann man tatsächlich eventuell andenken für nächstes Jahr. Um
Chief Magic Officer einfach zu sagen, schau versuchen wir uns einfach eine: Serie zu machen, wo wir mit den... Mit den Deutschsprachen in aller Weise, weißt du, oder halt so Holländisch ist ja egal, das ist ja, ich meine, es ist schlimmer als ich, wenn die ja nicht reden, aber dass man halt so eine schöne Serie macht und so einfach was ist deren Vision, was treibt die, weißt du wie die drauf gekommen sind und so weiter das wäre richtig cool, weil Das ist das, was mich fasziniert, ist einfach gerade diese Offenheit zu haben, wie du gesagt hast, über den Teller heranzuschauen und auch in dem Meeting weißt du, egal ob du da halt so defensiv reinkommst, skeptisch oder mit deiner einzigen Meinung und so weiter, wenn du siehst dass der andere, weißt du, diesen Funken in den Augen hat, diese Begeisterung, diese wirkliche, also die Rede darüber so, dass du sehr wahrscheinlich mit ihm zwei Stunden darüber reden kannst, mein Problem ist, dass ich auch und dadurch können wir uns wahrscheinlich sehr lange austauschen, hätte ich extrem Bock für so eine Serie.
Klingt cool. So jetzt komm, jetzt nennen wir einfach die Namen, die wir gerne da drin hätten. Los geht's. Dann vielleicht melden die sich bei uns und dann können wir das so einplanen dass es spannend ist. Weil: was ich nicht machen will, das ist ja jetzt für alle, ich würde das ungern so machen, dass wir jetzt am 5. Januar eine machen und dann im Juli so ein Wenn, dann müssen wir das auch selber machen. Process Wizard: So Okay, ich sag dir gleich, also ich hätte gern logischerweise in Albert Fleischmann meinen Es ist mein Mentor mein absoluter Mentor im Bereich BPM. Also Albert Fleischmann, Mathis Elstermann. Warte warte, warte. Albert Chief Magic Officer: Fleischmann ist der hinter SBPM, oder? Ja, genau. Der andere?
Process Wizard Genau, aber dann nenne ich da auch gleich in Werner Schmidt und in Christian Stari. Das sind so die drei, also unter anderem einer der drei, die sich sehr viel mit dem Thema beschäftigen und die einfach Also ich genieße nichts mehr als mit denen über prozessmanagement zu reden weil du einfach merkst wie viel valide substanz wertvolle substanzen hinter steckt das ist sensationell dann der mathis elstermann Dann haben wir in Matthias: lederer und wenn ich aber auch hören möchte ist der volker stiel und Kann ich schon teasern, dass wir Chief Magic Officer: die Angebote schon bekommen haben, wenn die das wollen. Process Wizard: Ja, genau. Und es ist ja voll interessant, weil der Volker Stiel, der ist ja auf der THI in Ingolstadt und der kennt zum Beispiel auch in Werner Schmidt und in Albert Fleischmann sehr gut. Das heißt, auch in den Akademikerkreisen gibt es ja in Wirklichkeit dieses BPM-Netzwerk, wenn man sich ehrlich ist. Bubble? Du nennst das Netzwerk, wir nennen das Bubble. Bubble, genau. Aber das sind so die Leute, die... Aber und ich glaube also wenn wir da ein podcast drin ich glaube ich wird dann nur mit großen augen und runterlaufenden sabber dann
Chief Magic Officer zu hören jetzt muss man noch weiter gehen weil das sind halt leute die die wir auch irgendwie kennen oder nicht kennen also ich bin bei dir mit volker würde ich das auch gerne machen aber wir müssen uns dann halt richtig vorbereiten der volkheit in seine kreisen der Jetzt muss ich überlegen: ähm Also ich will mich entschuldigen bei allen, die wir jetzt nicht nennen. Also, wer ich gerne noch hätte, ist der Fischermann der auch hinter Ibo steckt. Der Rainer Rainer Feldbrügge, weil der hat auch starke Meinungen, gerade auf LinkedIn. Der Professor Scheer natürlich, der Komus und Gadasch die beide die sich mit den Ich glaube, die haben doch den Kompass gemacht, den BPM-Kompass haben die gemacht. Process Wizard: Ah okay, ja, ja, Der Chief Magic Officer: Männling, der Professor Männling. Also ich entschuldige mich auch, dass ich bei allen nicht Professor oder Doktor gesagt habe. Und jetzt muss ich überlegen, kenne ich noch jemanden den ich nicht erwähnt habe, der so richtig... Oh, jetzt weiß ich jetzt weiß ich, der, der dieses BPMN-Buch geschrieben hat, der würde ich auch gerne haben.
