Prozesse > Hype: BPM360 zu Gast – Strategie, Kultur, Execution
Shownotes
In Folge 77 treffen die Prozess Philosophen Matúš, Daniel und Christoph Piller auf Dr. Russell Gomersall und Caspar Jans vom BPM360 Podcast – live im Umfeld der All About Process Management. Wir sprechen darüber, warum IBPMS, RPA, Mining und KI Mittel sind und nie das Ziel: Ohne abgestimmte Strategie, gelebte Kultur und das Yin-Yang aus IT und Prozessen bleibt jede „Wunder-Technik“ ein stumpfes Schwert. Heraus kommt eine sehr ehrliche, internationale Perspektive darauf, wie echte Execution gelingt – jenseits von Buzzwords und mit Lust aufs Ausprobieren.
WICHTIG: Schreibt uns eure verrücktesten BPM-Geschichten: Wir anonymisieren alles und garantieren volle Diskretion. Lasst uns zusammen lachen und lernen! Eure Vorschläge für Gäste: Kennt ihr eine Person, die eine echte BPM-Expertin oder ein echter BPM-Experte ist? Dann lasst es uns wissen, wir freuen uns über Empfehlungen!
Abschließende Worte: Danke, dass ihr wieder eingeschaltet habt! Eure Meinung ist uns wichtig! Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Gedanken zur heutigen Folge.
Wir hoffen, dass euch diese Folge genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Freut euch auf die nächste Episode, wo wir euch mehr über uns und unsere Erfahrungen erzählen werden. Bleibt neugierig und bis bald!
Kontakt & weiterführende Links: Habt ihr Fragen oder möchtet mehr über die besprochenen Themen erfahren? Kontaktiert uns gerne über unsere LinkedIn-Profile.
Matúš: https://www.linkedin.com/in/matusmala/
Daniel: http://https://www.linkedin.com/in/danielmatka/
Christoph Piller: https://www.linkedin.com/in/processwizard/
Dr. Russell Gomersall: https://www.linkedin.com/in/russellgomersall/
Caspar Jans: https://www.linkedin.com/in/casparjans/
Process Academy: Website
Transkript anzeigen
00:00:01: Sprecher 1 Heute philosophieren wir Prozessphilosophen über.
00:00:05: Sprecher 2 Gleichfalls wie wie die DIE in in in IBPMS und KI ist ein ein Mittel, ist nicht das Ziel.
00:00:11: Sprecher 2 Irgendwo wir haben eine Strategie und die möchten wir gerne realisieren.
00:00:14: Sprecher 2 Das ist, das ist das Ziel und was brauchen wir dafür?
00:00:17: Sprecher 2 Wir brauchen dafür, dass wir abgestimmte Prozesse haben, die wovon wir wissen, dass die Leute die Prozesse auch tatsächlich so machen.
00:00:24: Sprecher 1 Einen wunderschönen guten Tag, liebe Zuhörer unseres Podcasts.
00:00:28: Sprecher 1 Die Prozessphilosophen sind da.
00:00:30: Sprecher 1 Heute mit sehr speziellen Gästen, mit sehr bekannten Gästen, mit famous Podcastern.
00:00:39: Sprecher 1 Matusch, ich würd sagen, mach mal ein kurzes Intro.
00:00:41: Sprecher 3 Oh, also ich bin ich bin sprachlos, weil die das sind ja 2 Persönlichkeiten, die man in einen Raum eingesperrt hat, ist unglaublich.
00:00:50: Sprecher 3 Also man könnte das nicht besser machen, sorry Roland.
00:00:54: Sprecher 3 aber wir haben hier bei uns, der aus meine aus meiner Sicht eine der coolsten Podcast in Deutschland, der nicht deutschsprachig ist.
00:01:03: Sprecher 3 Ja, beide reden Deutsch, das ist auch, es.
00:01:06: Sprecher 4 Ist, klein genug wählen?
00:01:08: Sprecher 3 Ja, also dann ist man Marktführer, es kommt, es kommt, es kommt noch dazu, wer das überhaupt ist, aber ich hab lange Zeit gar nicht gewusst, dass die Deutsch sprechen, bis mir das Roland gesagt hat.
00:01:19: Sprecher 3 und dann irgendwann bin ich dazu gekommen.
00:01:20: Sprecher 2 Immer wieder der Roland.
00:01:22: Sprecher 3 So, und irgendwann bin ich dazu gekommen, aber der Caspar, der ist ja ein Holländer, so hab ich mir gedacht, der muss ja Deutsch sprechen können, weil ich hab dich ja eingeladen zu zu unserem Meetup in München und dann in irgendein Termin, wo wir alle da waren, ne, wir hatten so ein geheime Gruppe, wo Roland da war, James da war, du warst ja auch da, du warst auch da und ich glaub noch jemand war da.
00:01:42: Sprecher 3 haben wir so kurz gequatscht, wie es geht und so weiter und dann so, ja du weißt schon, aber dass der, dass der Russell eigentlich Deutsch ist, ne, das hat der Roman gesagt, wir können jetzt Deutsch sprechen, sag ich, ja, da ist der Russell und das, da ist aber Deutsche, sag ich, was, also?
00:01:54: Sprecher 4 Korrektur, ich bin Engländer, aber ich wohne, ich bin länger in Deutschland als du.
00:01:59: Sprecher 3 Ja, also wir haben hier heute, damit wir Intro machen, der sehr bekannter Kaspar und noch bekanntere Russell von.
00:02:21: Sprecher 2 So bekannt sind wir.
00:02:28: Sprecher 2 Ja, BPM 360, BPM 360, BPM 360.
00:02:36: Sprecher 4 Covering every angle, even the funny ones.
00:02:39: Sprecher 3 Also auch die große Seite vom, also Leute, kommt, wie geht es euch?
00:02:43: Sprecher 2 Sehr gut, danke für die Einladung.
00:02:45: Sprecher 2 Ich freu mich, hier zu sein.
00:02:48: Sprecher 1 Ja, wir, wir müssen unseren Wingman, glaub ich, auch noch mal danke sagen.
00:02:51: Sprecher 1 David, vielen lieben Dank, dass du uns hier ein ein Podcaststudio gebaut hast, dass du alle Leute eingeladen hast, All About Process Management.
00:02:57: Sprecher 1 Wir sitzen hier alle zusammen in einem Raum.
00:02:59: Sprecher 1 Ich glaub, das ist extrem, extrem cool.
00:03:01: Sprecher 1 Haltet ihr auch einen Vortrag?
00:03:04: Sprecher 1 Ja, ihr habt beide einen Vortrag heute, ne.
00:03:07: Sprecher 2 Nee, ich nicht.
00:03:08: Sprecher 1 Handhable.
00:03:09: Sprecher 4 Also, wenn du das möchtest, kein Problem.
00:03:12: Sprecher 4 Ich hatte angeboten, für Roland einzuspringen, aber dann hattet ihr aber schon.
00:03:16: Sprecher 1 So, so rum war das.
00:03:17: Sprecher 4 Ja, das war O.K.
00:03:18: Sprecher 4 Nee, ich hatte aber das Vergnügen und jetzt die die letzten anderthalb Tage jetzt also schon mit der Keynote heute hier auf der Messe zu sein und das war wirklich, das war super.
00:03:29: Sprecher 4 Also, die ganze Orga war super.
00:03:30: Sprecher 4 Ich find das Umfeld hier, die Leute, die hier sind, also sehr offene Gespräche geführt mit vielen und im Vergleich zu vielen
00:03:38: Sprecher 4 anderen Events, wo wir sonst sind oder von den Themen her, wo eher reines Prozessmanagement und die Tools im Vordergrund sind oder das Process Mining immer wieder ein großes Thema ist.
00:03:49: Sprecher 4 Bei bei vielen Veranstaltungen habt ihr ja hier klaren Fokus auf das Thema Automatisierung, aber auch Prozessmanagement.
00:03:56: Sprecher 4 Ich glaube auch, die die Keynotes gestern haben das sehr schön auch dann sag mal zusammengebracht, eigentlich auch so.
00:04:03: Sprecher 4 Und da waren wirklich also gestern die Keynotes namens Blown Away, ja
00:04:07: Sprecher 4 Ah, die waren wirklich super, wirklich richtig, richtig gut.
00:04:11: Sprecher 4 Und was ich halt auch wirklich outstanding fand, das war die Idee mit dem Hackathon.
