Christoph Pacher - State of Process Automation

Shownotes

Live von der All About Process Management sprechen Matúš, Daniel und Christoph Piller mit Christoph Pacher (State of Process Automation) darüber, wie man Automatisierung vom Buzzword befreit. Statt „KI löst alles“ geht’s um den Dreiklang aus Strategie, Kultur und dem Yin-Yang von IT & Prozessen, um Change, der wirklich trägt, und um Formate, die Menschen ins Tun bringen – von Konferenz bis Hackathon.

WICHTIG: Schreibt uns eure verrücktesten BPM-Geschichten: Wir anonymisieren alles und garantieren volle Diskretion. Lasst uns zusammen lachen und lernen! Eure Vorschläge für Gäste: Kennt ihr eine Person, die eine echte BPM-Expertin oder ein echter BPM-Experte ist? Dann lasst es uns wissen, wir freuen uns über Empfehlungen!

Abschließende Worte: Danke, dass ihr wieder eingeschaltet habt! Eure Meinung ist uns wichtig! Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Gedanken zur heutigen Folge.

Wir hoffen, dass euch diese Folge genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Freut euch auf die nächste Episode, wo wir euch mehr über uns und unsere Erfahrungen erzählen werden. Bleibt neugierig und bis bald!

Kontakt & weiterführende Links: Habt ihr Fragen oder möchtet mehr über die besprochenen Themen erfahren? Kontaktiert uns gerne über unsere LinkedIn-Profile.

Matúš: https://www.linkedin.com/in/matusmala/

Daniel: http://https://www.linkedin.com/in/danielmatka/

Christoph Piller: https://www.linkedin.com/in/processwizard/

Christoph Pacher: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/

Process Academy: Website

Transkript anzeigen

00:00:01: Heute philosophieren wir Prozessphilosofen über.

00:00:06: Nein, ich finde es overrated, weil einfach von den Botschaften von verschiedenen Anbietern, dass die so hohe Erwartungen stecken, wo man weiß, basierend auf den Status quo, wo die Unternehmen stehen, ist es noch nicht möglich.

00:00:22: Und deswegen ist es overrated.

00:00:25: Einen wunderschönen guten Tag.

00:00:27: Liebe Zuhörende unseres Podcasts, die Prozessphilosophen, haben sich heute versammelt und wir haben einen speziellen Gast.

00:00:38: Christoph.

00:00:38: Nein, Spaß.

00:00:40: Ja, sogar zweimal Christoph.

00:00:42: Wir sind heute sitzen zusammen auf der All About Process Management Konferenz, haben einen Podcaststudio aufgebaut bekommen.

00:00:52: Lieber David, lieber Stefan, vielen lieben Dank schon mal dafür.

00:00:55: Mattisch wirst du ein kurzes Intro machen.

00:00:58: Nein, es ist richtig cool.

00:00:58: Also ich freue mich, Christoph und Christoph dabei zu haben.

00:01:02: Ich glaube, wir sollen klären, was für Christoph und Christoph das ist.

00:01:06: Und zwar, wir haben uns ganze Sommer mit Christoph nicht gesehen.

00:01:14: Wie geht's dir, Junge?

00:01:16: Mir geht's gut.

00:01:22: Passt alles so weit.

00:01:24: Das Jahr fühlt sich schon sehr, sehr lange an und ich... Arbeit tatsächlich darauf hin, dieses Jahr endlich abzuschließen, in Wirklichkeit.

00:01:35: Im Sinne von, okay, ich möchte jetzt dann auch QIV planen, dass ich das auch QIV so aber abschließen kann.

00:01:45: Und dann wieder mit frischen Geist ins neue A starten.

00:01:49: Du bist in neuen, also neuen Firmen, also du bist in neuen Arbeitsstelle angetreten, bist das schon so, oder?

00:01:56: Ja, aber da haben wir beim letzten Vorgehör, wir haben ja auch geredet, oder?

00:01:59: Wie bist du

00:01:59: zufrieden jetzt, quasi?

00:02:01: Sind drei Monate, vier Monate?

00:02:04: Ja, seit Juli, seit Anfang Juli, also

00:02:07: drei Monate.

00:02:08: Alles, wie du dir das gewünscht hast?

00:02:09: Natürlich nicht.

00:02:10: Es ist nie so, wie man sich so wünscht, oder?

00:02:15: Ich glaube, wichtig ist, dass ich mich mit meinen Arbeitskollegen gut verstehe.

00:02:19: Vor allem, da sind auch solche... Solche Denker und Philosophen, wie hier im Podcast, sind dort auch dabei, was das Ganze sehr interessant macht.

00:02:31: Und in manchen Bereichen ist sehr viel Grüne Wiese speziell jetzt, was den Prozessmanagementbereich oder den Prozessmanagement-Part von meiner neuen Stelle betrifft.

00:02:43: Und für so etwas bin ich ja prinzipiell eh immer motiviert.

00:02:46: Aber es ist auch so, dass ich vom Freiberuf her ist.

00:02:50: tatsächlich, ist noch einiges zu tun.

00:02:52: Dieses Jahr, was insgesamt Tricky ist, weil ich auch vier Weiber zu Hause habe, die auch bespaßt werden wollen.

00:03:04: Christopher

00:03:04: ist busy.

00:03:06: Und so, dann nächstes Jahr ist er wieder SBPM One, wo ich tatsächlich wieder was schreiben will.

00:03:15: Es ist tatsächlich voll viel und das ist der Grund.

00:03:17: Ich möchte jetzt dieses Jahr abschliessen und mich wieder ein bisschen neues sortieren in Wirklichkeit.

00:03:25: Schön.

00:03:27: Und ich weiß, das klingt alles so ein bisschen... Philosophisch.

00:03:30: Ich rede viel, ohne was preiszugeben.

00:03:33: Ja,

00:03:34: das kannst du gut.

00:03:37: Aber...

00:03:39: Ich muss mich tatsächlich auf den Morgen auf meinen Vortrag vorbereiten, weil da werde ich sehr, sehr viel preisgeben.

00:03:45: Okay, okay.

00:03:46: So, Christoph, du bekommst die Ehre, unser heutiger Gast vorzustellen, weil es quasi dein Landmann ist.

00:03:56: Oder?

00:03:56: Namensvetter, Landsmann.

00:03:58: Landsmann,

00:03:59: oder?

00:04:00: Ja.

00:04:01: Ist es der erfolgreichere Podcast?

00:04:03: Ja.

00:04:06: Los geht's.

00:04:07: Stage is yours.

00:04:11: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, mit voller Stolz dürfen wir als den heutigen Gast in unserem Podcast die Prozessphilosophen... den sensationellen und unglaublichen Governor of the State of Process Automation begrüßen, Christoph

00:04:36: Pacher.

00:04:41: Danke, Christoph.

00:04:42: Ich glaube, das war die beste Anmoderation, was ich je gehört habe.

00:04:46: Da kann ich mich nur wohlfüllen und danke für die Einladung.

00:04:50: Sehr gerne von Özi zu Özi.

00:04:54: Seid ihr aus gleichem Dorf?

00:04:56: Nein, also man muss schon sagen, Österreich ist dann doch etwas größer, als man sich das so vorstellt.

00:05:03: Deswegen, das geht sich nicht ganz aus.

00:05:05: Aber wir müssen uns nur ausmachen.

00:05:08: Für die Zuhörer, wer ist Christoph?

00:05:11: Ach so, das haben wir ja vorher besprochen.

00:05:12: Ich werde ab jetzt als Herr Piller angesprochen.

00:05:16: Nein, nein.

00:05:18: Herr Wizard.

00:05:19: Großes Wizard.

00:05:21: Vor

00:05:21: allem, wir können auch nicht sagen Christoph P.

00:05:23: Stimmt ja.

00:05:28: Wir machen das spontan.

00:05:30: Vielleicht gibt es sich der eine oder andere lustige Schwank daraus.

00:05:36: Also Christoph, wie geht es dir?

00:05:38: Mir geht es super.

00:05:40: So wie der Daniel gesagt hat, wir waren ja heute den ganzen Tag auf der All About Process Management Messe.

00:05:47: Ich muss sagen, sehr intensiv, also sehr viel Wissen mitgenommen, waren ja die unterschiedlichen Vorträge.

00:05:53: schon im Laufe des Tages.

00:05:55: Und Christoph, ich habe ja morgen die Ehre dann auch dich anmoderieren zu dürfen.

00:06:00: Deswegen, ich glaube, ich muss mir dann auch etwas Kreativeres ausdenken, wenn es dann morgen soweit ist.

00:06:05: Aber war ein super spannender Tag.

00:06:08: Wie hast du es wahrgenommen?

00:06:10: Ein bisschen anders, aber... Man muss auch klarstellen, also wir mit Daniel haben uns eine verrückte Idee ausgedacht, dass wir ein Hackathon während ein Konferenz machen wollen.

00:06:24: was ja aus meiner Sicht bis jetzt immer noch die genialste Idee war.

00:06:27: Also es macht Spaß, es ist wirklich cool, die Tours sind begeistert, die Leute sind begeistert, der Feedback ist sehr gut.

00:06:33: Aber, so, ich habe ja nichts gesehen, so.

00:06:36: Deswegen fühle ich mich ein bisschen anders, weil ich halt überhaupt nichts von der Konferenz gesehen habe.

00:06:41: Ich habe mit sehr vielen Leuten gesprochen, sehr coole Gespräche und alles, aber ich habe keinen einzigen Vortrag gesehen.

00:06:46: Kein einzigen bis jetzt.

00:06:49: Deswegen finde ich das ein bisschen anders, aber es ist vielleicht deswegen, weil ich mich in der oder gar nicht eine Torrolle von diesem Hackathon, ein bisschen fühlen.

00:06:58: Aber ich muss sagen, ja, so wie du es gerade beschreibst, wir sind gerade in zwei unterschiedlichen Bubbles eigentlich unterwegs.

00:07:04: Du komplett im Hackathon, ich komplett bei den Vorträgen, aber ich kann dir sagen, es war ein echt spannende Bericht aus der Praxis mit dabei.