Warte BPMN.: Und zwar Thomas Alvaier. Der hat, glaube ich, drei oder vier BPMN-Bücher geschrieben. Oh, meinst du, wir bekommen auch Bruce Silver? Und kann er überhaupt Deutsch? Process Wizard: Ich weiß nicht. Aber dann hätte ich auch einen. Und da weiß ich nicht. Aber da, also Englisch gesprochen, weil ich glaube der ist aus Australien oder zumindest hat er in Australien unterrichtet. Michael Roseman. Also Rosemann. Das ist auch eine Ikone. Den habe ich auch einmal live gehört beim Vortrag Das ist einfach richtig, richtig cool. Ich schaue gerade. Ich habe noch einen Namen auf der Zunge.
Chief Magic Officer Will von der Art: Der will ich unbedingt haben Ah Process Wizard: der Udo Der Udo Kannengießer Udo Kannengießer muss auch unbedingt dabei sein Chief Magic Officer: Damit die Professoren jetzt keine Angst haben, wenn sich jemand tatsächlich meldet dass sie Bock hätten für eine erste Serie mit uns. Nicht alle zusammen, weil wir würden jede davon gerne alleine haben bei uns. Also Namen haben wir genug, genau. Ja das wäre richtig cool, weil die sind begeistert die kämpfen für das Thema, für deren Thema, wie auch immer. Ich glaube, wir sind auch begeistert Zumindest ist das, wenn wir das so erspannen. Wir haben auch eigene Meinungen. Meinst du, dass wir dann genug politisch sind?
Process Wizard Ich glaube, wir werden gar nicht zum Reden kommen. Wir werden einfach nur da sitzen und mit begeisterten Augen zuhören. Vor allem weil wir dann auch verschiedene Meinungen zum Hören bekommen.: Das ist richtig cool. Chief Magic Officer: Gut, wir haben jetzt quasi seinen öffentlichen Aufruf gemacht. Process Wizard: Die müssen wir dann alle taggen. Die Chief Magic Officer: taggen wir alle. Ich glaube, die sitzen nur auf Blacklist dann. Die schreiben direkt LinkedIn, bis sie diese zwei Idioten blocken.
Ist mir egal, das wäre schon cool. Ich meine, so eine Serie, das wäre schon cool. Top. Also, du wolltest eine kürzere Folge, deswegen habe ich jetzt dir einen Knochen geworfen mit den Siasen dass du dir deine Freizeit anschaust und auch warum ich zu Pendelnetzen gekommen bin. Also gerne kann sich auch der Herr: hinter Yasen bei uns melden, also nicht wegen der Style, aber es würde mich interessieren. Aus der Webseite kann ich nicht so viel rauslesen. Aber ja, Christoph, hast du overrated oder underrated? Für heute? Ich meine, wir haben heute nur alle Professoren die wir kennen, quasi. Also kennen von nahem. Nicht persönlich. Process Wizard: Ich habe tatsächlich heute kein Overrated und Underrated, aus einem einfachen Grund, weil das Ganze tatsächlich in der Überraschung ein bisschen verraten wird, die jetzt dann folgt. Chief Magic Officer: Darf ich auch kein Underrated und Underrated sagen? Process Wizard: Du darfst ja noch. Overrated, underrated machen.