00:04:16: Sprecher 4 Ich finde solche, gerade heutzutage, wo die Technologien sich so ändern und es so viel auf dem Markt gibt, dieses Gefühl zu kriegen, was können die denn wirklich und ist das wirklich eigentlich nur Marketing, dass man sagt, ah ja, low code, no code und und und wenn man schnell mal auf so eine Marketingfolie guckt, dann hat man so ein paar.
00:04:34: Sprecher 4 Wie immer ein B.P.M.N.
00:04:35: Sprecher 4 Prozess da sehen und dann blinkt irgendwas.
00:04:37: Sprecher 4 Aber richtig mal 'n Gefühl dafür zu kriegen, wie solche Sachen funktionieren, muss man eigentlich mal so bisschen die Motorhaube aufmachen und reingreifen.
00:04:44: Sprecher 4 Und das sag ich auch meinen Mitarbeitern und ich selber auch bin 'n Liebhaber von Testumgebungen und einmal versuchen, gucken, wo man hängen bleibt.
00:04:53: Sprecher 4 Und ich glaub, das muss man auch viel mehr diese diese Kultur des nicht Angst davor haben und ich muss 'n Berater holen und der macht alles und ist alles so magic.
00:05:01: Sprecher 4 und die Marketingfolien, was da steht, das wird schon stimmen.
00:05:04: Sprecher 4 Sondern ich glaube, es ist 'ne Zeit, wo man viel mehr auch wirklich einfach anpacken kann.
00:05:09: Sprecher 4 Ja, und das mit dem Hackathon, das passt genau eigentlich da rein.
00:05:12: Sprecher 4 Auch da Studenten reinzubringen, find ich super, aber eben auch vielleicht wirklich als so älterer Mitarbeiter oder als ältere Person dann einfach zu sagen, so ich setz mich dazu, fang an, so 'n bisschen Ideen zu wälzen und so 'n bisschen diese Fähigkeiten auch zu hinterfragen, aber auch einfach zu testen.
00:05:28: Sprecher 4 Und das ist, glaub ich, 'n Format, was ich glaube, hier.
00:05:31: Sprecher 4 für mich persönlich das erste Mal so erlebt habe, also jetzt Hackathons im reinen Coding Umfeld ist ja auch noch mal was anderes, aber aber so in dem Kontext find ich eine super Idee, gerade auch zum Thema Prozessmanagement.
00:05:42: Sprecher 3 Ja, und genau das, was du sagst, dass die Tools halt immer erscheinende Folien haben.
00:05:48: Sprecher 3 Ich hab gestern 2 Fragen bekommen, so ein Tool, also von den 4, die haben da auch deren etwas aufgestellt und dann sagen, machen die auch etwas mit.
00:06:23: Sprecher 3 normale Formulare automatisieren, damit ihr seht, weil das, das ist das, also ganz ehrlich, es gibt so viele Use Cases in A.I.
00:06:29: Sprecher 3 Welt, wir sollen uns bissel beruhigen und schauen, dass wir auch die normale Use Cases umsetzen, wo man ein Formular in einen Digitalisierungsprozess umwandelt und sowas.
00:06:39: Sprecher 3 Ich hab fast allen gesagt, nee, schau dir das an, der eine macht hier Versicherungsprozess, der andere macht ein Instandhaltung, der dritte macht etwas in Public Sektor und das sind
00:06:50: Sprecher 3 manchmal Formulare, manchmal klassische Use Cases, manchmal etwas, manchmal ist ein bisschen, aber das Ziel ist Orchestration und so weiter und deswegen finde ich das auch gut.
00:06:59: Sprecher 3 Ja, viele Leute kommen und fragen, schauen sich das an, haben das Gefühl, ist das gut oder nicht.
00:07:03: Sprecher 1 Einfach auch, aber auch die Disziplin mehr zusammenführen, ich glaub Casper, du bist ja nun auch wirklich in einer sehr innovativen Branche im Miningbereich, ihr merkt aber auch, dass immer mehr Mining, Modellierung, Automatisierung, alles zusammenwächst und einfach da den den Leuten mehr ein Gefühl
00:07:20: Sprecher 1 Gefühl zu geben, wie oft man in größeren Unternehmen hört, es gibt für jede einzelne Disziplin 'n Center of Excellence, Center of Competence, wie auch immer man sie nennen will, und sie kämpfen im schlimmsten Fall noch gegeneinander statt miteinander.
00:07:35: Sprecher 1 Und das ist ja, das ist genau das Ziel am Ende dieses Jahr noch mit dem ersten Jahr 'n kleinerer Hackathon, das Stück für Stück wachsen zu lassen, irgendwann vielleicht auch im Mining Bereich noch 'n bisschen mehr, besser vertreten zu sein.
00:07:46: Sprecher 3 Ja, das ist das, was uns tatsächlich fehlt.
00:07:48: Sprecher 3 Also, wir haben uns da etwas gedacht, aber von dem Konzept, von dem wie das der David und Stefan sind und so weiter, fällt uns hier einfach ein R.
00:07:57: Sprecher 3 P.
00:07:57: Sprecher 3 Tool, ein Mining Tool.
00:07:59: Sprecher 3 Ja, genau, weil und es ist ja wirklich egal welche, weil ich hab auch den den Teilnehmern gesagt, ganz ehrlich, es ist wirklich egal mit welchem Tool ihr arbeitet, aber ihr lernt, wie die Prozesse funktionieren, weil die Tools sind plus minus ähnlich.
00:08:10: Sprecher 3 Manche sind besser, manchmal sind schlechter, manche passen euch mehr, manche weniger.
00:08:15: Sprecher 3 Aber diesen einen Tag mit Prozessautomatisierung zu arbeiten oder mit Prozessmining oder mit R.P.A., das ist mega cool.
00:08:23: Sprecher 5 Genau, ich würd da nur gern was anfügen und ich bin fast überzeugt davon, dass Custom mir zustimmt.
00:08:30: Sprecher 5 **** off die A.P.E.
00:08:31: Sprecher 5 Tools, die sind altbacken, lass uns lieber, lass uns lieber iPass Tool nehmen, weil wir bewegen uns eigentlich fast nur noch in der Cloud.
00:08:37: Sprecher 3 Aber das kannst du nicht machen, weil wir hier einen R.P.A.
00:08:40: Sprecher 3 Developer haben.
00:08:42: Sprecher 4 Aber das wird jetzt umbenannt, du musst es einfach umbenennen, das ist jetzt Agentic, glaub ich, Agentic, das ist.
00:08:48: Sprecher 5 Aber schon, aber schon, ja, genau, aber das ist ein Thema und da bin ich tatsächlich neugieriger, eurer Meinung, Kasper und Russell, weil ihr da richtig viel Erfahrung habt.
00:08:57: Sprecher 5 In Wirklichkeit, das Thema Agenten gibt es schon seit Mitte der 90er im auch im Prozessmanagementkontext, weil da schon die ersten Paper und wissenschaftlichen Untersuchungen tatsächlich rausgekommen sind,
00:09:09: Sprecher 5 wie kann man das ins Prozess, wie kann man das prozesstechnisch beschreiben und ist nicht erst seit Generative A.
00:09:14: Sprecher 5 I.
00:09:15: Sprecher 5 kommen, weil Ewigkeit sprechen wir nur von Generative A.
00:09:18: Sprecher 5 I.
00:09:19: Sprecher 5 und nicht von K.
00:09:20: Sprecher 5 I.
00:09:20: Sprecher 5 allgemein und Agenten gibt es schon viel länger.
00:09:23: Sprecher 5 Und dies, das tatsächlich, dieses ich packe einfach Agentic vor meinem Produktnamen, ist so ein richtig brutal böses Buzzword Bingo.
00:09:33: Sprecher 5 Was wirklich schade ist in Wirklichkeit, ist wirklich intelligent.
00:09:36: Sprecher 2 Ja, ja, wie die, wie die Intelligent, ja, genau.
00:09:38: Sprecher 3 Ja, ich hab wirklich nachgeschaut, was, was bedeutet das überhaupt, wo ist diese Buzzword hergekommen?
00:09:44: Sprecher 3 Da hab ich angefangen, die Buzzwords zu sammeln, das, das macht noch mehr Spaß als die Tools zu sammeln.
00:09:47: Sprecher 2 Aber das heißt, da hast du schon mal gesehen mit mit Gachner, der hat den den BPM Quadrant für für viele Jahre und dann bekam das die IBPMS Quadrant.