00:07:11: So, wenn ihr zwei, warte, warte, warte, wenn ihr zwei in Vorträgen wart, die Top drei, wer hat euch gefahren?

00:07:19: Aber ich wollte genau so etwas Ähnliches sagen.

00:07:21: Christoph Frank.

00:07:22: Ich wollte fragen, was ist das Wichtigste, das Sensationellste, was du dir heute mitgenommen hast aus den Vorträgen?

00:07:29: Also so ähnlich.

00:07:29: Aber Christoph, du kannst sagen die Top drei Vorträge oder die Top zwei und die... Der

00:07:34: Top eins, weil alle anderen nicht so gut waren.

00:07:37: Genau.

00:07:38: Den wichtigsten

00:07:38: Punkt, den du mitgenommen hast.

00:07:41: Ich würde unguter jetzt eine Reihung vornehmen, weil es war natürlich jeder Vortrag für sich speziell, aber Ich würde gerne mit dem Punkt anfangen, den du jetzt angesprochen hast.

00:07:53: Was war so dein Key-Take away?

00:07:56: Und da gab es am Nachmittag eine Keynote, wo man, ich beschreibe es jetzt mal bildlich, man hat so ein Dreieck gesehen und das Dreieck war links oben, war Strategie rechts, war die Kultur und unten die Spitze, war das Thema IT gemeinsam mit diesem, wie ist das chinesische Zeichen, schwarz-weiß?

00:08:17: Jeng Yang.

00:08:18: Jeng Yang, danke.

00:08:19: Und Ying Yang war quasi IT und Prozesse vereint.

00:08:23: Und wenn dieses Dreieck so funktioniert, dann kann man eigentlich die Potenziale von Prozessautomatisierung wirklich ausschöpfen.

00:08:31: Und der Markus hat da echt coole Beiträge und Beispiele auch gebracht, weil er war davor CEO bei die Techniker Krankenversicherung.

00:08:44: Kasse, Kasse.

00:08:45: Danke, genau.

00:08:47: Er war für die IT verantwortlich, d.h.

00:08:49: er hat er wirklich aus der Praxis berichtet, der Vorwahrer, fünfzehn Jahre bei der Lufthansa und hat auch in unterschiedlichen Führungspositionen angefangen von Process Owner über Geschäftsführer bei einer Tochtergesellschaft und hat er verschiedenste Beispiele gebracht, wie er es angegangen ist, dass dieses Dreieck funktioniert.

00:09:10: Und das war eigentlich so eine simple Darstellung, wo du da denkst, okay, Strategie, Kultur und unten vereint IT und Prozesse.

00:09:18: Wenn das einfach zusammenspielt, dann kann es funktionieren.

00:09:21: Und das war so für mich.

00:09:23: das KTQA nochmal.

00:09:25: Das ist ein richtig cooler Punkt, Christoph.

00:09:27: Und da möchte ich, und mir hat diese Keynote hat mir persönlich auch, die würde ich auch als einer der besten Vordriger heute ranken.

00:09:36: Und da möchte ich Grüße an Roland, einen Volt-Roland schicken, der leider nicht dabei sein kann, zwecks brutalschwerer Knieverletzung.

00:09:45: Ich habe gehört, den haben wir uns fast das Bein amputieren müssen, glaube ich.

00:09:49: Ja, beide.

00:09:50: Fast beide inklusive Anmeld.

00:09:51: Da haben wir das mal darüber gesprochen, wenn der Buch vorgestellt ist.

00:09:54: Ja, genau.

00:09:55: Aber abgesehen davon.

00:09:59: Mit Roland, und da haben wir hier zu dritt auch oft mit Roland drüber gesprochen, der Roland sieht das ja sehr ähnlich.

00:10:04: Weil das Thema Enterprise Architecture, das Hauptthema oder Spezialthema vom Roland, geht dann auch quasi mehr Richtung IT.

00:10:13: Und aber auch erst sieht das ja okay, Prozessmanagement und IT Enterprise Architecture dürfen nicht gedreht voneinander sehen, weil du dir dann Vorteile nimmst.

00:10:23: Du nimmst dir tatsächlich mögliche Vorteile.

00:10:27: Cooler Punkt,

00:10:29: Christoph.

00:10:30: Und ich würde sagen, was man... Heute sieht, was man aber auf jeder Veranstaltung eigentlich sieht, wenn man mit den unterschiedlichen Unternehmen spricht, ist, es gibt immer die gleichen Probleme.

00:10:40: Und eines der größten Probleme ist das Thema Change Management.

00:10:45: Immer und immer wieder tun sich da die Unternehmen schwer, das einfach irgendwie zu machen.

00:10:50: Technologie, einfache Part, aber als andere meistens super schwer.

00:10:56: Der Fakt, dass Mensch ist halt nicht wegzudenken.

00:10:58: Das ist schon immer noch, bleibt immer wichtig und wird wichtig bleiben.

00:11:03: Das habe ich auch letztens bei einer Firma erlebt, was so ein richtig Paradebeispiel ist.

00:11:11: Da haben sowohl der Geschäftsführer als auch die Abteilungsleiterinnen von Marketing

00:11:15: etc.,

00:11:16: die wollten mit mir einfach sprechen, welche Möglichkeiten es zum Thema Automatisierung und KI gibt für deren Prozesse.

00:11:23: Und wir haben uns halt dann immer so kickoffmäßig getroffen und die ersten Fragen waren immer, welche Tools gibt es in der, welche Tools können wir dann nehmen?

00:11:31: haben sie erzählt, ja, da kann man ja so viel machen, aber welche Tools soll man da nehmen?

00:11:34: Oder soll man direkt am Chatchapity oder ähnliches nehmen?

00:11:37: Und ich sage halt dann immer, stopp, stopp, stopp, stopp.

00:11:40: Bevor wir über die Tools reden, müssen wir mal wissen, was wollen wir überhaupt machen?

00:11:44: Sonst bringt mir das beste Tool auf der Welt nix.

00:11:48: Unsere Tontechniker laufen hierherum, damit die anderen halt so Bild haben.

00:11:52: Er

00:11:53: schaut sich alle Knöpfe, die haben uns zu viele Knöpfe gegeben.

00:11:56: Also nächstes Mal gehen wir nur in einen Raum, wo wir einen Knopf bekommen.

00:11:59: On, off.

00:12:00: Mehr geht's nicht, weil...

00:12:02: Und das ist hoffentlich nicht der Knopf, wo wir dann alle rausfliegen, sondern... Aber ich wollte noch einen Punkt ansprechen.

00:12:12: Und zwar, was ich schon auch noch spannend finde, ist, dass oft... redet man ja so drüber, ja die Mitarbeiter wollen nicht, aber ich habe heute mit einem Makro-Sign gesprochen und er hat auch noch mal gesagt, er war davor CIO und arbeitet jetzt als selbstständiger Berater mit CIOs zusammen und hat auch bestätigt, dass oft die Widerstände gar nicht bei den Mitarbeitern sind, sondern schon beim C-Level.

00:12:37: Und wenn das C-Level natürlich nicht überzeugt ist, dann wird da nichts vorangehen und da können die Mitarbeiter noch so überzeugt sein.

00:12:46: Wenn der Druck von oben nicht vorhanden ist und die Unterstützung wird super schwer.

00:12:50: Ja, das würde ich unterschreiben.

00:12:52: Auch ich habe heute mit vier, fünf Leuten gesprochen

00:12:55: und

00:12:56: da ist eher diesen fehlende oder mangelhafte Unterstützung von Silla eigentlich da.

00:13:02: Und deswegen ist auch diese Transformation und das ist das Coole an der Allerbaupart das Mensch meint, was ich finde ist, dass du halt diese... unterschiedliche Methoden da ist.

00:13:10: Es ist nicht nur Management, es ist nicht nur Orchestration, es ist nicht nur Mining und nicht nur RPA, nicht nur AI, sondern alle zusammen.

00:13:17: Und dann kommen die...

00:13:18: Plus auch unterschiedliche Firmengrößen und unterschiedliche Firmenbranschen.

00:13:25: Und das finde ich auch heute ganz vieler gesagt, dass sie diesen Mix extrem schätzen.

00:13:32: dass sie eigentlich gar nicht gedacht hatten, dass innerhalb ihrer Branche erst die gleichen Herausforderungen gibt, aber sie werden immer wieder genau mit den gleichen Herausforderungen überrascht.

00:13:41: Ja, aber einem Prozess ist die Branche egal in Wirklichkeit.

00:13:45: Aber ich stelle eine... Passieren auf eure Aussagen jetzt.

00:13:49: Ich stelle eine gewagte Hypothese auf.

00:13:51: Schon heute?

00:13:52: Ich bin überzeugt...

00:13:52: Ich dachte,

00:13:53: dass du die nur morgen schlass.

00:13:54: Ich komme gerade in... Okay, okay,

00:13:56: okay.

00:13:56: Los geht's, los geht's.

00:13:57: Ich behaupte, dass... In den seltensten Fällen der Widerstand das Problem ist, der Widerstand von den Mitarbeitern, vom Prozess beteiligen das Problem ist, das Problem ist, dass du entweder keine Unterstützung von oben hast und dadurch Widerstand ausgelöst wird oder dass du einfach schlechte Projektmanager hast, bzw.

00:14:21: Projekt slash Prozessmanager und dadurch Widerstand erst ausgelöst worden.

00:14:27: Was sich jeder von uns vorstellen kann, stellt euch vor, wir kriegen einen Prozess, Verbesserungs- oder Änderungsprojekt.

00:14:34: In unserem stillen Kämmerl basteln irgendwas, designen irgendwas und stimmten es dann irgendeiner Person drüber, die zwanzig Jahre das Gleiche macht.

00:14:43: Ja, lieber Gott, es kann nur Katastrophe sein.

00:14:46: Und wie du sagst, ich muss auch ein bisschen im Menschenverstand anschalten.

00:14:50: Und hat man das, die Eröffnung vom Geschäftsführer von der Stadt von Messe Stuttgart, hat man richtig gefallen, weil gesagt

00:14:58: hat...

00:14:59: Genau, wo er gesagt hat, zuerst... Lass

00:15:01: ich dir alle Namen merken.