Chief Magic Officer Okay, dann würde ich sagen, overrated ist eine einzige Meinung, also seid offen für andere Meinungen und nehmt die erstmal an,: überlegt, versucht sie zu verarbeiten. Und underrated ist, mit Leuten auch über Themen zu reden, die euch vielleicht am Anfang nicht begeistern Weil... Es kann euch trotzdem verändern, es kann euch trotzdem neue Impulse geben und es kann euch trotzdem sehr viel für Zukunft geben. Perfekt. Sehr Process Wizard: gut, das Overrated und Underrated. Ich muss noch etwas sagen, Chief Magic Officer: bis du das einfacher sagst Ich habe heute, das muss ich schon machen, weil ich mit ihm gesprochen habe, aber ich habe heute die Möglichkeit gehabt, der Roland kennenzulernen. Process Wizard: Welchen Roland? Der Chief Magic Officer: von The Baseline. Baseline? Ach so, Process Wizard: der Volt. Ja. What's your Baseline? Roland ist voll cool. Der
Chief Magic Officer ist voll cool. Ich habe heute mit ihm eine Stunde: gequatscht. Ich habe gar nicht gewusst, dass er in USA lebt. Process Wizard: Ja, ja, mittlerweile hat er auch die Staatsbürgerschaft, die US-Staatsbürgerschaft. Roland ist eh sehr ähnlich wie du. Wenn ihr einmal zum Reden beginnt, dann gibt es kein Aufhören mehr. Chief Magic Officer: Wir haben ja gedacht, dass wir uns tatsächlich fachlich über ein Thema austauschen. Wir haben uns 45 Minuten einfach so erstmal ausgetauscht. Aber es war richtig cool. Ja, ja. Hat mir Spaß gemacht. Also schöne Grüße an Roland und an der What's Your Baseline. Jetzt muss ich nur noch mit Jasper reden, weil mit den chatten wir die ganze Zeit nur. Hast du mit ihm schon gesprochen? Auch Process Wizard: nur gechattet müssen Chief Magic Officer: wir auch mal reden aber jetzt sind Process Wizard: dann die Feiertage jetzt gilt es mal jetzt gilt es wieder die Energie zu sammeln
Chief Magic Officer so, also damit will ich das jetzt nicht unnötig verlängern damit du das nicht unnötig lange schneiden musst, weil der: Daniel ist ja nicht da und unsere neue Podcast wie heißt das, Schnitter, Schneider Process Wizard: Der Schneidemeister ist Chief Magic Officer: hier der Prozess. Wie sagt, hat dir eigentlich mein Bild gefallen? Ja, Process Wizard: geht so. Chief Magic Officer: Unglaublich. Okay, na dann. Process Wizard: Perfekt dann liebe Zuhörer jetzt nicht ausmachen, weil es kommt jetzt tatsächlich das ganz Persönliche von den Prozessphilosophen Er stellte weihnachtsgeschenk an all unsere zuhörerinnen und zuhörer also genießt es und vielleicht hört man sich ja dieses jahr noch einmal ganz kurz alles
Chief Magic Officer klar dann vielen vielen da alles klar war schön wieder mit ihr zu quatschen christoph wenn wir uns nicht spontan nächste woche zusammensetzen: wünsche ich dir schon mal freund weihnachten Schöne Feiertage in deinem Familienkreis und guten Rutsch, obwohl du weißt, dass ich dir sowieso nochmal schreibe. Process Wizard: Ja, wir hören uns fix noch, deswegen wünsche ich es dir nicht, ich sage es dir dann, wenn es soweit ist. Chief Magic Officer: Ich wünsche das aber allen unseren Zuhörern sollten wir keine extra Folge machen. Also frohe Weihnachten, schöne Feiertage, entspannt, lädt eure Energien wieder auf und guten Rutsch.