00:09:55: Sprecher 3 Und davor war aber noch BPMS ne, ja, BPMS war dazwischen, dann sind die Systems,
00:10:00: Sprecher 3 gekommen und gekommen und ich war immer so, OK, was ist jetzt die Erweiterung, was ist der, was ist der Unterschied?
00:10:06: Sprecher 2 Ja, aber ohnehin, was ist das, was ist die, die die meist meist wichtige Ziel einer Organisation ist, dass die haben eine Strategie, nicht ja, das würden wir, die hätten die haben sollen, ja, ja, die haben sollen, ja, genau, OK, haben wir mal gedacht, sie haben eine Strategie, die die translieren wir nach einem operating Model.
00:10:28: Sprecher 2 ein ein Komponente für das Operating Model immer ist die Prozesse oder die, die 'The Way of Working', wie sie das cool in Englisch nennen, Ablauforganisation.
00:10:40: Sprecher 2 Ich bin mit Rüssel, danke schön, Rüssel.
00:10:42: Sprecher 2 Und dann, und dann die Prozesse, die werden schon mal weiter ausgebildet in Werkinstruktionen oder Stand Operating Procedures und dann kommt man an die Execution, ja, wo es ausgeführt wird.
00:10:55: Sprecher 2 das also R.P.E., ich habe schon mal gesagt und ich, ich weiß nicht, wie das Wort in in in Deutsch heißt, aber a Bandate, R.P.E.
00:11:03: Sprecher 2 ist a Bandate, es ist ein, es ist etwas, was ist nur da für eine kurzen Zeit.
00:11:09: Sprecher 3 Bist du, bist ein Böse, das hat mal tatsächlich Kamunda einmal in der Keynote gehabt, das.
00:11:16: Sprecher 2 Ich, ich hab Pflaster.
00:11:17: Sprecher 3 Das ist ein Pflaster, damit es ein riesen Bild von dir hat.
00:11:21: Sprecher 2 Ich hab das schon gelesen, Pflaster,
00:11:24: Sprecher 2 Ich hab das auch gesagt im am am Panel am Internationales Conference of Process Mining in 2020 21 in Eindhoven.
00:11:31: Sprecher 3 Ja, aber mein Gefühl ist, dass aktuell jede von unseren Methoden einfach nur ein Pflaster ist, wenn du die nicht zusammen kombinierst.
00:11:37: Sprecher 3 Wir haben kurz, wir haben vor kurzer Zeit gesprochen.
00:11:40: Sprecher 3 Ich hab gestern von einer Bekannten hier, also tatsächlich hier in der Konferenz, die Frage bekommen, boah, wir haben coole Process Mining Use Cases gehabt, 23
00:11:51: Sprecher 3 und der Management ist jetzt so begeistert, dass die gesagt haben, warum brauchen wir pro Automatisierung und alles, dass die die Dashboards reichen, weißt du, ja und ich so.
00:11:58: Sprecher 5 Oh Mann, nee, nee.
00:11:59: Sprecher 3 Wir und die Frage war, was soll ich machen, damit wir halt Management überzeugen, dass Process Mining nicht Ende ist, sondern Anfang, ja und ja genau, deswegen kann man sagen, sind jede von diesen Methoden ist alleine ein Pflaster und
00:12:16: Sprecher 3 weil du einfach kombinieren musst.
00:12:17: Sprecher 3 Du musst auch eine Strategie haben, eine Vision, was du eigentlich machst.
00:12:21: Sprecher 2 Ich, ich, ich stimme da mit drein, dass dass die all die Technologien isoliert nicht optimal sein.
00:12:29: Sprecher 2 Du musst sie kombinieren und und das, das sehen wir mehr und mehr, wo sagt O.
00:12:34: Sprecher 2 K.
00:12:34: Sprecher 2 Mining, Meinung ist ein ein Input für weitere Sache und das Connective Tissue.
00:12:42: Sprecher 2 zwischen Meinung und Mining und Orchestration und Automation ist und wird immer sein, dass Prozess und ein Prozess muss gemanagt worden.
00:12:52: Sprecher 2 an an manchmal, ich sage das jedem Klient, wo ich mit spreche, so hör mal zu, die die die totale Kollektion deiner Prozessen ist ein Pyramide und die die unterste Laden, die den Pyramide ist.
00:13:07: Sprecher 2 a known.
00:13:08: Sprecher 2 Du weißt gar nicht, was da spielt.
00:13:09: Sprecher 2 Es ist gleichfalls die der der der grauen der grauen Materien in Gehirne ist es da.
00:13:16: Sprecher 2 Wenn du es wegnimmst, stoß alles rein.
00:13:19: Sprecher 2 Nicht gut, haben wir das gehabt, dann kommst mal an den dokumentierte Prozesse.
00:13:25: Sprecher 2 Ich würde schon mal passiv gemanagt nennen.
00:13:28: Sprecher 2 Die sind, die sind, die sind dokumentiert, aber das würde dann nicht meinen, dass sie actively gemanagt werden.
00:13:37: Sprecher 2 Das ist nur die, die, die die 10% auf die Prozesse, die einen sehr großen Impact haben aufs Betriebsresultat und das ist, wo Mining reinkommt.
00:13:47: Sprecher 2 Das ist, wo Orchestration reinkommt, aber jede Organisation muss immer noch den Rest, die Rest von all die Prozessen managen.
00:13:56: Sprecher 2 Und da macht man sehr oft mit Prozessmanagement-Tools, aber das ist, das ist nur die, die, die, die Spinne in den in den Mitten des Webs.
00:14:05: Sprecher 2 Meinung kommt da rein, Orchestration kommt da rein, R.
00:14:07: Sprecher 2 P.
00:14:07: Sprecher 2 A., manches Mal kommt da rein und das ist gut und dann und dann A.
00:14:12: Sprecher 3 I.
00:14:13: Sprecher 3 kommt da rein, also sind also wir gestern haben auch Changemanagement kommt da rein, also das gesamte System, wie nennen wir das?
00:14:19: Sprecher 2 Ein großes Intelligence Platform, oh sorry, ja.
00:14:22: Sprecher 3 Also die Frage ist schon wirklich, halt wie nennen wir das, ne, weil früher war das B.
00:14:26: Sprecher 3 P.
00:14:26: Sprecher 3 M., dann sind wir zu meinem Namen gekommen, Process Automation, dann Intelligence, was auch immer, ich komm dazu, ich weiß, was du sagst,
00:14:33: Sprecher 3 dann ist Hyper Automation gekommen, das hat sich aber RPE gekapert, also die haben das wirklich gekapert, ich glaub die Hyper Automation kommt, gehört eine von den.
00:14:42: Sprecher 3 Ja genau, dann dann dann haben wir jetzt Bolt gekommen, ich glaub das ist so geil.
00:14:48: Sprecher 2 Ich erinner mich die die Episode von ihren.
00:14:50: Sprecher 3 Ich bin ich bin also wenn mir jemand eine neue Buzzword gibt weißt du was eine von den großen rausgebracht hab ich bin immer begeistert ich bin ein Buzzword Hunter und dann am Ende ich hab letztes Mal bei jemand gesessen also der war auch sehr gut und so und
00:15:03: Sprecher 3 thematisch, lass uns das einfach beenden.
00:15:07: Sprecher 5 Ja, genau das ist das, nur weil wir eine neue Technologie haben, müssen wir doch nicht Business Process Management, das heißt ja, Management ändern.
00:15:17: Sprecher 5 Du hast das selbst gerade gesagt, der Kern ist tatsächlich Prozesse.
00:15:21: Sprecher 5 Ja, das ist das Fundament des Prozesses, es bleibt Business Process Management und auch die in Wirklichkeit die Methoden, um den Prozess zu dokumentieren, zu analysieren,
00:15:31: Sprecher 5 den To-B-Prozess zu erstellen.
00:15:33: Sprecher 5 Ändert sich ja nicht, wenn ich neue Tools hab, ich hab neue Werkzeuge.
00:15:37: Sprecher 4 Das ist auch wie dieser Lebenszyklus der Veränderung, dieser ewige Kreis, der ist ja auch, glaub ich, 20 Mal umbenannt worden.
00:15:44: Sprecher 4 Aber im Endeffekt geht es immer um das, im Wesentlichen, um um das Gleiche, dass du verstehen, analysieren, dann wieder über Veränderungen nachdenken musst und die umsetzen musst und die Veränderungen danach halten musst, also monitoren musst.