00:15:02: Ich habe ja die Messe eröffnet, also...

00:15:05: Ach so, du sollst sie jetzt schon mal... Lass ich die

00:15:08: Namen auch auf das T-Stuck

00:15:11: merken.

00:15:11: Okay, das macht Sinn.

00:15:13: Wo er gesagt hat, V-K-I-N-I, natürliche Intelligenz.

00:15:18: Bitte, lass uns die natürliche Intelligenz nicht vergessen.

00:15:21: Das

00:15:22: war richtig, richtig gut.

00:15:23: Ich habe da zwei Beispiele.

00:15:25: Ich habe vor kurzem mit einer CEO... aus dem Mittelstand gesprochen und die möchte natürlich Vollgas geben.

00:15:32: Und sie hat auch gesagt, sie kämpft aktuell gegen diese Widerstände von ihren Kollegen, aber sie Level-Kollegen, nicht irgendwie Kollegen darunter.

00:15:41: Und sie muss jeden Business Case und vor allem eigentlich früh anfangen, schon beim technischen Grundverständnis, weil diese Leute, die einmal Bronzenerfahrung und nicht jetzt den technologischen Background.

00:15:55: Das heißt, die dumm sich ja schon mal schwer sich das vorzustellen.

00:15:58: Wie ist es dann zukünftig?

00:16:02: Und wie war das eigentlich noch vor zehn, zwanzig Jahren?

00:16:06: Aber okay, wurscht, ich konzentriere mich auf die Zukunft und das mal... so zu erklären, wie es dann ist.

00:16:12: Und dann musst du ja nochmal als Geschäftsführer deine Signatur druntersetzen, wenn du sagst, okay, das ist der Business Case und wir müssen da jetzt bei einer gewissen Größe, sage ich mal, fünf Millionen investieren.

00:16:23: Aber heißt ja auch noch nicht, auch wenn der Business Case steht, dass am Ende es trotzdem erfolgreich wird.

00:16:28: Das heißt, es geht ja auch ein gewisses Risiko einher, dass man sagt, ja, ich trau mich da drüber, ich riskiere es und wenn es schief geht, hängt hat oder kann halt auch die Karriere drunter leiden.

00:16:39: dieses Spagat zu schaffen, ist manchmal nicht leicht.

00:16:43: Aber

00:16:43: meistens der einzige Grund ist, also viele sagen, die haben Angst vor Transparent.

00:16:48: Wir wollen unsere Abteilungen nicht verlieren.

00:16:50: Also so habe ich heute auch zwei, drei Mal gehört.

00:16:52: Das sind irgendwie, wir haben angefangen und so weiter und jetzt blockieren die, wie es nur geht, weil die halt einfach Angst haben, dass wenn wir das einführen, dann wird automatisch prozessorientierte Unternehmen kommen.

00:17:04: Das wird so oder so kommen.

00:17:06: und dass die dann einfach die Linien verlieren oder halt unstrukturieren müssen.

00:17:10: Weil es ist, ob wir das wollen oder nicht, du hast eine gewisse Unstrukturierung.

00:17:14: Du hast eine Linienorganisation, da kommen Prozesse, dann musst du Prozesse unterfinden.

00:17:18: Entweder du steckst in irgendeine Linie oder es wird sich halt zu so einem Metrics, es gibt ja so viele neue Modelle und so weiter entwickeln.

00:17:24: Und viele wollen das nicht, weil die halt lieber, es ist ja so krass, es ist gemeinsche Firmen, wo die einfach sich nur vergleichen anhand Anzahl der Mitarbeiter.

00:17:33: Wo ich sage, was ist das für ein Bewertung?

00:17:34: Das ist halt

00:17:35: jahrelang eine Kultur.

00:17:36: Das ist halt.

00:17:37: jahrelang wurde Beförderung nur daran gerechtfertigt, wie viele Mitarbeiter du unter dir führst.

00:17:45: Und dann wurdest du auf einmal, obwohl du eigentlich nicht mehr Verantwortung bekommen hast, rein fachlich, wurdest du aus einem Teamlied zu einem Abteilungsleiter.

00:17:53: Und diese, ich glaube, aus dieser Kultur, dieses rauszubekommen ist eine Herausforderung.

00:17:58: Wir sehen ja auch in super vielen Firmen, sobald sich das Management wechselt.

00:18:02: oder so bei jünger wird.

00:18:03: Ich will nicht immer alles aufs Alter schieben, aber manchmal auch jünger wird.

00:18:06: Auf einmal werden Sachen ermöglicht, Sachen quasi gestartet, die man völlig, die man vorher vervöllig unmöglich hielt.

00:18:14: Und ich finde eigentlich einen Punkt auch spannend von dir, Christoph, den du gerade meintest.

00:18:17: Widerstand.

00:18:18: Also der Prozess wizard für

00:18:19: dich.

00:18:19: Prozess wizard.

00:18:23: Das Widerstand ist ja... Klar, es ist eine Herausforderung, aber es ist manchmal auch ein guter Punkt für Art Innovation, weil man schafft damit noch einen guten Punkt oder einen, sagen wir mal, einen Druckmittel, Sachen besser zu durchdenken, auch eine gewisse Art von Verbesserung noch hinzuzufügen.

00:18:44: Natürlich darf dieser der Widerstand nicht ausarten, weil dann ist es mehr hemmend.

00:18:50: Dann ist es wie wir hier in Stuttgart-Sitzen mit Stuttgart-Einundzwanzig, das alles zehnmal so lange dauert, weil der Widerstand zu groß war und zu lang war.

00:18:57: Aber ... ... und Leute da vor dem Bahnhof kampiert haben.

00:19:01: Das wollen wir, glaube ich, im Prozessmanagement nicht.

00:19:03: Aber ja, ich glaube, der Widerstand generell ist jetzt nicht schlechtes.

00:19:10: Ich wollte noch das zweite Beispiel bringen.

00:19:12: Und zwar ...

00:19:14: Wie ist das Beispiel?

00:19:16: Wir haben ja über Widerstand ... über Widerstand im C-Level gesprochen und ich war auf einer exklusiven Veranstaltung, zehn CIOs und wir haben über Integration von unterschiedlichen Systemen, Modernisierung der IT diskutiert und die eine Person hat dann einfach eigentlich cool ehrlich gewesen.

00:19:39: Er hat dann gesagt, naja, es ist echt ein spannendes Projekt, aber es würde mir zu lange dauern, deswegen mache ich es nicht, weil ich gehe in zwei Jahren in Rente.

00:19:48: Das ist geil.

00:19:50: Ich befeuere das.

00:19:52: Die Leute macht das nicht.

00:19:53: Und das ist natürlich die eine Entstellung, aber die andere wäre ja auch, auch wenn er in zwei Jahren in Rente geht, ist er völlig okay.

00:20:00: Aber er könnte ja auch sagen, cool, ich baue mir da vielleicht einen zweiten auf, Co-CIO oder wie auch immer der dann heißt, und den unterstütze ich.

00:20:08: dass er ja vielleicht schneller in seine Karriere reinkommt und vielleicht dieses Projekt, was der Firma einen wirklichen Mehrwert bringt, dass der auch damit erfolgreich ist und vielleicht so einen guten Abschluss dann hat, der eine Person, die dann in Rente geht.

00:20:22: Aber das passiert vielleicht in einem Parallel-Universum.

00:20:25: In unseren ist das doch besser, ein bisschen zu warten.

00:20:28: Lass uns doch die zwei Jahre warten, aber dein Unternehmen, da bin ich ja nicht mehr da.

00:20:31: Wie weißt du, wie auf ich das

00:20:33: höre,

00:20:33: wo jemand halt kommt zu mir und er hat noch zehn Jahre zu arbeiten und er sagt, Ja, das muss ich jetzt nicht mehr anfassen.

00:20:39: Und ich berechne dann den Kopf, das ist ja doch verdammt viel Zeit.

00:20:43: Zehn Jahre, Mann.

00:20:45: Ja, aber ich bin schon in so einem Lande-Maurinus.

00:20:49: Und wo ich sage, das kann doch nicht sein.

00:20:51: Zwei Jahre ist noch gut.

00:20:52: Ich meine, wenn der sagt wirklich zehn Jahre, ist das schon krass.

00:20:55: Ja, aber die bekanntesten, ich sage es jetzt, Institutionen für genau diesen Blick sind zum Beispiel die deutschen oder österreichischen Regierungen.

00:21:05: Die denken auch immer noch in maximal vier Jahren, weil sie wissen, okay, dann wird eh neu gewählt.

00:21:09: Das stimmt aber auch.

00:21:10: Und meistens aber dann nur in drei Jahren, weil das letzte Jahr ist ja dann eh nur noch Wahlkampf, da wird eh nichts mehr gemacht, so quasi.

00:21:19: Das sind nicht nur die Deutschen an Österreichsregeln.

00:21:21: Ich glaube, ganze Europa hat so ein System.

00:21:27: In den USA ist es gerade anders, oder?

00:21:29: Ich glaube, der Trump plant über seine Amtszeit hinaus.

00:21:33: Da würde man sich eigentlich schon wünschen, dass er sagt, ich habe nur noch zwei Jahre.

00:21:42: Wir sind, wir merken nicht so politisch korrekt wie du, Christoph.

00:21:46: Du schaffst es immer so elegant zu verpacken und ja, keine Kritik auszugeben.

00:21:51: Bei uns hat ausgeteilt.

00:21:53: Aber der Christoph hat heute gesagt, er als Österreicher muss einfach direkter sein.

00:21:58: Ja, ich hab das

00:21:59: aber nicht verlernt.

00:22:01: Ich glaub, Deutschland, bis in Bayern sind, ist ein schlechter Umgebung für mich.

00:22:09: Weil ich das irgendwie verlernt hab.

00:22:12: So richtig auszuteilen und so.

00:22:16: Das heißt, in deinen morgigen Vortrag wird Klartex gesprochen?

00:22:19: Ja, aber so richtig brutal.

00:22:20: Mir reicht's.

00:22:21: Echt?

00:22:22: Ja.

00:22:23: Hast du diese

00:22:25: Titel?

00:22:27: Es geht um die Zukunft von BPM.