Process Wizard Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, gratuliere, ihr habt es durchgehalten und verdient euch jetzt euer Weihnachtsgeschenk. Wie versprochen möchten wir euch einfach mitentführen und zeigen, was passiert, wenn die drei Prozessphilosophen auf die drei Geister Der Prozessoptimierung, das: heißt der Geist der Vergangenheit, der Geist der Gegenwart und der Geist der Zukunft treffen. Und ja, Charles Dickens lässt grüßen. Was wichtig dabei ist, alles was ihr ab jetzt hört, wurde komplett mit KI generiert. Das heißt mit der Hilfe von ChatGPT, mit der Hilfe von NotebookLM. Genau, und wir hoffen, ihr hattet Spaß dieses Jahr und wir freuen uns darauf, nächstes Jahr mit euch allen und eventuell mehr weiterzumachen. In diesem Sinne wünschen wir drei euch wunderschöne Feiertage, erholsame Feiertage. Und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
NotebookLM_Male Willkommen zu unserem heutigen Deep Dive. Wir begeben uns heute auf eine etwas ungewöhnliche Reise in die Welt der Prozessoptimierung. Ungewöhnlich? In welchem Sinne? Stell dir: vor, eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens trifft auf Prozessoptimierung. Ah, interessant. Klingt nach einer spannenden Kombination. Wir tauchen ein in eine Geschichte mit Christoph Mathus und Daniel, zwei Charakteren, die von den Geistern der vergangenen gegenwärtigen und zukünftigen Prozessoptimierung besucht werden. Klingt fast wie aus einem Fantasy-Roman. Ja, Christoph ist der Process Wizard, Mathus der Chief Magic Officer und Daniel der Chief Statistic Officer. NotebookLM_Female: Und während Sie diese ungewöhnliche Weihnachtsnacht erleben, hinterfragen Sie nicht nur Ihre Arbeit, sondern auch die Zukunft Ihres gesamten Fachgebiets. Genau. Lass uns direkt eintauchen. Der Geist der vergangenen Prozessoptimierung nimmt die drei mit zurück zu ihren Anfängen. Was erfahren wir denn da? Wir sehen ihre ersten Gehversuche im Bereich Prozessoptimierung, die ersten Workshops, die ersten Versuche, Unternehmen von BPM und digitaler Transformation zu überzeugen. Erinnerst du dich an die Szene wo sie Daten sammeln, um ihre Argumente zu untermauern? Man spürt da richtig den Widerstand, auf den sie stoßen.
Ja, klar, ja. Stell dir vor, du versuchst jemandem: zu erklären, warum er seinen gesamten Arbeitsablauf ändern muss, basierend auf Daten, die er vielleicht noch nicht mal versteht. Buch, das war bestimmt nicht einfach. Absolut. Das war Pionierarbeit, Christoph Matus und Dernier mussten da wirklich Überzeugungsarbeit leisten. NotebookLM_Male: Und gleichzeitig lernen komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren. Richtig. Das ist ja heute noch eine Herausforderung in unserem Bereich. Absolut. Aber diese frühen Erfahrungen haben Sie offensichtlich geprägt. Ja, Sie lernten, dass datengestützte Entscheidungen der Schlüsse zum Erfolg sind. Und dass man manchmal hartnäckig sein muss, um Veränderungen voranzutreiben. NotebookLM_Female: Genau. Dann war da noch dieser Moment, als sie ihr erstes White Paper veröffentlichten. Ein echter Meilenstein für die drei. Ja, total. Sie hatten es geschafft, ihre Ideen und Erkenntnisse zu bündeln und der Fachwelt zu präsentieren. Und dieses White Paper hat die Diskussion über Prozessoptimierung vorangetrieben und neue Standards gesetzt?
NotebookLM_Male Das zeigt, wie wichtig es ist, Wissen zu teilen und die Community zu fördern. Ja, stimmt. Das ist auch heute noch so relevant. Das habe ich auch Die Erkenntnisse aus der Vergangenheit können uns helfen, die: Herausforderungen der Gegenwart zu meistern und die Reichen für die Zukunft zu stellen. Vollkommen richtig. NotebookLM_Female: Und damit wären wir auch schon beim nächsten Geist dem Geist der gegenwärtigen Prozesse. Spannend Aber bevor wir dazu kommen, was denkst du, was die wichtigste Lektion aus der Begegnung mit dem ersten Geist ist? Ich denke, die wichtigste Lektion ist, dass wir aus den Fehlern und Erfolgen der Vergangenheit lernen können und dass es Mut erfordert neue Wege zu gehen und für seine Visionen einzustehen. NotebookLM_Male: Absolut. Aber nun zur Gegenwart der Geist der gegenwärtigen Prozessoptimierung. Zeigt den Dreinier, wie ihre Arbeit die Welt um sie herum beeinflusst. Ja, genau. Sie erleben wie Unternehmen ihre Ideen umsetzen, Prozesse effizienter gestalten und so messbare Erfolge erzielen. Und das nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in anderen Bereichen, wie zum Beispiel im Bildungswesen.