00:15:56: Sprecher 4 Und dieser Lebenszyklus, ja, dieser stetige Wandel, der ist ja schon Jahrhunderte alt.
00:16:03: Sprecher 4 Und was ich in dem Kontext, weil du auch fragst, was, was, was soll man denn machen, wenn jetzt der Manager sagt, Dashboard reicht uns.
00:16:10: Sprecher 4 Und da fand ich auch gestern in dem in dem Keynote auch eigentlich ganz cool gesagt, so ja, Prozesse und Technologien müssen eng zusammenarbeiten.
00:16:16: Sprecher 4 Ich glaube, das hat hier auf der Messe auch mit dem Hackathon klar gezeigt, dass man da mit den Tools auch sehr eng an den Prozessen auch dran arbeitet und nicht.
00:16:23: Sprecher 4 völlig disjunkt, über Prozesse nachdenkt und irgendeine automatisiert Strategie, wie du sagtest, sollte vorhanden sein, aber letztendlich die die Komponente oben rechts, da dieses Culture Eats Strategy for Breakfast, das ist doch das Thema, wo wir immer wieder straucheln mit, ja, dass du dann wirklich so, na diese diese kleinen Gruppen hast, die dann so die Veränderung scheuen, die dann im Endeffekt so ihr kleines Tool für sich haben wollen.
00:16:49: Sprecher 4 Und ich glaube, das ist eigentlich das, was uns dauerhaft beschäftigt, wie man neben diesen methodischen Elementen und diesen super Technologien, die hier aufkommen, wie wir eigentlich auch noch immer stetig durch Kommunikation eigentlich dran arbeiten, dass die gesamte Unternehmenskultur sich so weiterentwickelt, sich öffnet, mehr kollaborativ arbeitet.
00:17:07: Sprecher 4 Das ist eigentlich auch das Spannende, finde ich, an dem Thema ist, dass man so, sag ich mal so, hart sich in einem Hackathon hinsetzen kann und und ich sag mal, basteln kann an so einem Tool.
00:17:16: Sprecher 4 Auf der anderen Seite wirklich auch so eine Ebene von von
00:17:19: Sprecher 4 und Management und Unternehmenskultur hofft, dass man da einen Einfluss haben kann und und da wirken muss, ne.
00:17:25: Sprecher 4 Und das ist ja so eine unglaubliche Breite, die das Thema innerhalb so einer Organisation dann einnimmt, das find ich, das find ich schon echt super faszinierend.
00:17:33: Sprecher 3 Ja, was, was ich, was ich positiv finde, dass die Leute diese Fragen stellen, ne, also dass sie selber kommen, sagen, wie sollen wir die überzeugen, wir wissen, dass da, dass es Anfang ist, weißt du, und nicht, dass die kommen, sagen,
00:17:46: Sprecher 3 weißt du, es es könnte auch komplett anders sein, es könnte ein Vortrag da sein und sag, schau mal, wir haben das gelöst, Mining reicht, ja, das wäre ein mega fetten Vortrag, weißt du, und dann sitzen alle da und überlegen, aha, und das ist nicht nur auf egal, du kommst da rein und sagst, wir haben das geschafft, Power Apps reicht, weißt du, und dann.
00:18:06: Sprecher 4 Aha, ganz ehrlich gesagt, vor 10 also 10 Jahre oder noch vielleicht noch vor 5 Jahren,
00:18:12: Sprecher 4 Bist du auf solche Veranstaltungen gegangen und das waren die Vorträge.
00:18:15: Sprecher 4 Ich hab es gesehen, Stories, 100% alle Beweihräucherung und Success Stories, Insellösungen, die dann pilothaft ein Prozess wurde automatisiert, juhu, und das wurde präsidiert.
00:18:26: Sprecher 4 Das war ein Großteil der Präsentation noch vor 5 oder oder 10 Jahren sowieso auf den auf den die die Kultur der des Austauschs total anders oder gefühlt.
00:18:38: Sprecher 1 Ich hab gefühlt gestern auch mit vielen gesprochen und es war oft das
00:18:42: Sprecher 1 der Tenor, dass irgendwie gerade ein neues sehr, sehr inspirierendes Momentum auch im kompletten B.P.M.
00:18:49: Sprecher 1 Bereich aufkommt und dass ganz viel entweder gestandene Firmen, gestandene B.P.M.
00:18:55: Sprecher 1 Systeme sich noch mal ihre Systeme neu checken, noch mal neu, vielleicht auch Innovationen reinbringen und ganz viele Firmen wirklich von unterschiedlichster Größe, von ganz groß bis ganz klein, wirklich da jetzt noch mal Initiativen auch zum überhaupt ein Start machen.
00:19:10: Sprecher 1 Christa.
00:19:11: Sprecher 5 Also, ich persönlich hab das Gefühl, dass wir jetzt genau die gleiche Geschichte haben, nur dass die, die nicht mehr die Automatisierungs-Use Cases oder der eine gezeigt werden, der eine P.O.C., sondern einfach irgendeine K.I.
00:19:24: Sprecher 5 Anwendung, die nur aufgenommen ist, wo es nur eine gibt, aber Game Changer.
00:19:28: Sprecher 5 Game Changer ist das neue Wort und sobald K.I.
00:19:32: Sprecher 5 drauf steht, dann ist sowieso alles gelöst.
00:19:34: Sprecher 5 Wir können eigentlich unsere Sachen packen.
00:19:37: Sprecher 5 Ja, und das gemütliche Leben leben.
00:19:39: Sprecher 3 Aber ich find es so lustig, dass die wirklich
00:19:41: Sprecher 3 Also, du siehst manchmal Tools, die du kennst, wo du sagst, sie sind gut.
00:19:44: Sprecher 3 Also, es gibt viele gute Tools.
00:19:47: Sprecher 3 Ich bin ja.
00:19:48: Sprecher 3 Du siehst die Tools und du weißt, was sie machen, und du sagst: "Ja, genau das braucht ihr." Dann machen die Vorträge und so weiter und dann.
00:20:15: Sprecher 3 und dass du halt diesen meisten dieser Hilfe zur Ausführung hast und so weiter, aber viele, die es brauchen, das aktuell nicht, aber die klatschen, die machen irgendwo.
00:20:23: Sprecher 1 Der führt komplettes Rebranding.
00:20:25: Sprecher 1 Webseite, also ich war zur BPM 4.0 in in Berlin, eine Workflow Engine, die wir sehr sehr gut kennen.
00:20:49: Sprecher 2 Und das das Ziel ist irgendwo, wir haben eine Strategie und die möchten wir gern realisieren.
00:20:54: Sprecher 2 Das ist, das ist das Ziel und was brauchen wir dafür?
00:20:57: Sprecher 2 Wir brauchen dafür, dass wir abgestimmte Prozesse haben, die wovon wir wissen, dass die Leute die Prozessen auch tatsächlich so machen in Comes Mining.
00:21:06: Sprecher 4 Und und und ein, also 1 meiner großen Themen ist, dass die, die und das ist, glaube ich, so das Zeitfenster oder Windows Opportunity für Leute im Umfeld von Prozessmanagement.
00:21:18: Sprecher 4 dass klar sein muss, dass wenn man A.I.
00:21:20: Sprecher 4 vernünftig, nachhaltig einführen will, dass man das entlang der Prozesse, also prozesszentrisch macht.
00:21:25: Sprecher 4 Das ist für mich das das Fundamentale.
00:21:27: Sprecher 4 Ansonsten landest du wirklich in so einer, ich nehm die App und hab dann den Assistent hier und Assistent dort, aber hat man gar nicht wirklich geguckt, wo wirklich nachhaltig wirklich 'ne positiver Effekt in innerhalb der Firma ist.
00:21:40: Sprecher 4 Also so 'n Showcase und 'n Chatbot und ah super.
00:21:44: Sprecher 4 Die werden ja sehr schnell und entweder als Schatten A.I.
00:21:47: Sprecher 4 oder wirklich offiziell so hingestellt.
00:21:50: Sprecher 4 Aber ich glaub, wo man wirklich und da finde ich auch, greift Process Mining zum Teil auch zu kurz.
00:21:55: Sprecher 4 Du siehst ja wirklich schon Daten, die digitalisiert sind und ich glaub, dass gerade auch deutscher Mittelstand, der hat einfach Pseudo-Digitalisierung gemacht.