00:22:29: Oh, wow.

00:22:31: Konkretter?

00:22:33: Ja, um die Zukunft.

00:22:35: Also sagen wir

00:22:36: uns

00:22:37: das nicht.

00:22:40: Um die nächsten zwei Jahre?

00:22:45: Ja, auch um die nächsten zwei Jahre.

00:22:47: Cool.

00:22:48: Aber ich fand es schon spannend.

00:22:49: Ich habe jetzt am Wochenende einen Podcast gehört mit dem österreichischen Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz.

00:22:55: Und er hat auch... Der ist wie... Man muss polarisieren und das machst du auch ganz gut.

00:23:02: Mal austeilen, mal polarisieren.

00:23:04: Ich bin gespannt, wie du morgen polarisierst.

00:23:09: Ich darf jetzt nichts über einen Kurzsagen, weil sonst werde ich...

00:23:12: Nein, man macht nichts, weil sonst werden wir wieder gesperrt.

00:23:14: Wir mussten erst vor zwei Wochen in der Podcastfolge runternehmen, weil zehn Minuten später die Medienabteilung angerufen hat der Firma.

00:23:19: Wir müssen ein bisschen aufpassen, sonst reißen wir unsere Serie hier.

00:23:24: Das hat damit

00:23:25: gut, dass ich den gleich transkribiert habe.

00:23:29: Na, Spaß.

00:23:31: Was ist jetzt?

00:23:32: Der Original-Podcast.

00:23:35: Gut, dass ich ihn transkribiert habe und mit... mit... Heidchen.

00:23:43: Aber pass mal auf.

00:23:46: Christoph, du bist auch Podcaster.

00:23:48: Der erfolgreichste Podcaster laut LinkedIn.

00:23:51: MBBM-Bereich.

00:23:54: Wir mussten noch mit Roland reden.

00:23:56: Roland hat keine sechstausend Hörer, Stammhörer.

00:23:58: Hast du wirklich sechstausend Stammhörer?

00:24:00: Ja.

00:24:00: Krass.

00:24:02: Ich mache es ja auch schon seit knapp vier Jahren und jede Woche zweihundertdreißig Folgen.

00:24:06: Crazy.

00:24:06: Also es gab keine Momente, wo es... In jede Woche

00:24:08: zweihundertdreißig Folgen?

00:24:10: Nein.

00:24:14: Das wäre zu viel, das wäre zu viel.

00:24:17: Also ich glaube nicht, dass es eine Person gibt, die zweihundertdreißig Folgen in der Woche anhören würde.

00:24:23: Ich glaube ja auch nicht, ja.

00:24:24: Aber ich mache es knapp vier Jahre.

00:24:27: Zweihundertdreißig Folgen insgesamt.

00:24:29: Und jede Woche kam eine Folge online.

00:24:32: Aber es gab jetzt keine Moment, wo eine Folge viral gegangen ist.

00:24:36: Das gab es nicht.

00:24:37: Es war einfach halt konstant.

00:24:38: Jeden Tag kommen ein paar dazu.

00:24:40: Und ja, wenn man vier Jahre macht, dann kommen da schon ein paar Leute zusammen.

00:24:44: Ja,

00:24:45: cool.

00:24:45: Und wie findest du das?

00:24:46: So jetzt Rückblicken vier Jahre?

00:24:49: Ich meine, du bist jetzt unser Gast.

00:24:50: Jetzt muss man nicht mehr über All About Process mal reden.

00:24:53: Ist abgeschlossen.

00:24:54: Mit David und Stefan reden wir noch.

00:24:57: Wie fühlst du sich das?

00:24:58: Du hast das vor vier Jahren gestartet, aus irgendeinem Grund?

00:25:01: Ja,

00:25:02: also ich war damals bei so einem kleinen IT-Dienstleister, fünfzehn Mitarbeiter groß und wir haben Prozesse automatisiert und hab dann einfach... Womit?

00:25:11: Du kannst schon mehr verraten, diesmal.

00:25:13: Ja,

00:25:13: kann ich mich schon verraten.

00:25:15: Mit COFAX, wie jetzt Tangsten heißt das, glaube ich?

00:25:20: Tangsten?

00:25:21: Tangsten.

00:25:22: Tangsten, oder?

00:25:23: Ja, genau.

00:25:24: Und you a bath?

00:25:27: Und habt dann einfach...

00:25:28: Wo warst du es?

00:25:29: Ja, genau, der kleine Österreicher.

00:25:31: Und habt dann einfach bei den unterschiedlichen Projekten eben gesehen, so wie wir jetzt kurz davor schon ein bisschen diskutiert haben, dass es Unternehmen gibt, die kommen gut voran und andere Unternehmen, die sind eigentlich komplett überfordert.

00:25:44: Und ich habe mir dann die Frage gestellt, okay, ich rede eigentlich mit beiden.

00:25:48: Es wäre doch cool, dass ich die Gespräche mit denen aufzeichne, die schon ein, zwei Schritte weiter sind.

00:25:53: Und dann habe ich mir gedacht, hm, aufzeichnen, klingt wie ein Podcast.

00:25:57: Und dann habe ich eben den Podcast gestartet.

00:26:00: Und am Anfang hätte ich null Netzwerk, gar nichts.

00:26:03: Und habe einfach ein paar E-Mas angeschrieben, habe gesagt, hey, habt ihr Bock da?

00:26:06: Das und das habe ich vor, euer Wissen zu teilen und so das Ganze begonnen.

00:26:11: Und dann habe ich gesagt, eben auch von Anfang an jetzt nicht.

00:26:14: Nur über Prozessautomatisierung, sondern bei mir geht es ja um Change Management, um Strategie, um Leadership auch generell.

00:26:20: Also wirklich alle Themen, was dazugehören, zum Thema Prozessautomatisierung.

00:26:24: So hat es begonnen.

00:26:25: Cool.

00:26:26: Das ist auch mega Timing gefunden, ne?

00:26:27: Also man muss ja schon sagen, es ist eine perfekte Zeit gestartet.

00:26:30: Da war es gerade so Corona-Zeit, viele Leute hatten Zeit zum hören, perfekt zum starten.

00:26:36: Ich glaube, so ein halbes Jahr früher wäre noch besser gewesen.

00:26:39: Also ich war schon wieder ein bisschen auf der abflachenden Welle.

00:26:42: Ja.

00:26:42: Aber ja.

00:26:43: Gute Stiming, würde ich sagen.

00:26:45: Ja,

00:26:45: aber der deutschsprachige Raum ist ja immer ein halbes

00:26:47: Jahr bis

00:26:47: Jahr nach.

00:26:48: Das heißt... ...

00:26:51: war ich der Erste wahrscheinlich.

00:26:53: Ja, deutschsprachig warst du definitiv erster.

00:26:55: Also wer war noch da?

00:26:57: Nico.

00:26:58: Nico von Portion People.

00:27:02: Hat er Podcast gemacht?

00:27:03: Ja,

00:27:03: der hatte Podcast gehabt, aber hat er nicht nach dir erst begonnen?

00:27:07: Nein,

00:27:07: vor mir.

00:27:08: Die waren vor mir.

00:27:09: Aber haben

00:27:09: die noch ein Podcast?

00:27:11: Nein, das ist wieder...

00:27:12: Okay.

00:27:13: Sie arbeiten jetzt.

00:27:16: Die verdienen tatsächlich

00:27:17: Geld.

00:27:18: Ja,

00:27:18: stimmt ja.

00:27:19: Deshalb machen die kein Popsch an Nico.

00:27:22: Aber die waren vor mir da, definitiv.

00:27:25: Und ich glaube, da hatten ich schon einige Folgen draußen.

00:27:29: Und dann, ja, dann habe ich einfach angefangen.

00:27:32: Aber ich muss sagen, ich habe mir null Überblick verschafft, wen es schon gab.

00:27:37: Ich habe es einfach gemacht dem.

00:27:39: Und dann bin ich draufgekommen, okay, da gibt es eben Nico zum Beispiel.

00:27:43: Und dann im Englischsprachengraum ein paar gefunden.

00:27:45: Dann haben mich immer alle gefragt, warum machst du es nicht auch auf Englisch.

00:27:49: Und ich habe gesagt, okay, es gibt in Deutschsprachengraum so viel Unternehmen.

00:27:52: Und wenn man sich damit runterrechnet, dass es pro Unternehmen sicher oder es sollte mal mindestens eine Person geben, die sich mit diesem Thema befasst.

00:28:00: Und wenn ich jetzt bei sechstausend bin, dann... habe ich nun mini-mini-anteil von den Personen, die sich eigentlich mit den ganzen Thematiken beschäftigen sollten.

00:28:09: Ja.

00:28:10: Aber ich bin auch überzeugt davon, dass Deutsch, wobei ich spreche nicht Deutsch, aber halt quasi Deutsch.

00:28:15: Ausländisch Deutsch.

00:28:17: Das ist auch besser als Englisch, ne?

00:28:19: Weil die deutsche Unternehmen, wo wir uns befinden, sprechen meistens Deutsch.

00:28:24: So.

00:28:25: Und es gibt genug.

00:28:27: Ich bin auch bei dir.

00:28:27: Es gibt genug Englischspracheportgas und ich fand es... Also bei mir war das eher die Thema, ich habe die Welle von Kamunda mitgenommen.

00:28:37: Also ich kenne halt sowohl de Bern als auch Jakob und die haben damals Community extrem cool aufgebaut.

00:28:42: Also die haben auch viel gemacht zusammen mit Signavio, mit Inubid und so weiter.

00:28:46: Und das war alles Deutsch.

00:28:48: Und ich meine, diese Gefühl in der Community zu der Zeit, war mega cool.

00:28:52: Das wollen wir halt alles auch einfach Deutsch machen, weil ich finde das einfach sehr, sehr wichtig.

00:28:57: Und klar, wir können auch internationale Leute haben und alles.

00:29:00: Und ich kann die alle verstehen, aber... Wenn du auch hier bist, die meisten reden einfach Deutsch.

00:29:03: Die meisten Prozessmanager haben halt einfach deutsche Prozesse.

00:29:06: Du hast ja Publixektor und so weiter.