Erinnerst du dich an die Szene wo Christoph Martus und Daniel sehen, wie ihre Konzepte an einer Universität gelehrt werden? Ja, an die Begeisterung der Studenten das zeigt, dass Prozessoptimierung nicht nur ein trockenes Fachthema ist, sondern das Potenzial hat die Art und Weise,: wie wir lernen und arbeiten, grundlegend zu verändern. Wahnsinn, da wird einem ja richtig bewusst, welche weitreichenden Auswirkungen die eigene Arbeit haben kann. Ja. Aber ich kann mir vorstellen, dass diese Erkenntnis auch ein bisschen beängstigend sein kann. Trägt man dann nicht eine enorme Verantwortung? Auf jeden Fall die Begegnung mit dem Geist der Gegenwart macht Christoph Marthus und Daniel klar, dass ihre Arbeit nicht nur positive Seiten hat. NotebookLM_Female: Sie sehen auch, wie manche Unternehmen ihre Konzepte falsch interpretieren. Oder nur auf Effizienzsteigerung fokussieren Ohne die menschliche Komponente zu berücksichtigen. Das ist ein wichtiger Punkt. Prozessoptimierung sollte ja nicht dazu führen, dass Menschen nur noch wie Rädchen in einer Maschine funktionieren. Genau. Und hier kommt auch die ethische Dimension ins Spiel. Christoph Mathus und Daniel erkennen, dass sie die Verantwortung tragen, dafür zu sorgen, dass ihre Ideen zum Wohle aller eingesetzt werden. Ja, und dass es wichtig ist, im ständigen Austausch mit der Community zu bleiben und Feedback einzuholen.
NotebookLM_Male Genau. Nur so kann man sicher gehen, dass man auf dem richtigen Weg ist. Absolut. Und das bringt uns auch schon zum: letzten Geist dem Geist der zukünftigen Prozessoptimierung. Ausbannend was man jetzt zu welcher Zukunft ja den Dreien zeigen wird. Der Geist der Zukunft führt die drei ja in eine Welt, die von hyperautomatischer und künstlicher Intelligenz geprägt ist. NotebookLM_Female: Ja eine Welt in der Prozesse fast vollständig automatisiert ablaufen. Genau, genau Und Maschinen immer mehr Aufgaben übernehmen. Das klingt gleichzeitig faszinierend und beängstigend oder? Ja, total. Und genau diese Ambivalenz spüren Christoph Mathis und Daniel, als sie in die Zukunft blicken. Sie sehen die enormen Chancen die diese Technologien bieten, aber auch die potenziellen Risiken In der Geschichte wird ja beschrieben, wie sie eine Welt erleben, in der KI gesteuerte Systeme komplexe Entscheidungen treffen und Prozesse in Echtzeit optimieren. Ja, und das wirft natürlich ethische Fragen auf, zum Beispiel, wer trägt die Verantwortung, wenn eine KI einen Fehler macht? Wie stellen wir sicher, dass Algorithmen fair und transparent sind? Und wie gehen wir mit der Angst um, dass Maschinen die Kontrolle übernehmen könnten? Das sind ja alles Themen, die uns auch heute schon beschäftigen.
Genau. Und die Geschichte zeigt uns, dass wir uns diesen Fragen stellen müssen, bevor die Technologie uns: überholt. Christoph Martus und Daniel erkennen, dass es nicht nur darum geht, Prozesse zu optimieren sondern auch darum, Die menschliche Komponente im Auge zu behalten. Sie sehen ja auch, wie wichtig es ist, dass die Entwicklung von KI und Hyperautomation mit klaren ethischen Leitlinien einhergeht. Ja, und dass wir die Verantwortung nicht einfach an Algorithmen abgeben können. Aber wir brauchen immer noch den Menschen, der die Kontrolle behält und sicherstellt, dass Technologie zum Wohle aller eingesetzt wird. Das war ja eine ganz intensive Reise durch die Vergangenheit Gegenwart und Zukunft der Prozessoptimierung. NotebookLM_Male: Was denkst, was die drei Charaktere aus ihren Begegnungen mit den Geistern mitnehmen? Ich glaube, sie haben vor allem gelernt, dass Prozessoptimierung mehr ist als nur Effizienzsteigerung. Es geht darum, Prozesse so zu gestalten, dass sie den Menschen dienen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.