00:22:03: Sprecher 4 Ja, weil es ist so ähnlich wie die Behörde, die PDFs in 'ne Webseite stellt, die darf man sich runterladen, ausdrucken, unterschreiben, am besten einscannen oder per Fax dann zurückschicken.
00:22:13: Sprecher 4 Also, das ist dann irgendwie so, ja, und dann der I.T.
00:22:15: Sprecher 4 Leiter hat sein digitales Ziel erreicht oder sowas, aber in Wirklichkeit ist überhaupt keine Plattform da und das ändert sich wirklich.
00:22:22: Sprecher 4 Aber wenn man wirklich über die, sag mal, über die Prozesse dann wirklich schaut, dann kann man nämlich die Fragestellung, ist das, sag mal, welchen Impact hat das auf die Mitarbeiter auch ethisch gesehen, was kommt da jetzt eigentlich auf die zu, das wirst du doch nur vernünftig analysieren können, wenn du diesen gesamten Prozess mit den Rollen
00:22:40: Sprecher 4 und End-to-End auch wirklich anschaust, wo der wirklich 'ne Wirkung hat.
00:22:44: Sprecher 4 Das heißt aber auch nicht nur die, hey super, wir können was optimieren, sondern wie weit ist das jetzt 'ne Insellösung, wie häufig passiert das Ganze, wie weit kann ich diese Lösung wirklich ausrollen in andere Länder, auch wenn ich jetzt 'ne größere Organisation bin.
00:22:58: Sprecher 4 All die eigentlich relevanten Fragestellungen, die man sich stellen sollte, bevor man Automatisierung irgendwo reinwirft, die kann man eigentlich anhand der klassischen Prozessdokumentation kann man die greifen, ja.
00:23:10: Sprecher 4 und auch auch wirklich dann sachlich sachlich analysieren.
00:23:13: Sprecher 4 Ich glaub, das ist ein wichtiger Punkt, den wir so als B.P.M.
00:23:18: Sprecher 4 Befürworter ja wirklich auch vernünftig auch jetzt kommunizieren müssen.
00:23:22: Sprecher 5 Ich, ich muss da Werbung machen und zwar für den Casper, für den Casper, für mich, weil Casper, du bringst ja, machst du das einmal im Monat oder so, deinen Newsletter, genau, und da hast du vor einem halben Jahr circa über so dieses, warum B.P.M.
00:23:36: Sprecher 5 ein strategisches Tool ist oder wie man es strategisch einsetzt.
00:23:39: Sprecher 5 und da beschreibst du ja genau das, wie man von der Strategie ins Operative kommt, was ja genau das zeigt und da kann ich nur den Zuhörern empfehlen, dass sie da bei Casper auf LinkedIn genau nach dem Newsletter suchen, weil das ist genau.
00:23:51: Sprecher 4 Lesen wollen, können sie es auch im Podcast.
00:23:55: Sprecher 5 Für einen Podcast hätten wir sowieso am Ende Werbung, ist jetzt speziell für Newsletter.
00:24:00: Sprecher 5 Danke, Chris, weil das bringt es tatsächlich richtig gut und praktisch auf den Punkt und absolut 100% korrekt.
00:24:07: Sprecher 2 Und das ist ein, das hab ich schon mal für, ich denke schon 8 Jahre her, entwickelt.
00:24:13: Sprecher 2 Das ist nur eine Folie und ich starte immer mit den Folien.
00:24:16: Sprecher 2 Mach mich nicht aus, mit wem ich reden, Das ist das Große, das Große The Big Picture, das große Ganzen für Process Management oder Process Intelligence.
00:24:26: Sprecher 2 So, welche Namen wird das geben möchten, das das ist **********.
00:24:31: Sprecher 2 Aber das ist, was es, was es ist und und das muss, das ist das Ziel.
00:24:35: Sprecher 2 und jede Technologie, die schon mal diesen brauchst, der muss das Ziel unterstützen.
00:24:42: Sprecher 2 Und jedenfalls, es kommt, jedenfalls kommt es immer wieder zurück auf das Prozess.
00:24:49: Sprecher 2 Period.
00:24:52: Sprecher 2 ist ja ganz still jetzt.
00:24:54: Sprecher 3 Wir wollten die, wir wollten quasi die Pause damals, damit das musste kurz wirken, das war so wie ein.
00:25:00: Sprecher 5 Wir müssen, Daniel hat gesagt, wir müssen immer wieder Pausen einbauen, damit er so Töne und Musik, Jingles einbauen kann.
00:25:10: Sprecher 3 So wie das der, der J.
00:25:11: Sprecher 3 A.
00:25:13: Sprecher 2 Macht, der macht den, der selbst, nicht, der singt das selbst, ja, ja, sehr oft, er macht, er weiß, O.
00:25:19: Sprecher 3 K.,
00:25:19: Sprecher 3 Jetzt hat der Roland zu viel gesprochen.
00:25:21: Sprecher 3 Das ist langweilig und dann macht er auch einmal.
00:25:25: Sprecher 3 Oh, das ist *******.
00:25:27: Sprecher 5 Da gibt es ja auf TikTok die Videos, wo irgendeine komische Aussage von irgendeiner Person ist und dann ist der DJ, der da raus.
00:25:33: Sprecher 5 Ja, ja, ja, ein TikTok.
00:25:38: Sprecher 3 Oh, das ist.
00:25:40: Sprecher 4 Aber was J.
00:25:41: Sprecher 4 M.
00:25:41: Sprecher 4 auch cool macht, ist ja so, let's take a moment to competent play to you, genau, to think about, you know, how this is impacting your company, da kommt so ein Jingle und sowas rein, ich so, wow, ich verstehe voll, warum die Leute da voll drauf abfallen, Meditation, das.
00:25:56: Sprecher 3 Ist, wenn sie in die in Top Charts überall.
00:25:58: Sprecher 2 Ja, ja, ja, die, ja, die sind konsistent, die sind konsistent, die sind schon 4 Jahre da, kann.
00:26:04: Sprecher 3 Das nicht sein, dass sie keine Konkurrenz haben.
00:26:08: Sprecher 2 Ja, die haben sich einfach die Wünsche.
00:26:09: Sprecher 3 Uns, aber ich glaub nicht, dass wir in diesen Charts und Niermuster sein.
00:26:13: Sprecher 3 Jetzt seid ihr ein Gespräch.
00:26:15: Sprecher 2 Ich habe einen einen Screenshot bekommen von Roland, der hat den Chat GPT gefragt, was sind die, die, die die meisten notable Podcast im Raum des BPMs und dann Nummer 1 war Watch Watch Baseline und Nummer 2 war BPM 360 Und dann, ich, ich weiß nicht, ob ihr da dreinseht, wahrscheinlich weil ihr nur in Deutsch macht.
00:26:36: Sprecher 2 weiß ich nicht, die sind nicht bedeutend, aber in in Deutschland schon im DACH-Bereich sind seid ihr sehr bedeutend.
00:26:42: Sprecher 5 Ja, ja, absolut, aber wir haben ja gestern festgestellt, da haben wir mit dem Pache Christoph von State of Process Automation, den haben wir eingeladen gehabt, haben wir festgestellt, wir sind vor allem im Comedy Bereich bedeutend, therapeutisch.
00:26:58: Sprecher 1 Therapeutisches Podcasting ist medizinisch, ein bisschen lustig auf Comedy und ein bisschen Business und Context.
00:27:04: Sprecher 1 Ja,
00:27:06: Sprecher 1 aber ja, es ist, ich, ich find jeder Podcast oder jedes Angebot ist elementar wichtig, damit die Bubble bisschen wächst.
00:27:15: Sprecher 1 Wir sehen es ja auch hier in den Konferenzen, es ist immer noch 'ne kleine Gruppe, es ist wachsend, bin ich der Meinung, aber es ist alles, was irgendwie was für Community für Wissens Kommunikation machen, machen, machen, selbst wenn da noch 5 weitere Podcasts kommen, super, wär mega.
00:27:34: Sprecher 4 Genau, was ich ganz interessant finde in dem Zusammenhang, weil ich gestern auch mit diesem einen Professor gesprochen habe und dann sagte er, die hatten dann irgendwann 'ne Zeit lang an der Uni, hatten die dann wirklich auch dann Prozessmanagement als als Thema und das ist dann irgendwie weggefallen.
00:27:49: Sprecher 4 Dann hab ich gesagt, so 'n paar Leute, die da waren, aber warum so, so, so, so, da war ich wirklich sprachlich, sagte sowas und dann hab ich ja schon überlegt, dass wir nur so im Umfeld von Management und B.