00:29:08: Und das ist ultra wichtig, dass wir auch deutsche Podcast haben.

00:29:12: Aber

00:29:12: auch, weil ganz viel auch auf der Meta-Ebene mitkommt.

00:29:16: Prozesse, Prozessmanagement und Leber von Verständnis, von der Meta-Ebene.

00:29:21: Und müssen wir uns nichts vormachen.

00:29:23: Ich glaube ... Dieses muttersprachliche Gefühl, der Humor, der manchmal auch mal gebraucht wird.

00:29:33: Das kommt da nicht so rüber.

00:29:35: Ich würde sagen, das ist gerade für Zuhörer, aber auch für uns wär's, glaube ich, zehnmal schwerer, so was auf Englisch zu gestalten.

00:29:42: Ja, aber cool.

00:29:44: Also, man muss ja auch, dann gehen jetzt mal Respektzollen, vier Jahre durchgezogen, fast ohne Pause, oder würde ich sagen, ohne Pause durchgezogen.

00:29:54: Wie lange ist deine Warteliste?

00:29:56: Wie viele Fans betteln, dass sie gerne bei dir einen Podcast hätten?

00:30:00: Ach, tausend.

00:30:02: Nein, ich würde es nicht sagen, betteln, aber sie... Wie

00:30:06: voll ist dein Link, das ist postfach.

00:30:09: Das kann man mal nicht anschauen.

00:30:10: Da habe ich keinen Überblick.

00:30:11: Flex.

00:30:13: Ich bekomme so viele... Nachrichten auf LinkedIn sind wirklich puh.

00:30:18: Es gibt

00:30:19: keine Boss, die das automatisieren kann.

00:30:25: Ja,

00:30:25: der Christoph kann das für dich machen.

00:30:27: Fast Christoph, erster Auftrag.

00:30:28: Business Tinder.

00:30:29: Ich

00:30:29: bin aber teuer.

00:30:30: Ich bin

00:30:30: teuer.

00:30:32: Schaffen wir, schaffen

00:30:33: wir.

00:30:36: Aber links die Nachrichten, da geht einiges immer unter.

00:30:39: Wenn mir da jemand schreibt, entweder antworte ich zwei Monate später, weil ich es zufälligerweise mal sehe oder gar nicht.

00:30:46: Was hast du mir nie geantwortet?

00:30:48: Das tut mir leid.

00:30:49: Ja, das glaube ich mir nicht.

00:30:51: Das war jetzt nicht so...

00:30:54: Na, aber so die... Hörst du

00:30:55: jetzt?

00:30:57: Ich glaub schon.

00:30:59: Sorry, sorry.

00:31:01: Na, weil die Warteliste... Also ich such mir halt immer raus, was würde jetzt gut reinpassen.

00:31:08: Ja.

00:31:08: Und schau da, dass ich da einfach einen guten Mix hab.

00:31:11: Nicht jetzt so wie viele gerade nur KI, sondern wirklich auch ein cool Mix zu haben.

00:31:17: Weil eben Dema Change Management, Dema Strategien generell auch... Intelligent Automation und so weiter, das sind ja alles wichtige Themen, nur weil KI überall gerade gehypt wird, sehe ich jetzt keinen Grund, nur über KI zu sprechen.

00:31:32: und deswegen bin ich da einfach selektiv und schau, wo sind vielleicht zu spannende Perspektiven Erfahrungen, die ich eben noch nicht hatte?

00:31:39: und da bin ich einfach selektiv.

00:31:41: Und wie viele planst du dann voraus?

00:31:42: Also hast du jetzt zwanzig geplant oder fünf?

00:31:46: Also ich bin stark damit gar nichts zu planen.

00:31:49: Ja, ich bin eher anders rum, muss ich ganz klar sagen.

00:31:51: Also bei mir ist alles ganz genau strukturiert, von wenn eine Person auf mich zukommt, was passiert danach bis zur fertigen Botschaßfolge, ist alles templateisiert, strukturiert, standardisiert, also da sind's.

00:32:04: Hast du das mit BPMM gemacht?

00:32:06: Nein, das sind ja viele Templates, z.B.

00:32:11: Beschreibung von Podcasts, E-Mailvorlagen.

00:32:14: Wenn jetzt ein Gast z.B.

00:32:16: von mir das Cover bekommt, was muss er damit machen?

00:32:18: Das ist einfach alle Schritt für Schritt erklärt bis ins kleinste Detail.

00:32:22: So dass die Wahrscheinlichkeit einfach höher wird, dass die Person das eben richtig macht.

00:32:27: Also schickst du uns nach diesen Ausstrahlung, was wir schicken, also das ist ja quasi Prozessphilosophen, was wir als E-Mails und LinkedIn machen.

00:32:36: Das wäre lustig.

00:32:37: Wir

00:32:37: können von dir lernen, ich

00:32:39: glaube.

00:32:39: Ich sag immer, wir fangen ganz unten, damit wir noch sehr viel Platz haben, wie wir uns verbessern können.

00:32:46: Wir haben noch einen gewissen

00:32:47: Potenzial.

00:32:50: Es ist ein konstantes Lernen, ein konstanter Feedback-Club.

00:32:53: Weil ich habe auch angefangen, habe die erste Folge aufgenommen.

00:32:58: Ich selber hatte ein schlechtes Mikro, mein Gast hatte ein schlechtes Mikro, schlechtes Programm zum Aufnehmen.

00:33:05: So waren die ersten Schwierigkeiten.

00:33:07: Dann bin ich drauf gekommen, auch so, okay.

00:33:10: Unser Podcast-Konzept ist ein bisschen anders.

00:33:12: Es ist lustig.

00:33:13: Ich bin nicht lustig, deswegen ist meins weniger lustig.

00:33:18: Erstens.

00:33:20: Was meinst du, wir sind lustig?

00:33:22: Wir sind Philosopher.

00:33:24: Wir wollen die Leute zum Nachdenken anregen, nicht zum Lachen herausfordern.

00:33:31: Echt?

00:33:32: Lustig ist das falsche Wort.

00:33:33: Ich glaube humorvoll.

00:33:35: oder unterhalten.

00:33:37: Unterhalten ist eigentlich das passende Wort.

00:33:40: Christoph,

00:33:40: du solltest den Wienerschmäh kennen, oder?

00:33:43: Ich will dich nur ärgern.

00:33:45: Alles gut, alles gut.

00:33:50: Ich muss dich kurz unterbrechen, dann kannst du ihn finden.

00:33:53: Und zwar, pass mal auf, wir haben unser Podcast in Comedy angemeldet.

00:33:59: Comedy-Business, ja.

00:34:02: Wirklich?

00:34:03: Geil.

00:34:05: Weißt du es nicht?

00:34:06: Unser Podcast ist von seit Anfang an im Comedy-Bereich.

00:34:09: Comedy und Business als Kategorien.

00:34:13: Ich habe gar nicht gewusst, dass diese Kategorien gibt.

00:34:15: Doch, für uns.

00:34:16: Comedy, Kategorie, Comedy und Kategorie-Business.

00:34:22: Wir sind gleich eine

00:34:23: Kategorie.

00:34:24: Wir sind wahrscheinlich der einzige Podcast sind und dadurch immer Nummer eins in der Kategorie.

00:34:31: Das wäre

00:34:32: richtig.

00:34:34: Wir sind für Comedy sind wir nicht lustig genug und für Business sind wir nicht tiefgründig genug.

00:34:39: Deswegen müssen wir das in der Mitte nehmen.

00:34:43: Ja, du kannst jetzt weiter machen.

00:34:46: Du kannst quasi nur kurz unterbrechen, weil das ist schon so ein Anekdoten.

00:34:51: Ich

00:34:52: wollte nur sagen, dass es ein konstanter Feedback-Club ist und am Anfang macht man es einfach und deswegen finde ich es ja auch cool.

00:35:00: Jeder startet ja irgendwann und am Anfang weißt du nicht, mit wem du sprichst, über was sprichst, wie ist die Technik dahinter, wie vermarktest du den Podcast, weil das ist eigentlich eines der schwierigsten Sachen.

00:35:13: den Podcast wirklich zu vermarkten, weil das ist jetzt kein Format so wie YouTube, wo ich dann irgendwas eingebe und dann finde ich gleich alles perfekt, sondern Podcast werden ja, wenn man die Zahlen anschaut, am meisten gefunden über Empfehlungen oder wenn man Content auf einer anderen Plattform macht wie Instagram, Facebook etc.

00:35:31: oder LinkedIn, um dort Aufmerksamkeit zu erzeugen und die dann rüberlenken auf den Podcast.

00:35:36: Und so ist ja mein Podcast dann groß geworden, dass ich viel wissen ... von meinen Gästen ... ... auf LinkedIn geteilt habe, ... ... so verbackt habe, ... ... dass es eben Bassen von LinkedIn ist, ... ... dann bin ich da eben ... ... gewachsen einfach von den ... ... Followern auf LinkedIn ... ... und die sind rübergeschwappt ... ... auf meinen Podcast ... ... und so ist dann der ... ... Aufwärtsspirale entstanden.

00:35:57: Und wie viele hast du im Pipe?

00:35:59: Ah ja, das war die Frage.

00:36:01: Jetzt haben wir's.

00:36:01: Genau.

00:36:02: Aktuell ... ... bin ich ... ... jede Woche geht eine Folge online.

00:36:06: Aufgenommen ... ... sind die nächsten ...

00:36:12: acht

00:36:12: bis zehn Wochen.

00:36:13: Das heißt, du kannst einfach, wenn jemand einfach Fuß bricht und sowas kannst du weiter ausbringen.

00:36:17: Das ist genau der Hintergrund.

00:36:19: Das heißt, ich habe immer einen guten Backlock an aufgezeichneten Folgen, sodass ich es eben wirklich schaffe, jeden Sonntag eine Folge zu veröffentlichen.

00:36:28: Und natürlich sind jetzt, ich glaube aktuell sind so fünf, sechs weitere geplant.

00:36:34: Ich schaue auch, du hast ein Backlock.

00:36:36: an acht Folgen zum Beispiel.