NotebookLM_Female Und dafür braucht es nicht nur technisches Know-how, sondern auch ethisches Bewusstsein und die Fähigkeit über den Tellerrand hinauszuwachsen Zu schauen. Das bringt uns zurück zu den ungewöhnlichen Jobtiteln unserer Protagonisten Process Wizard und: Chief Magic Officer. Was hat das mit den Erkenntnissen dieser Weihnachtsgeschichte zu tun? Hm, vielleicht ist es ja genau diese Kombination aus magischem Denken Kreativität und dem Wissen um die Prozesse, die uns helfen kann, die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Prozessoptimierung braucht auch eine gewisse Leidenschaft eine Vision und den Mut, neue Wege zu gehen. Das ist ein schönes Bild. NotebookLM_Male: Vielleicht ist die Magie in der Prozessoptimierung ja gerade die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und gleichzeitig die menschliche Komponente im Blick zu behalten. Genau. Und da sind wir wieder bei dir, lieber Hörer. Was nimmst du aus diesem Deep Dive mit? Welche Magie kannst du in deinem beruflichen und persönlichen Umfeld entfachen Wir hoffen, dass diese etwas andere Reise in die Welt der Prozessoptimierung dich zum Nachdenken angeregt hat.
Auf jeden Fall. Denn letztendlich geht es bei Prozessoptimierung nicht nur um Effizienz sondern darum, die Welt ein Stück weit besser zu machen. Ja, genau. Ja, die wichtigste Lektion ist ja, dass wir aus den Fehlern und Erfolgen der Vergangenheit lernen können. Ja, genau. Und wie du schon sagtest, Mut,: neue Wege gehen, für seine Visionen einstehen. NotebookLM_Female: Aber jetzt zur Gegenwart Der Geist der gegenwärtigen Prozessoptimierung zeigt den Dreinjahr, wie ihre Arbeit funktioniert Die Welt um sie herum beeinflusst. Ja, sie erleben wie Unternehmen ihre Ideen umsetzen, Prozesse effizienter gestalten und messbare Erfolge erzielen. Und nicht nur in der Wirtschaft, auch in anderen Bleichen Bildungswesen Zum Beispiel erinnerst du dich an die Szene wo Christoph Matos und Daniel sehen, wie ihre Konzepte an einer Universität gelehrt werden. Ja, genau. Die Begeisterung der Studentenprozessoptimierung ist eben nicht nur ein trockenes Fachthema, sondern hat das Potenzial die Art und Weise, wie wir lernen und arbeiten, grundlegend zu verändern. Wahnsinn. Da wird einem ja richtig bewusst, welche weitreichenden Auswirkungen die eigene Arbeit haben kann.
Ja. Ich kann mir vorstellen, dass diese Erkenntnis auch ein bisschen beängstigend sein kann, trägt man dann nicht eine enorme Verantwortung. Auf jeden Fall die Begegnung mit dem Geist der Gegenwart macht Christoph Matos und Daniel klar, dass: ihre Arbeit nicht nur positive Seiten hat. Sie sehen auch, wie manche Unternehmen ihre Konzepte falsch interpretieren. Oder nur auf Effizienzsteigerung fokussieren, ohne die menschliche Komponente zu berücksichtigen. Das ist ein wichtiger Punkt. Prozessoptimierung sollte ja nicht dazu führen, dass Menschen nur noch wie Rädchen in einer Maschine funktionieren. Genau. Und hier kommt auch die ethische Dimension ins Spiel. Christoph Marthus und Daniel erkennen, dass sie die Verantwortung dafür tragen, dass ihre Ideen zum Wohle aller eingesetzt werden. Und dass es wichtig ist, im ständigen Austausch mit der Community zu bleiben und Feedback einzuholen. Nur so kann man sicher gehen, dass man auf richtigen Weg ist. Absolut. Und das bringt uns auch schon zum letzten Geist dem Geist der zukünftigen Prozessoptimierung.