00:27:59: Sprecher 4 W.
00:27:59: Sprecher 4 L.
00:28:00: Sprecher 4 und sowas, wie wenig eigentlich.
00:28:03: Sprecher 4 Also wirklich, also es fließt rein, aber es ist so ein bisschen wie, also der hat ein Prof Hobby oder der kennt da jemanden und dann machen die so ein bisschen was und und seit Jahren vielleicht ein bisschen mal Signavio oder Ares Modellierungstrick, aber es scheint nicht wirklich so ein fundamentales zentrales Element der der Lehre zu sein, dem Umfeld von Management und von.
00:28:24: Sprecher 4 Und von meinetwegen Betriebswirtschaftslehre, ja, also so um das alte ganze und das finde ich wirklich auch krass.
00:28:31: Sprecher 4 Also irgendwie finde ich das krass, weil du dann schon "OK, Financial Accounting" und dann machst du Marketing, aber eigentlich dieses dieser Chor des.
00:29:02: Sprecher 1 Manuel, einer von unseren Freunden, Kollegen, hat quasi mal in seiner Masterarbeit jetzt rausgearbeitet.
00:29:06: Sprecher 1 Es sind relativ viele Unis, die im selbst allein im DACH-Raum es anbieten oder quasi irgendeine Art von Wirtschaftsinformatik, Prozessmanagement, Prozessautomatisierung sich auf die Fahne schreiben, trotzdem noch recht wenig wirklich, die das so diesen größeren Scope angehen.
00:29:23: Sprecher 1 Ich glaub, da gibt es 2 größere Professoren, die man trotzdem schon noch highlighten sollte.
00:29:27: Sprecher 1 Professor Stiehl in Ingolstadt hat da wirklich ein.
00:29:30: Sprecher 1 da kommen ja wirklich sehr viele raus, die irgendwo auch bei den B.
00:29:33: Sprecher 1 P.
00:29:33: Sprecher 1 M.
00:29:34: Sprecher 1 Tools oder bei B.
00:29:35: Sprecher 1 P.
00:29:35: Sprecher 1 Mendoren arbeiten.
00:29:38: Sprecher 1 Alex Lübbe in in Berlin ist auch schon noch jemand, der sehr, sehr viel da in dem Bereich macht und auch sehr viele Lehrveranstaltungen gibt, aber trotzdem könnte es viel mehr oder sollte es viel mehr sein.
00:29:48: Sprecher 4 Ja, und es ist dann wieder in Person, ach sorry, genau.
00:29:50: Sprecher 1 Das ist wieder diese Person, was du angesprochen hast.
00:29:52: Sprecher 4 Ja, ja, so einzelne Personen, Kobus und Professor Schirrode, wir haben ja auch in Deutschland auch so ein paar.
00:29:58: Sprecher 4 Professoren, mit denen wir Kontakt haben, aber es scheint nicht so so fundamental ein Element zu sein.
00:30:03: Sprecher 4 Ne, also in der Lehre.
00:30:04: Sprecher 5 Ich glaube, es kommt wirklich drauf an.
00:30:07: Sprecher 5 Erstens, glaube ich, was eine Herausforderung ist, dass halt Prozessmanagement.
00:30:11: Sprecher 5 Ja, dann mehr in den technischen Raum geschoben worden ist und der Wirtschaftsinformatiker ist ja so quasi der Prozessmanager, aber halt mehr auf der IT-technischen Form.
00:30:19: Sprecher 5 Zweitens ist zum Beispiel die in Weiden die Fachhochschule mit dem Matthias Lederer, dass ich auch mein Netzwerk da jetzt reinhaue.
00:30:27: Sprecher 5 Die machen da tatsächlich sehr viel, genauso Mattes Elstermann und ich meine die Koryphäen, die Steve Jobs des Prozessmanagement, Albert Fleischmann, Werner Stari.
00:30:40: Sprecher 5 Werner Schmidt, Christian Stari in Linz, Linz macht da auch sehr viel, die kann man mal durchschauen.
00:30:45: Sprecher 5 Bei den kommen, da kommt tatsächlich auch richtig viel raus, die haben auch ihre eigene Konferenz.
00:30:49: Sprecher 3 Müssen mehr, also ich bin voll bei dir, es gibt ja, ich glaube, es gibt mindestens 10 die das machen, vielleicht 20 Wir haben auch hier mit ein paar Tools gesprochen und die haben eine enge Kooperation mit einer mit dir genannten Uni.
00:31:13: Sprecher 3 sondern halt, man macht entweder, also ich glaub, da wo der Will ist, wird sehr wahrscheinlich sehr viel Mining gelehrt.
00:31:19: Sprecher 2 RWTH meinst du, ja genau.
00:31:21: Sprecher 3 Da wo, da wo die anderen sind, wird sehr wahrscheinlich viel Management gelehrt, also wo die, wo diese, weißt du, diese BPM schräg Projektleiter sind, weil manche machen das sogar noch zusammen, wo du eben sagst, ja interessant und da wo so, da wo der Volker ist, der ist halt sehr stark bei Orchestrierung, es ist halt.
00:31:39: Sprecher 3 wir haben halt nicht etwas, was so kommt, Masterstudiengang.
00:31:45: Sprecher 3 ich bin der Meinung, dass es eh nicht auf Uni gehört, weil es nämlich viel, viel früher schon gelernt sein muss.
00:31:52: Sprecher 3 in der Grundschule, in der Gymnasium.
00:31:57: Sprecher 2 Da ist dann, da ist dann das das das Buch, das das heißt den Fundamentals of B.
00:32:02: Sprecher 2 P.
00:32:02: Sprecher 2 M., das ist geschrieben durch Marlon Dumas, das ist groß in das Bereich Jan Mendling,
00:32:09: Sprecher 2 Marcella La Rosa and Hajo Reyers.
00:32:13: Sprecher 2 Hajo Reyers, den haben wir Dienstagabend aufgenommen für unsere nächsten Episode.
00:32:18: Sprecher 2 Den hat sein eigenes eigenes B.P.M.
00:32:22: Sprecher 2 Curriculum am Universität Utrecht.
00:32:24: Sprecher 2 Ich habe den, den zweimal, zweimal des Jahres gebe ich da schon mal eine Gastlektur auf, was B.P.M.
00:32:32: Sprecher 2 in Praxis meint, ist Deutsch.
00:32:38: Sprecher 2 irgendwo.
00:32:39: Sprecher 2 Da sind vielen Professoren, die, die machen etwas hier, aber die, wenn ich schon mal zurückgehe nach meiner eigenes Forschung in Eindhoven in der Zeit, dass Wilson Arzt da auch war, aber er war schon Professor, ich war Student, da ist eine Differenz.
00:32:55: Sprecher 2 Da war One, da war 11 Curriculum an den, ein, ein, das könnte gewählt werden oder nicht, aber das heißt Prozessen und Systeme.
00:33:04: Sprecher 2 und das, das war so für mich begeisternd, da war eine Eleganz, es war so, ich habe, ich habe, es war Petrinetz und da war und und immer seit dann habe ich schon, ist meine, meine ganze Karriere ist im, im hat eine, eine Prozessmanagement weit und geharrt.
00:33:24: Sprecher 3 Also ich glaube, wir alle hier sind uns einig, dass es gibt keine wichtigere Thema als Prozesse.
00:33:28: Sprecher 3 Ja, genau,
00:33:32: Sprecher 3 und schlagen.
00:33:34: Sprecher 3 Und ja, das ist was viele unterschätzen, also wir haben ja hier auch so ein paar Studenten oder was auch immer, die wir haben einige ITler, so pure IT Informatiker und ich so geil, sowas hat er noch nie gesehen und der macht jetzt gerade fertig mit seinem Master, keine Ahnung wie die jetzt auf uns gekommen sind, haben das halt cool gefunden.
00:33:54: Sprecher 3 Prozessor Automation, schau mir das an und dann dann modelliert der PPMN ein Programmierer, weißt du, der Java schreibt und sagt, das ist so cool, das hab ich noch nie gesehen.
00:34:03: Sprecher 3 Ich sag, in welchem Semester bist du?
00:34:04: Sprecher 3 Ich schreibe jetzt gerade meinen Master, der ist fertig.
00:34:08: Sprecher 3 und das ist halt genau das, wo du dann sagst, ja, es ist wichtig, dass man IT macht und so weiter, aber das ist eine Thema, also Prozesse, gerade mit dem jede in Unternehmen irgendwann in Verbindung kommt.