00:36:38: Und wenn du dann jede Woche eine Folge aufnimmst, dann wird dein Genieck kleiner.

00:36:42: Und so nehme ich dann einfach jede Woche ungefähr eins per Folgen auf.

00:36:46: Und dann bleibt er groß.

00:36:48: Und vor allem muss man ja auch einrechnen, es gibt Urlaubsphasen, Sommer sind vielleicht, ist es schwieriger, da Gäste zu bekommen.

00:36:55: Im Winter zu Weihnachten ist es schwieriger.

00:36:58: Und manchmal wird einer krank, manchmal bin ich krank.

00:37:02: Und welche Person ist die am Kopf geblieben?

00:37:05: Von den zweihundertdreißig.

00:37:06: Von den zweihundertdreißig.

00:37:08: Und die andere, zweihundertdreundzwanzig, nicht wichtiger.

00:37:11: Und jetzt sagt nicht, dass du das jetzt nicht renken kannst oder niemanden?

00:37:15: Ja, will halt nicht, K.A.E.

00:37:16: Das ist das Sack.

00:37:17: Na

00:37:18: es gibt, es gibt jetzt nicht die eine Folge, bin ich ganz ehrlich, weil dafür sind sie zu unterschiedlich.

00:37:24: Andersrum, ich stelle meine Frage andersrum.

00:37:26: Auf welchen Gast, den du bisher hattest, bist du ganz besonders stolz?

00:37:31: Das geht in die gleiche Richtung, würde ich sagen.

00:37:32: Aber nein, ich versuch

00:37:34: du, Chris.

00:37:35: Ich wollte nur... Nein, ich kann da gerne eine Antwort geben.

00:37:39: Aber ich würde nur sagen, es gibt Personen, weil bei mir die Themen dann doch unterschiedlich sind, die in bestimmten Bereichen halt super speziell und wirklich besonders sind.

00:37:51: Beispiel, erst vor kurzem Sepp Hochreiter.

00:37:56: Habe ich davor... Mal gehört, so aber gar nicht am Schirm gehabt und ist aber aus Deutschland, lebt in Österreich und der hat in seinem damaligen Masterstudium, hat sie damals noch nicht geheißen, irgendwie was Doktor?

00:38:15: So was in die Richtung?

00:38:18: Hat er das Modell entworfen, dass dann die Grundlage für Siri und für Google Translate war?

00:38:26: Ja.

00:38:27: Und ihn mal zu hören, der quasi in seinem Studium die Grundlage dafür gelegt hat für solche Technologien später und der jetzt dann auch bei diesem gesamten Hype das wirklich cool einordnen kann, wo stehen wir wirklich, wie sieht er als absoluter Experte dieses Thema, an welchen Themen arbeitet er auch selber gerade dran.

00:38:48: Und das ist wirklich eine Person, wo ich sage, hey, dass ich die eben bei mir richtig cool und da habe ich einiges mitgenommen.

00:38:55: Das ist ein richtig cooles Beispiel, Christoph Weidermann, die auch einen

00:39:03: Shoutout

00:39:04: für unsere Zuhörer machen.

00:39:06: Die sollen auch nach einem Podcast mit einem Jürgen Schmiedhuber suchen.

00:39:12: Der Jürgen Schmiedhuber, der hat Anfang der Neunziger tatsächlich schon ein generatives KI-Tool erfolgreich entwickelt, so wie heute Chatshipiti.

00:39:21: Münchner sogar.

00:39:22: Genau, also ein Deutscher, richtig cool.

00:39:24: Und der lebt jetzt in Dubai, weil da alles, keine Ahnung, warum.

00:39:28: Gibt es mehr Geld?

00:39:30: Genau.

00:39:30: Da gibt es ja KI-Grundlagen jetzt.

00:39:32: Aber

00:39:32: der ist ja auch der wieder von KI-Experten, so quasi als der Vater der generativen KI und so bezeichnet.

00:39:39: Weißt du, wie willkommen wir in unser Podcast?

00:39:41: Ja,

00:39:42: das ist ein richtig cooler, also der Podcast ist von ...

00:39:45: OMR.

00:39:45: Ja,

00:39:45: OMR, genau.

00:39:47: Und das ist eine richtig geile Folge, weil der ... Und das ist so ähnlich wie beim SEP, weil die Folge habe ich mal auch angehört.

00:39:55: Die können auch dieses Thema so erklären, dass der Normalsterbliche versteht, was sensationell ist, obwohl sie ja tatsächlich in ihrem Bereich die absoluten Experten sind.

00:40:05: Richtig cool.

00:40:08: Ja, in der Schmiedhuber dabei, glaube ich, vom Hochreiter der Doktorvater oder so was, so irgendwie, so was.

00:40:17: Die

00:40:19: Bubble ist sehr klein, gerade die, die ganz früh dran war.

00:40:22: Aber was

00:40:22: man da wieder sieht, dass eigentlich die Grundlage aus, oder eine der Grundlagen aus Deutschland gekommen ist.

00:40:29: Und wenn man

00:40:31: jetzt die Weiterentwicklung anschaut, ist es eigentlich super schade, dass man jetzt dastehen, wo wir stehen.

00:40:38: Hast du jemand nach

00:40:39: der Wiste?

00:40:39: Ich hatte das auch angesprochen.

00:40:41: Also hatte das auch angesprochen, dass es schade ist, dass, ich meine, die zwei Persönlichkeiten hier etwas geschafft haben, aber Die Früchte werden jetzt irgendwo anders, sagen wir so, gesammelt?

00:40:53: Nicht direkt hat er es angesprochen.

00:40:55: Also, ich, wenn ich in seiner Situation wäre, würde ich, glaube ich, mich persönlich jetzt schon ein bisschen ärgern oder drüber nachdenken.

00:41:05: Aber damals muss man auch sagen, er war eigentlich sehr früh unterwegs und dort, wo er das veröffentlicht hat, ist es jetzt noch nicht gleich angenommen und verwendet worden, sondern das war dann plötzlich fünf... zehn Jahre später, so irgendwie um den Zeitraum, hat er dann mitbekommen, hat er eine E-Mail bekommen, glaube ich, von Google oder von Amazon oder so.

00:41:26: was war es, weil auch bei Amazon haben sie das eingesetzt.

00:41:28: Hey, wir haben jetzt gerade dieses und jeneres gemacht und konnten mit deinem Modell drei Millionen in dem Bereich nur einsparen und da hätte man auch das vor, das wird dann noch viel größer.

00:41:37: Ja,

00:41:38: voll.

00:41:38: Und

00:41:39: es gibt ja immer so Momente, wo man etwas zu früh ist.

00:41:43: Und das später dann explodiert.

00:41:45: Aber das Spannende ist, dass eigentlich heute auch sehr, sehr viele Talente in Heidelberg zum Beispiel gezogen werden.

00:41:51: Sehr viele, also gerade auch zwei Co-Gründer von Tim Altman kam aus Heidelberg und haben da extrem spannende Start-ups im KI-Bereich.

00:42:01: Ich glaube, wir sind da noch nicht ganz hinten drin, aber wir dürfen es nicht noch mehr schlafen.

00:42:04: Ja, vor

00:42:05: allem mein Schuljungsflags, das Bild-KI-Tool.

00:42:09: Ja.

00:42:10: Eines der geilsten Bild-KI-Tools und schon zwar schon so eineinhalb Jahren.

00:42:16: Also auch Deutsch.

00:42:17: Also wir sind in Deutsch.

00:42:18: Also es wird immer so ein bisschen verkauft, wir sind hinten nach allgemein in Europa, aber wir sind...

00:42:23: Wir sind gut im schlechtreden,

00:42:24: sagen wir mal so.

00:42:25: Ja, wir sind richtig gut im schlechtreden.

00:42:26: Aber wir sind super schlecht im Marketing.

00:42:30: Weil wenn du denkst, du hast so eine Firma oder du hast so ein Wissen, würde das in Amerika entstehen, würde das jeder kennen.

00:42:40: Vor allem können die auch Wolken verkaufen.

00:42:42: Ja,

00:42:43: alles.

00:42:44: Zum guten Preis.

00:42:46: Und

00:42:49: die haben auch keinen Datenschutzproblem.

00:42:50: Egal was für Daten da reingehen, rein damit.

00:42:55: In die Wolke.

00:42:56: Ja.

00:42:57: Spannend.

00:42:58: So, pass mal, ich habe noch eine Frage.

00:43:00: Habe ich noch eine Frage?

00:43:02: Ja, weiß nicht.

00:43:03: Doch, ich habe eine Frage.

00:43:06: Weil ich die Frage heute bekommen habe.

00:43:07: So jetzt quasi unter uns.

00:43:08: Also nicht, dass das halt... Nur unter uns zwei, die hören nicht zu und auch keiner zu.

00:43:15: Aber

00:43:15: vielleicht vorab so, dass ich sie einwandeln

00:43:17: kann.

00:43:17: Konntest du die Frage beantworten?

00:43:19: Nee, habe ich nicht.

00:43:20: Aber ich habe tatsächlich darüber nachgedacht.

00:43:21: Ich habe darüber auch noch nicht mit Daniel gesprochen.

00:43:24: Aber mir ist das auch zu sagen, komm, wir machen der Podcast einfach aus Spaß.

00:43:29: Wir drei.

00:43:32: Du sehr wahrscheinlich auch.

00:43:33: Ich hab heute tatsächlich die Anfrage bekommen.

00:43:39: Spaß.

00:43:40: Ich hab heute die Anfrage bekommen, ob wir quasi ja Sponsoring nehmen.

00:43:44: Nimmst du Sponsoring?

00:43:46: Und wenn ja, das hast du ja schon darüber nachgedacht, warum und so weiter, würde mich interessieren.

00:43:52: Und wenn du das nicht beantworten willst, musst du nicht.

00:43:55: So ist okay.

00:43:56: Ist ja kein Geheimnis.

00:43:57: Also, was ich nicht mache, ist Sponsoring in dem Sinne, dass ich... irgendwas einspreche wie, hey, das ist jetzt das neue Tool von XY und kauft das, weil es automatisiert alles, das nicht.

00:44:13: Warum?

00:44:14: Also, könnt ich definitiv machen mit der Weinberg und alles?