So spannend. Also was meinst du, welche Zukunft er den Dreien zeigen wird? Der Geist der Zukunft führt die Drei Ja, in eine Welt die von Hyperautomation und künstlicher Intelligenz geprägt ist. Ja, eine Welt in der Prozesse fast vollständig automatisiert ablaufen und Maschinen immer mehr Aufgaben übernehmen Das klingt gleichzeitig: faszinierend und beängstigend oder frisch. Und genau diese Ambivalenz spüren Christoph Mathis und Daniel, als sie in die Zukunft blicken. Sie sehen die enormen Chancen die diese Technologien bieten, aber auch die potenziellen Risiken. Ja genau. In der Geschichte wird ja beschrieben, wie sie eine Welt erleben, in der KI-gesteuerte Systeme komplexe Entscheidungen treffen und Prozesse in Echtzeit optimieren. Ja, und das wirft natürlich ethische Fragen auf. Zum Beispiel, wer trägt die Verantwortung, wenn eine KI einen Fehler macht? Wie stellen wir sicher, dass Algorithmen fair und transparent sind? Und wie gehen wir mit der Angst um, dass Maschinen die Kontrolle übernehmen könnten? Das sind ja alles Themen, die uns auch heute schon beschäftigen. Genau. Und die Geschichte zeigt uns, dass wir uns diesen Fragen stellen müssen, bevor die Technologie uns überholt. Christoph Martes und Daniel erkennen, dass es nicht nur darum geht, Prozesse zu optimieren, sondern auch darum, die menschliche Komponente im Auge zu behalten. Sie sehen ja auch, wie wichtig es ist, dass die Entwicklung von KI und Hyperautomation mit klaren ethischen Leitlinien einhergeht.
Ja, und dass wir die Verantwortung nicht einfach in: Algorithmen abgeben können. Es braucht immer noch den Menschen, der die Kontrolle behält und sicherstellt, dass Technologie zum Wohle aller eingesetzt wird. Das war ja eine ganz intensive Reise durch die Vergangenheit Gegenwart und Zukunft der Prozessoptimierung Was denkst du, was die drei Charaktere aus ihren Begegnungen mit dem Geiste mitnehmen? Ich glaube, sie haben vor allem gelernt, dass Prozessoptimierung mehr ist als nur Effizienzsteigerung. Es geht darum, Prozesse so zu gestalten, dass sie den Menschen dienen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Und dafür braucht es nicht nur technisches Know-how sondern auch Effizienzsteigerung Ethisches Bewusstsein und die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen. Das bringt uns zurück zu den ungewöhnlichen Jobtiteln unserer Protagonisten Process Wizard und Chief Magic Officer. Was hat das mit den Erkenntnissen dieser Weihnachtsgeschichte zu tun? Vielleicht ist es ja genau diese Kombination aus magischem Denken Kreativität und dem Wissen und den Prozessen, die uns helfen kann, die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
NotebookLM_Male: Prozessoptimierung braucht auch eine gewisse Leidenschaft, eine Vision und den Mut, neue Wege zu gehen. Das ist ein schönes Bild. Vielleicht ist die Magie in der Prozessoptimierung ja gerade die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und gleichzeitig die menschliche Komponente im Blick zu behalten. Klar. NotebookLM_Female: Und da sind wir wieder bei dir, lieber Hörer. Was nimmst du aus diesem Deep Dive mit? Welche Magie kannst du in deinem beruflichen und persönlichen Umfeld entfachen? Wir hoffen dass diese etwas andere Reise in die Welt der Prozessoptimierung dich zum Nachdenken angeregt hat. Denn letztendlich geht es bei Prozessoptimierung nicht nur um Effizienz sondern darum, die Welt ein Stück weit besser zu machen. NotebookLM_Male: In diesem Sinne schöne Weihnachten und frohes neues Jahr. Ja genau, frohes Fest.
Neuer Kommentar