Die Prozess Philosophen

Die Moderatoren des Podcasts "Die Prozess Philosophen" Matúš Mala (alias Chief Magic Officer), Daniel Matka (als euer Hobby-Musiker) und Christoph Piller (alias Process Wizard) versuchen auf lockere und unterhaltsame Art und Weise über Dinge aus der aktuellen Welt der Digitalisierung zu diskutieren. Seien Sie jede Woche gespannt auf Buzzwords aus unserer Welt, wie BPM, Hyperautomation, Business Process Automation, Digital Process Automation, Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Artificial Intelligence ... und unsere Meinung dazu.

Die Prozess Philosophen

Neueste Episoden

Bildungs- und BPM-Standards am Scheideweg

Bildungs- und BPM-Standards am Scheideweg

47m 12s

In dieser Folge fragen wir uns, ob nicht nur das Schulsystem frische Impulse braucht, sondern auch lang etablierte Modellierungs-Standards wie BPMN. Matúš wundert sich über immer leichter werdende Mathematik-Aufgaben und sieht viele Eltern, die sich zu sehr auf die „Schule als Allheilmittel“ verlassen. Christoph zieht daraus den Bogen zu einer möglichen Trägheit im BPMN-Standard selbst: Warum bleibt er seit Jahren praktisch unverändert, wenn unsere Arbeitswelt doch rasanten Wandel durchläuft? Daniel erzählt nebenbei von sportlichen Highlights, sinniert aber ebenso darüber, wie KI neue Freiräume schafft, ohne dass wir die fundamentalen „W’s“ im Prozess (Wer, Was, Warum, Wann und Womit) vergessen. Ist...

Spiegel-Bestseller im BPM-Bereich!

Spiegel-Bestseller im BPM-Bereich!

55m 10s

In unserer 41. Folge schalten wir einen Gang hoch und begrüßen einen ganz besonderen Gast: Roland Woldt, Gründer des „What’s Your Baseline?“-Podcasts und frisch gebackener Autor. Er verrät, wie ihn lange Jahre als Berater, Architekt und Offizier dazu inspiriert haben, endlich ein Buch zu schreiben, das nicht nur an der Oberfläche von BPM und Enterprise-Architecture-Themen kratzt. Matúš will wissen, wie Roland die Zeit zwischen Tippfehlern und Grafiken-Zurechtschubsen überlebt hat, während Christoph sich interessiert, ob ohne strategische Planung jedes IT-Projekt scheitern muss. Daniel staunt über das Print-on-Demand-System von Amazon, bei dem plötzlich jeder zum Self-Publisher werden kann – sofern man nicht...

Bananen & Alltagsprozesse

Bananen & Alltagsprozesse

45m 58s

In der 40. Episode dreht sich alles um Alltagsprozesse, die wir sonst kaum wahrnehmen. Daniel feiert McDonald’s als Paradebeispiel für schnelles Bestellen, ärgert sich aber über zerquetschte Bananen im Einkaufswagen, weil der Supermarkt sein frisches Obst an den Eingang packt. Matúš hinterfragt daraufhin, ob wir Prozesse nicht viel öfter unter der Lupe betrachten sollten – egal, ob wir eine popelige Bestellstation verbessern oder große digitale Transformationsprojekte anstoßen. Christoph nimmt wie gewohnt die Meta-Perspektive ein und erklärt, warum ohne Enterprise-Architektur vieles im Unternehmensalltag schiefgeht. Am Ende sind wir uns einig: Prozesse laufen überall, und manchmal sorgen selbst Kleinigkeiten für gewaltige Aha-Momente.

CheatSheet

CheatSheet

53m 28s

In unserer 39. Episode wundern wir uns, wie wenig sich manche Unternehmen trotz aller KI-Euphorie wirklich verändern. Während Daniel von seinem Besuch eines Prozess-Meetups in Oldenburg berichtet und eine kaum bekannte Public-Sector-Software vorstellt, fragt Matúš, warum in Deutschland so viel auf der Bremse steht, wenn es um schnelle Innovation geht. Christoph kontert, dass KI für ihn zwar ein zusätzliches Werkzeug ist, aber am Ende gern an zurückhaltenden Entscheidern oder veralteten Abläufen scheitert. Und was passiert, wenn Prozesse automatisiert werden, aber am Daten-Management völlig vorbeigegangen wird? Wir debattieren, ob ein Data-Governance-Konzept am Anfang stehen sollte – oder erst, wenn alles schon...