00:44:16: Ja, du würdest deinen Gesicht verlieren.

00:44:17: Ein bisschen.

00:44:18: Nicht unbedingt, weil es ist ja ganz normal, wenn du jetzt Kontent zur Verfügung stellst, du hast vorher OMR angesprochen.

00:44:26: Bei großem Podcast ist es ganz normal, und vor allem auch bei Amerikanischen, dass da was eingesprochen wird.

00:44:31: Und ich habe auch schon mit vielen gesprochen, die finden es jetzt nicht super stören, wenn da Werbung ist.

00:44:37: Und das ist ja ganz verständlich, wenn du dir Mühe gibst und was Cooles produzierst und du ja gar nichts dafür zahlst.

00:44:45: Irgendwie muss das ja finanziert werden.

00:44:47: Und ich glaube, es weiß jeder, dass Zeit Geld kostet, dass Equipment kostet Geld und so weiter.

00:44:55: Es entstehen Kosten und die Frage ist, wie finanziert man das?

00:44:59: Das mache ich nicht.

00:45:00: Was ich schon mache, ist eben, ich verkaufe sozusagen an Anbieter, d.h.

00:45:07: IT-Dienstleister, Softwarehersteller und Berater den Platz bei mir als Gast.

00:45:14: D.h.

00:45:16: Christoph, rein angenommen, ist Unternehmensberater bei der Firma Superberatung KI.

00:45:25: und möchte bei mir Gast sein, dann gibt es eben verschiedene Hürden.

00:45:28: Die erste Hürde ist mal klar thematisch.

00:45:31: Wir müssen ein richtig cooles Thema haben, dass man das aufarbeiten kann, weil da ist eben genau das Thema Authentizität, ja genau, das lasse ich jetzt aus, zu kompliziert zum Aussprechen.

00:45:42: Aber authentisch sein, machen wir es so, ist... oder dass der Podcast eben nicht verwässert und Werbung wird, es muss immer im Mehrwert vorhanden sein.

00:45:54: Das heißt, die erste Hürde ist ganz klar, der Gast muss spannende Themen zu berichten haben.

00:45:59: Was auch ganz klar ist, wir reden nicht über irgendein spezifisches Produkt und wie cool das ist und was es nicht alles kann, sondern wirklich über ein ganz konkretes Projekt, über die Challenges, über die Herausforderungen, über was ist schief gelaufen, was ist gut gelaufen und so weiter.

00:46:14: Und dafür... muss der Gast dann ganz normal bezahlen und hat quasi die Möglichkeit eben bei mir sein Wissen zu teilen und bekommt die Reichweite von mir und die ganze Bossproduktion und die Vermarktung.

00:46:28: Cool.

00:46:28: Schneidest du deine Podcast allein oder hast du ein Team?

00:46:30: Nein,

00:46:31: ich habe da den Lars, das ist ein Freelance aus Deutschland, der, ich glaube, der hat jetzt schon zweihundert Folgen von mir geschnitten.

00:46:40: Cool.

00:46:40: Also der macht einen richtig coolen Job und der bekommt von mir die Aufzeichnung.

00:46:45: und schneidet das dann fix fertig und ich bekomme dann die Folge.

00:46:49: Lieblingsfrage von Matos, gibt es dich auf TikTok?

00:46:53: Mich gibt es auf TikTok, aber ich habe mal, ich glaube, drei Videos.

00:46:58: dann jetzt, weil ich nehme mir jetzt auch manche Podcast-Folgen im Podcast-Studio auf mit Video und da kann man natürlich Shorts produzieren und habe da mal ein paar Videos hochgeladen, aber ich muss ganz ehrlich sein.

00:47:13: Es war noch ein bisschen zu aufwendig, weil auch wenn es Tools gibt, die dann automatisch auf allen Plattformen bursten, muss man trotzdem noch ein paar Feinheiten anpassen.

00:47:21: Voll.

00:47:22: Und das war noch ein bisschen zu zeitintensiv, deswegen, ich glaube, drei, vier, fünf Maximal-Videos sind da, aber kein Fokus drauf.

00:47:30: Ja, und unsere Folge auf einen Melange mit dem Processor, das ist auch auf TikTok.

00:47:33: Das ist

00:47:33: auch auf TikTok.

00:47:35: Cool.

00:47:36: Dann bin ich auf TikTok.

00:47:37: Ja, dann weiß ich

00:47:38: es gar nicht.

00:47:41: Vielleicht kommt dann morgen am Tag zwei.

00:47:43: Du hast den

00:47:43: AGBs gestanden, die du anglickt hast.

00:47:46: Ja,

00:47:46: so.

00:47:46: Die hat

00:47:47: geschickt, dass du bei ihm machen, was ich will.

00:47:51: Auf YouTube bin ich jetzt mittlerweile, weil ich ja versuche eben... Das

00:47:54: ist glaube ich sehr wichtig.

00:47:55: So wie wir jetzt gerade zusammensitzen, ist schon nochmal eine andere Dynamik und deswegen habe ich da ein Podcaststudio in Wien, wo ich mich einmieten kann und ich kann mich quasi hinsetzen.

00:48:07: Und die Profis machen wirklich den Job für Technik und Aufnahme.

00:48:11: Und ich konzentriere mich auf das Thema mit einem Gast.

00:48:14: Und dann wird ein cooles Video auch produziert.

00:48:17: Cool.

00:48:18: Stark.

00:48:18: Respekt.

00:48:20: Ja, das war meine letzte Frage.

00:48:22: Also vielen Dank, dass du da warst.

00:48:23: Ich weiß nicht, ich habe dir noch Fragen.

00:48:24: Overrated, underrated.

00:48:26: Overrated,

00:48:26: underrated.

00:48:27: Ich habe mich bedankt, dass er da ist, weißt du?

00:48:29: Und dass er beantwortet hat.

00:48:30: Christo, was ist dein Overrated, underrated?

00:48:33: Von diesem Gespräch jetzt.

00:48:34: Du kennst ja unsere Folgen.

00:48:35: Nur von dieser Stunde, die wir jetzt...

00:48:37: Macht ihr das nicht die mal anders?

00:48:38: Nein.

00:48:39: Okay.

00:48:39: Manchmal sagen wir und-rated, over-rated.

00:48:41: Okay.

00:48:44: Ich muss mir nur mal erklären.

00:48:45: Von allen, was wir besprochen haben.

00:48:46: Genau, over-rated, under-rated, von den Themen, die wir heute besprochen haben.

00:48:49: Was ist daraus, was sie resultieren für dich, over-rated?

00:48:54: Und was ist daraus resultieren für dich, under-rated?

00:48:57: Also wir haben ja kurz über die Konferenz gesprochen.

00:49:00: Und dann über Podcast machen.

00:49:02: Vermarkten und so weiter.

00:49:04: Allgemeine Themen.

00:49:05: Und über

00:49:05: dich quasi.

00:49:06: So, deine privaten Sachen.

00:49:08: Ich

00:49:08: bin natürlich underrated, würde ich sagen.

00:49:14: Richtig guter Buch.

00:49:15: Nein, Spaß.

00:49:16: Du bist

00:49:17: sehr bodenständig.

00:49:19: Nein, das

00:49:20: Spaß

00:49:21: schneidest du dann bitte raus.

00:49:26: Nein, Spaß beiseite.

00:49:27: Also ich würde sagen, dass underrated... Also fangen wir an bei der Messe heute.

00:49:33: Ich würde sagen Underrated.

00:49:34: Warum?

00:49:34: Weil es zu viele Events von Anbietern gibt und zu wenige wirklich fachliche Events, wo man sich cool austauschen kann zu einer Thematik.

00:49:46: So wie du vorher gesagt hast, aus unterschiedlichen Perspektiven, nicht nur Proses Mining oder nicht nur RPA oder sonst was.

00:49:53: Deswegen glaube ich, dass solche Messen und solche Formate Underrated sind.

00:49:59: Overrated?

00:49:59: Ach

00:50:00: so, ich muss alles

00:50:02: sein.

00:50:02: Wir haben jede Form

00:50:03: aus.

00:50:05: Er hört offensichtlich keine Folgen von uns.

00:50:07: Ja, muss er auch nicht.

00:50:08: Wir haben noch gar nicht so viel zuhören.

00:50:10: Doch, ich hab... Ihr habt zum Beispiel auch schon auf meine Folgen mal reagiert.

00:50:16: Auf die mit Andreas Schmelzer.

00:50:20: Wo wir über das autonome Unternehmen

00:50:23: diskutiert

00:50:24: haben.

00:50:24: Da wo ich mich... Ich kann mich erinnern.

00:50:31: Aber das war schon wieder länger her.

00:50:33: Ja, definitiv

00:50:33: länger her.

00:50:36: Underrated.

00:50:39: So, ich darf immer nur eins, oder wie?

00:50:41: Nein, du kannst auch

00:50:42: mehr.

00:50:42: Ja, aber Prinzipiell eins.

00:50:45: Aber

00:50:45: du kannst auch aus den drei.

00:50:48: Und was größter underrated.

00:50:50: Okay.

00:50:51: Ja, das größte Oberrated ist eigentlich KI aktuell.

00:50:57: Und ich kann es euch auch erklären.

00:51:00: Soll ich es erklären?

00:51:01: Ja, komm, los geht's, weil...

00:51:03: Du bist auch Mr.

00:51:04: KI-Podcast, als bin ich geschmackt.

00:51:05: Nein, ich bin nicht Mr.

00:51:06: KI-Podcast, man muss das

00:51:08: state

00:51:08: of process auch beschreiben.

00:51:10: Aber da fühlt sich der Matosch gleich angriffen mit seinem KI-Podcast.

00:51:13: Stimmt, sorry.

00:51:14: Aufwärts.

00:51:16: Nein, ich finde es overrated, weil einfach von den Botschaften von verschiedenen Anbietern, dass die so hohe Erwartungen stecken, wo man weiß, basierend auf den Status quo, wo die Unternehmen stehen, ist es noch nicht möglich.

00:51:33: Und deswegen ist es overrated.

00:51:35: Auch basierend auf dem, was KI-Inwirklichkeit kann.