00:34:20: Sprecher 3 und dass das nicht auch bei I.
00:34:23: Sprecher 3 T.
00:34:23: Sprecher 3 ler ist, einfach schau mal, wenn jemand zu euch kommt mit so diesen komischen Diagrammen da, das ist, warum machen wir das, was sind die Vorteile und so weiter, wie orchestrierst du vielleicht und ich meine, die haben das auch, Step Function und so weiter, das sind auch Prozesse oder Workflows, die halt einfach in unten sind und ich find es, ich find es schade, also ich find es cool, dass die halt hier so mit Begeisterung rausgehen, ich find es uncool, dass die das aber nicht davor gehört haben.
00:34:45: Sprecher 4 Ja, ja, absolut, das ist schon, also müssen wir da, müssen wir ran.
00:34:51: Sprecher 4 beziehungsweise wie und wie ich gelernt habe, auch alle möglichen Medien versuchen dann zu bespielen, dass die die Message rauskommt, dass man sich damit beschäftigen muss.
00:34:59: Sprecher 4 Und ich glaube auch, ein anderes Thema, aus was ich auch hatte, ist natürlich trotzdem hast du bei dem Thema Prozessmanagement immer auch diese diese Abstraktion der Prozessmodelle.
00:35:08: Sprecher 4 und Und was ich auch mit Mitarbeitern wirklich versuche, da wenn ich soweit auch mit mit Studenten rede, ich sage so, so also weil Gen X.
00:35:16: Sprecher 4 wie ich jetzt bin.
00:35:18: Sprecher 4 Haben wir natürlich dann auch, keine Ahnung, irgendwelche Jobs gemacht oder in der Fabrik gestanden über die Sommerferien und dann einfach nur, keine Ahnung, Extruder Sachen rausgenommen, ein Gefühl für was denn der Prozess im im Realen auch wirklich ist.
00:35:32: Sprecher 4 Ja, und und wie dann man selber, wenn man da 'ne 8 Stunden Schicht macht oder so selber anfängt, so die Abläufe im Detail zu zählen oder vielleicht mal zu optimieren, damit man dann weniger häufig oder weniger weit dann irgendwie die Kasten tragen muss.
00:35:47: Sprecher 4 Aber so ein Feeling für die Umsetzung im Realen, welche Auswirkungen das hat und so was, das finde ich eigentlich total spannend.
00:35:54: Sprecher 4 Und da muss man auch sehen, dass so wahrscheinlich Studenten, ob das jetzt IT oder oder BWL ist oder so, einfach so ein so ein Touch für das Reale in an dem Prozess auch wirklich kriegen müssen.
00:36:27: Sprecher 4 Leitet oder vielleicht Energie leitet und also Wärme leitet und und Strom leitet und man hat so Verständnis dafür und ich glaube, bei Prozessen ist es auch so, dass es unheimlich hilft, so auch einfach so die die Abläufe, was um einen herum passiert, einfach besser zu verstehen.
00:36:41: Sprecher 4 Ja, und das ist eigentlich auch deswegen als Fach für die Uni total spannend.
00:36:45: Sprecher 4 Ja, weil es da einfach so so ein Modellgedanken mitgibt, mit dem man dann eigentlich so was total oft so sagt, so es läuft, es läuft schlecht, es ist ein Dashboard, kommt eine Zahl hoch.
00:36:54: Sprecher 4 aber sich zu hinterfragen, was da eigentlich dazu geführt hat, das ist doch eigentlich genau das, was wir beim Prozessmanagement.
00:37:01: Sprecher 3 Aber du, du hast auch sowas richtig verstanden, weißt du, was ist, was ist deine Bedeutung in diesem Prozess, weißt du schon, sich die Frage zu stellen, oder was ist, was sind überhaupt für Prozesse da, ne, und weil wir kommen immer dann dazu, O.
00:37:13: Sprecher 3 K., wie so ein Unternehmen oder sowas modellieren, nee, Schwachsinn, schaut doch einfach, was ihr habt, Amazon-Prozess,
00:37:19: Sprecher 3 McDonald's, einer der geilsten Prozesse.
00:37:21: Sprecher 3 Du kommst da rein, du siehst die Zettel, weil du siehst die Monitor an und der Kerl fängt jetzt halt seinen seinen Burger zu machen und der Zettel geht an weg und dann bekommst du irgendwann deine Bestellung.
00:37:30: Sprecher 3 Oder eine der geilsten Use Cases, ein Koch.
00:37:34: Sprecher 3 Ich meine, es gibt kein besseres Process Engine als ein Koch, der bekommt seine Bestellungen und der muss irgendwie im Kopf die Instanzen durchschieben.
00:37:41: Sprecher 3 Genau, das ist, das ist so krank, wie er quasi, also wenn er gut ist,
00:37:49: Sprecher 3 wie er, wie er das quasi orchestrieren muss, ne, weil der hat quasi die Tische, dann hat er alle, dann muss er das wieder rausbringen, die Bestellung ist immer noch da, Instanz lebt quasi und so weiter und der orchestriert das so, dass dann am Ende halt alle Bestellungen zur richtigen Zeitpunkt quasi auf Tisch kommen.
00:38:03: Sprecher 3 Ja, aber es gibt natürlich die, das ist es gibt natürlich die modernen Küchen, die sagen, eure Essen kommen auf Tisch, wenn wir fertig sind und dann halt auf einmal hat ein Essen, der zweite noch nicht und so weiter, wo ich sag, hm, jetzt bin ich nicht so modern, aber
00:38:18: Sprecher 3 Ich mein, das ist ja wirklich, also Köche sind eigentlich die besten Orchestratoren.
00:38:21: Sprecher 4 Das ist eine super Idee.
00:38:23: Sprecher 4 Wir müssen eine Folge mit dem Koch machen.
00:38:24: Sprecher 4 Ich lad mal ein Koch ein und wir reden über seine Prozesse.
00:38:26: Sprecher 2 Ja, gut, ja, ja, ja, richtig, machen wir.
00:38:29: Sprecher 4 Kennst du einen Koch?
00:38:30: Sprecher 4 Ich kenn einen, den ruf ich an.
00:38:31: Sprecher 4 O.
00:38:33: Sprecher 2 K., gut, ja, machen wir.
00:38:37: Sprecher 2 Jetzt werd ich hungrig.
00:38:37: Sprecher 1 Wir kommen auch langsam in die Mittagszeit und ich glaub, unsere Zuhörer kommen auch langsam an ihrem Arbeitsort an.
00:38:47: Sprecher 1 weil man ja nicht overrated.
00:38:49: Sprecher 3 Ich glaub nicht, wir haben schon letztes Mal gelacht, dass die so wahrscheinlich im Kreisverkehr jetzt so eine Runde drehen, noch 5 Minuten.
00:38:59: Sprecher 3 Nee, kommen wir zu unseren Overrated Underrated.
00:39:02: Sprecher 1 Genau, also über die Themen, die wir gerade so besprochen haben, die ja sehr viele waren, so kurz rekapitulieren und was findet ihr in dem Bereich Overrated Underrated, was kann man so bisschen als Key Takeaway für die Zuhörer?
00:39:15: Sprecher 2 Und unter underrated für mich ist noch immer den den Platz des Prozesses im im heutigen Betriebswirtschaft.
00:39:25: Sprecher 2 Das ist underrated, overrated, overrated für mich ist, wir, wir springen K.
00:39:35: Sprecher 2 I.
00:39:36: Sprecher 2 da, da drüben und dann ist es neu.
00:39:40: Sprecher 1 Ja.
00:39:45: Sprecher 4 Sprachlos.
00:39:46: Sprecher 4 Ich muss leider da zustimmen.
00:39:48: Sprecher 4 Also nicht leider, sondern ich versuche mal so ein bisschen den Kontrapunkt zu bringen, aber das mit dem underrated.
00:39:54: Sprecher 4 Also gestern war ja auch ein Vortrag von der Frau von Bosch.
00:39:58: Sprecher 4 Von Greta.
00:39:59: Sprecher 4 Ja genau.
00:39:59: Sprecher 4 Und sie hat ja auch ein bisschen, glaube ich, auch so met darüber berichtet, diesen Kampf, einfach so, die Präsenz vom Prozessmanagement im Unternehmen zu verankern.