00:51:37: Auch

00:51:37: das, ja.

00:51:39: Und deswegen geht dieses Gap auseinander und deswegen sage ich, es wird von vielen Anbietern overrated.

00:51:45: Ja, und das ist gut, dass du so overrated bringst, weil da habe ich euch heute auch den einen oder anderen Vortrag dazu gehört, wo ich mir achten habe.

00:51:55: Also ich gehe weiter.

00:51:57: Woin gehst du?

00:51:58: Ich übernehme.

00:51:59: Das sehen wir

00:52:02: uns.

00:52:02: ja, ich bin ihm gleich noch mal.

00:52:03: Ich stelle mir die über in beiden Punkten zu.

00:52:08: Also ich finde andrehtet, ihr könnt mich, Community, Community, Bauern, Guten, Austausch und alles.

00:52:14: Ich finde es mega, was der Stefan und David hier auf die Beine stellen.

00:52:17: Ich finde es mega, wie das ist.

00:52:18: Und ich finde die Leute, mit denen ich heute gesprochen habe in der kurzen Zeit zwischen den Laufen bei den Teilnehmer, sehr, sehr wertvoll.

00:52:27: Und das wenn wirklich Leute tauscht euch aus, redet miteinander, spricht die Leute auf LinkedIn, wenn ihr etwas braucht.

00:52:35: Bis auf Christoph, der ist nicht erreichbar.

00:52:39: Christoph

00:52:39: Pacher.

00:52:40: Christoph

00:52:40: Pacher.

00:52:40: Der Prozess ist immer erreichbar.

00:52:43: Bei Overrated bin ich auch bei dir.

00:52:45: Ich finde auch, dass KI aktuell sehr viel oberhalb wird.

00:52:50: Und

00:52:51: manche Firmen sind dann verloren.

00:52:52: Das ist das, was mich stört.

00:52:54: Man kommt halt mit, das musst du ja so machen und so weiter.

00:52:56: Und ich habe heute mindestens dreimal der gleiche Gespräch.

00:52:59: Wenn du auch keine machen willst, du musst deinen Prozess erkennen, du musst deine Daten können.

00:53:03: Und das ist halt das, was die meisten Uwe hören.

00:53:06: Und das richtig zu machen anstatt, ja, das schmeißt du irgendwie nur rein und dann wird etwas kommen.

00:53:11: Ich meine, so leben wir nicht.

00:53:13: Also, so gehen wir nicht nach Hause, so wachsen unsere Kinder nicht auf.

00:53:17: Wir schmeißen nicht etwas rein und es wird nicht etwas rauskommen.

00:53:21: Das ist halt vielleicht in Natur sein, aber nicht in unser Leben.

00:53:25: Das finde ich auch, dass Kai aktuell nicht richtig eingesetzt ist und extrem overeitet ist.

00:53:33: Perfekt, dann komme ich folgere ich euch in den Rahmen.

00:53:37: So, ich erwähne jetzt nicht Underrated die Messe, weil falls euch erinnert zuvor gesehen haben wir auch dann am nächsten Tag nach der Messe den Podcast aufgenommen und da haben wir das schon gesagt und meine Meinung bleibt die gleiche und das wissen auch David und Stefan.

00:53:50: Für mich Underrated ist tatsächlich... Du hast

00:53:52: das quasi jetzt gesagt, du wolltest das nur nicht aus deinem Punkt nehmen, gell?

00:53:58: Für mich Underrated... und ich finde es schade, dass ihr weiter das nicht erwähnt habt, aber wir haben darüber diskutiert.

00:54:03: Für mich Underrated ist die... ist die Verantwortung des Projektmanagers bei Prozessprojekten zum Thema Changemanagement.

00:54:15: Es ist das Einfachste zu sagen, ja, die wollen nicht, habe ich Widerstand.

00:54:19: Das ist halt und in den meisten Fällen eine fucking Ausrede, weil ich als Prozessprojektmanager meine Arbeit falsch gemacht habe oder nicht perfekt gemacht habe.

00:54:28: Punkt.

00:54:29: Das ist für mich underrated.

00:54:31: Overrated sind für mich Tatsächlich ein paar Vorträge hier an der Messe.

00:54:39: Ich habe keinen gesehen, das finde ich nicht.

00:54:41: Es

00:54:45: gibt Vorträge, wie wir auch erwähnt haben, die richtig richtig cool waren, die auch Spaß gemacht haben.

00:54:51: Aber es hat

00:54:51: auch den einen oder anderen Vortrag gegeben, wo ich, okay, du bist overrated.

00:54:57: Ja, es können ja nicht alle gleich gut sein.

00:54:59: Es muss immer ein paar gute und ein paar schlechte gehen, solange auch immer das so sich... ... die Mitte gut ist oder gut genug ist, ... ... dass man der Allgemeinen die Veranstaltung ... ... für jeden was mitnimmt.

00:55:11: Ich fand krass, ... ... heute hier zu sehen ... ... wirklich dieser Bandbreit, ... ... davon wie viele Personen, ... ... und das finde ich mega cool, ... ... ganz am Anfang stehen in der BPM-Reise.

00:55:23: Das Krasseste, was ich erlebt habe, ... ... heute drei Wochen im Job ... ... und muss jetzt die Person, ... ... muss BPM von scratch auf neu einführen.

00:55:31: Ja, die will auch.

00:55:32: Will auch.

00:55:33: Also das ist wirklich so von ganz am Anfang.

00:55:36: Extrem spannend.

00:55:37: Für diese könnten auch Vorträge.

00:55:41: Für diese können diese Vorträge aber trotzdem noch trotzdem sehr informativ sein.

00:55:45: Sie sind ja nicht jetzt jeder so krass tief in der Bubble, wie wir es sind.

00:55:50: Deswegen, ja.

00:55:52: Da vielleicht zur Erklärung auch.

00:55:54: Ich meine jetzt nicht nur thematisch von der Tiefe der Inhalte orated, sondern erzähle ich auch so wie dann... wie präsentiert wurde, worum es in Wirklichkeit ging, dass in Richtung Themenverfehlungen meiner Meinung nach.

00:56:07: Aber das ist, ich meine, wie du schon richtig sagst, wir, die hier sitzen, wir sind halt solche brutalen Profis, was das Thema präsentieren und so betrifft.

00:56:16: Und so bodenständig.

00:56:18: Ja.

00:56:18: Und gleichzeitig so bodenständig.

00:56:21: Da haben es halt die anderen einfach brutalst schwer.

00:56:24: Ich finde mal die Präsentation so cool, wo eine Dreiviertelstunde von KI geredet wird, aber ich glaube, die Präsentation hat nie eine KI gesehen.

00:56:32: Das könnte dann schon mal einfach... Ich glaube, dann frage ich mich manchmal so, vielleicht auf der Ebene gibt es auch Hilfe und das kann auch KI Präsentation aufbereiten und schöner machen, beim Vortragen helfen, trainieren, üben.

00:56:49: Genau solche Sachen.

00:56:50: Ja, ich glaube, ich sehe aktuell ein kleines bisschen underrated.

00:56:59: Personen, die versuchen entweder BBM einzuführen oder in einem gestandenen Unternehmen ein BBM-System Neuz aufzufrischen, denen irgendwie ein Hilfe-Startpunkt zu geben.

00:57:12: Ich habe öfters gehört, dass es wenig gibt, woran sich Personen... Ja, ich will jetzt nicht sagen Hilfe holen können, aber irgendwie inspirieren können.

00:57:25: Und ich glaube, da müssen noch mehr gemacht werden.

00:57:27: Und da ist zum Beispiel Community und solche Events heute hier ein großer Bestandteil von.

00:57:32: Es ist sehr underrated.

00:57:35: Ich muss jetzt alle mal aus der Reihe tanzen.

00:57:37: Ich finde underrated unseren Austausch mega cool, dass wir hier zu viel zusammensetzen.

00:57:41: Ich finde es mega, mega cool.

00:57:44: Das finde ich schon auch manchmal anordnet.

00:57:48: Overrated.

00:57:51: Ja, gut.

00:57:52: Ich glaube, ihr habt es schon gesagt.

00:57:54: Ich würde sagen Agent, egal in welchem Kontext, wird das Unwort...

00:58:02: Gamechanger.

00:58:04: Gamechanger.

00:58:06: Das würde mich aber schon interessieren, was wird der Wort des Jahres, zwanzig, sechsundzwanzig.

00:58:10: Lass uns das Bämmen.

00:58:10: Lass uns das Bämmen.

00:58:12: Lass uns das Bämmen.

00:58:13: Lass uns das Bämmen.

00:58:14: Lass uns das Bämmen.

00:58:15: Lass uns das Bämmen.

00:58:16: Lass uns das Bämmen.

00:58:17: Lass uns das Bämmen.

00:58:17: Lass uns das Bämmen.

00:58:18: Lass uns das Bämmen.

00:58:19: Lass uns das Bämmen.

00:58:20: Lass uns das Bämmen.

00:58:20: Lass uns das Bämmen.

00:58:23: Danke, dass wir im gleichen Raum sein durften.

00:58:26: Hat echt Spaß gemacht.

00:58:27: Ja.

00:58:28: Riesen Dank an David für die Ermöglichung des Podcaststudios hier in Stuttgart.

00:58:33: Dann würde ich sagen, liebe Leute, vielen lieben Dank, dass ihr eingeschalten habt.

00:58:38: Wenn ihr Christoph noch nicht kennt, wovon ich nicht ausgehe, geht mal auf State of Process Automation.

00:58:47: Wenn ihr den Process Wizard noch nicht kennt, tippt einfach

00:58:53: Process Wizard in LinkedIn ein.

00:58:54: Genau, Process Wizard ein.

00:58:55: Und sonst schön, dass ihr eingeschaltet habt.

00:58:58: Wie gewohnt, Donnerstag.

00:58:59: Ihr wisst, es ist ein Prozess-Philosophen-Tag.

00:59:01: Und dann habt einen schönen Tag, einen schönen Abend oder einen guten Arbeitsweg.

00:59:06: Ciao ciao.

00:59:06: Tschüss,

00:59:06: bye bye.

00:59:07: Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.