00:40:08: Sprecher 4 Und das ist bei all unseren Kunden eigentlich immer ein Opel-Buttle.
00:40:12: Sprecher 4 Ja, und ich find das echt wirklich erstaunlich, wie man auch wirklich zum Teil über Jahre 'ne gute Community aufbauen kann und da gibt es dann irgendwie Wechsel und dann gibt es immer wieder so 'n so 'n Push, 'n 'n fundamentales Pushback auf das Thema und man fängt wieder an sich hochzuholen.
00:40:27: Sprecher 4 Also ja, totally underrated, deswegen sagte ich auch von der Lehre her, es ist nicht elementarer zentraler Punkt von einem BWL Studenten Manager, es ist so 'n Sidekick, kann man machen, wenn man Zeit hat.
00:40:39: Sprecher 4 Das finde ich wirklich totally underrated
00:40:42: Sprecher 4 und da denke ich, wollen wir alle dran arbeiten, dass sich das ändert.
00:40:45: Sprecher 4 Also wie gesagt, die Community muss größer werden, das Bewusstsein muss größer werden.
00:40:51: Sprecher 3 Overrated, overrated, mit Kasper in einem Raum zu sitzen, ja oder mit uns?
00:40:59: Sprecher 4 Nee, overrated, ja, ich denke, KI wird nicht die Lösung per se sein, also die reine Technologie Fokussierung an der Stelle wird nicht die Lösung der Probleme sein, sondern es ist wirklich dieser ganzheitliche Blick da drauf,
00:41:12: Sprecher 4 und und es ist 'n mega Chance, absolut.
00:41:16: Sprecher 4 Aber die Fundamentals müssen auch da sein, man darf nicht den gleichen Fehler machen, wie bei der Digitalisierung, mit 'ner schnellen Quick Quick Lösung um die Ecke kommen, sondern man muss das Ganze breiter, nachhaltiger denken und da wird jetzt zu schnell, glaub ich, geschossen in Richtung und wird vielleicht verbucht, check, been that on that und das, das darf nicht passieren.
00:41:38: Sprecher 5 Also prinzipiell stimme ich euch ja zu, deswegen suche ich nach anderen Punkten, damit die Zuschauer ein bisschen mehr Zuhörer ein bisschen mehr davon haben.
00:41:46: Sprecher 5 Overrated A.
00:41:49: Sprecher 5 P.
00:41:54: Sprecher 5 A.
00:41:55: Sprecher 5 der die nicht nur die Zukunft, sondern die schon die die die Gegenwart ist Cloud und underrated, nur damit sie Zuhörer auch richtig einordnen können.
00:42:07: Sprecher 5 persönlich würd trotzdem sagen, P.O.C.s und und Prototypen sind trotzdem underrated, weil um den Entscheidern zu zeigen, wie es funktioniert prinzipiell, brauch ich ja trotzdem ein P.O.C., meiner Meinung nach.
00:42:20: Sprecher 5 Das heißt, es ist wichtig, das Wichtige nur ist, nach dem P.O.C.
00:42:24: Sprecher 5 hört es nicht auf, die richtige Arbeit beginnt ja eigentlich erst nach dem P.O.C., das ist halt das Wichtige, was dann viele vergessen oder was die ganzen Marketingfooties ja zeigen, ja, ich hab da ein P.O.C., das heißt.
00:42:36: Sprecher 5 So, unser Link dazu liest alle.
00:42:39: Sprecher 3 Nee, absolut.
00:42:40: Sprecher 4 Er ist absolut.
00:42:41: Sprecher 3 Schöne Punkte.
00:42:43: Sprecher 3 Ich erweiter deinen Overrated.
00:42:45: Sprecher 3 Ich würde ihn eher in der Richtung bringen, wie eine Methode, fix nicht alles, das wäre mein Overrated.
00:42:54: Sprecher 3 Andere rated, da geh ich.
00:42:56: Sprecher 3 meiner Meinung nach ist es wirklich keine Lehre für Uni, sondern wir müssen viel früher starten.
00:43:01: Sprecher 3 Also wir haben immer darüber diskutiert, soll die IT früher gelernt werden und alles.
00:43:07: Sprecher 3 Ich bin der Meinung, dass wir sowas eigentlich den Kindern beibringen sollen, weil die Prozesse haben die auch überall, wo die sind und man muss nicht mit Programmieren starten.
00:43:16: Sprecher 3 Man kann in IT, also in unserem Umfeld, auch anders starten und da ist halt sowas wie Wirtschaftsinformatik Sachen und da ist auch Prozess das Wichtigste.
00:43:25: Sprecher 3 meine Meinung ist sehr spannend und ich würde da reinsetzen.
00:43:30: Sprecher 1 Underrated und ich muss sagen, ich hab das schon 'n bisschen, ach wenn es vielleicht jemand von außen nicht ganz so fühlen kann, aber ich hab 'n bisschen Gänsehaut, wie viel Erfahrung hier gerade in einem Raum sitzt und ich find, dass es an ganz vielen Projekten fehlt.
00:43:43: Sprecher 1 Ne, also die Erfahrung, die ihr alle auch über Jahre gesammelt habt in großen Projekten, in all dem, was ihr erlebt habt, wie viele sich nicht.
00:43:52: Sprecher 3 Outhubitioniert.
00:43:53: Sprecher 3 das sind noch junge Leute hier, wir.
00:43:57: Sprecher 1 Können ja noch ganz, wir können noch ganz viel Erfahrung sammeln, das ist so, aber ich glaube, ganz viele auch Personen, die hier auf der Messe sind, würden sich wünschen, so viel Expertise irgendwie in ihrem entweder Start oder in der Re-Optimierung ihrer B.P.M.
00:44:13: Sprecher 1 Bereiche zu haben und ich glaub, das ist auch 'n großer Schlüssel von, dass es erfolgreich wird, Underated.
00:44:20: Sprecher 1 Also holt euch, fragt
00:44:23: Sprecher 1 Ich würd sagen, schreibt auch einfach, wenn wenn ihr mal Fragen habt, schreibt Kaspar oder schreibt Karassel eine linke Nachricht.
00:44:31: Sprecher 3 Genau, nee, wir können Kaspar jederzeit kontaktieren.
00:44:38: Sprecher 3 Ja, der ist 24 7 erreichbar.
00:44:41: Sprecher 4 Die Handynummer kannst du dann auch.
00:44:42: Sprecher 1 Dann liegen wir vielleicht noch schnell fix.
00:44:44: Sprecher 3 Mir ist 07:00 Uhr, dann schlafe ich.
00:44:46: Sprecher 3 Der ist immer erreichbar, 24 7, der antwortet immer und wenn er nicht antwortet, rasselt er.
00:44:55: Sprecher 4 Ich nehme auch Termine entgegen, sehr cool.
00:44:59: Sprecher 1 Overrated, ich glaube, es wurde schon oft gesagt, diese ganzen Hype-Themen, die man hinterher geistert, irgendwie zu schnell, 'n zu hohes Erwartungsmanagement, man sagt O.
00:45:10: Sprecher 1 K., ja, dass das einfach alles so schnell mal herkommt.
00:45:15: Sprecher 1 dann würd ich sagen, haben wir, wollen wir noch irgendwas.
00:45:18: Sprecher 1 Ich würd sagen, vielen, also erstmal nur kurz bedanken, ne, vielen lieben Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt, dass wir hier alle zusammen im Raum sitzen und einen coolen Podcast zusammen aufnehmen können, wenn.
00:45:25: Sprecher 3 Wir das Monate geplant haben und überhaupt nicht spontan gemacht haben.
00:45:28: Sprecher 1 Ja, genau, wir freuen uns hier zu sein.
00:45:31: Sprecher 2 Danke für die Einladung.
00:45:32: Sprecher 1 Ja, wir super gern, jemand noch abschließende Worte, die er schnell gerne loswerden will.
00:45:38: Sprecher 5 Ja, bitte auch in den BPM Three Sixty Podcast reinhören, bei der verlinkt in den Shownotes.
00:45:47: Sprecher 2 Vielen Dank, Christoph.
00:45:48: Sprecher 3 Wir sind in den Top Ten überall, also reinhören, perfekt.
00:45:53: Sprecher 1 Und dann würde ich sagen, liebe Leute, es ist wie immer Donnerstag, Prozess-Philosophentag.
00:45:58: Sprecher 1 Schön, dass ihr eingeschalten habt, teilt diese Episode gerne, verlinkt alle gern und
Neuer Kommentar