Alle Episoden

Matus und Daniel lassen die Hosen runter! BPM-Talk mal ganz persönlich!

Matus und Daniel lassen die Hosen runter! BPM-Talk mal ganz persönlich!

51m 24s

In dieser besonderen zwanzigsten Folge von „Die Prozessphilosophen“ übernehmen wir eine Meta-Perspektive und tauchen tief in die persönlichen Geschichten hinter den Mikrofonen ein. Christoph stellt Daniel und Matus sehr persönliche Fragen, um herauszufinden, was sie antreibt, warum sie für Prozessmanagement und -automatisierung brennen und welche Themen sie besonders inspirieren. Es geht um den Lebenszyklus im Job, die größten Herausforderungen und was Management auch in einer hochtechnologisierten Zukunft niemals ersetzen kann.

Krise oder Chance: Können Unternehmen in schwierigen Zeiten die Potenziale nutzen?

Krise oder Chance: Können Unternehmen in schwierigen Zeiten die Potenziale nutzen?

37m 20s

In der neunzehnten Folge von "Die Prozessphilosophen" diskutieren wir über die Herausforderungen und Chancen, die aktuelle Krisen für Unternehmen, besonders in der IT und Prozessautomatisierung, mit sich bringen. Wir stellen uns die Frage: Sind schwierige Zeiten eine Bedrohung oder bieten sie Potenzial für Wachstum und Innovation? Dabei sprechen wir über die Bedeutung von Weiterbildung, den Umgang mit Mitarbeitenden in Krisenzeiten und wie Unternehmen langfristig erfolgreich bleiben können. Natürlich gibt es am Ende auch wieder unsere beliebte Kategorie „Overrated/Underrated“.

Winter is coming! (BPM & AI)

Winter is coming! (BPM & AI)

39m 30s

In der 18. Folge von "Die Prozessphilosophen" sprechen wir über ein aktuelles Thema in der Welt der Prozessautomatisierung: Der Auslauf von Tools und die damit verbundene Frage, wie Unternehmen ihre Prozessarchitekturen zukunftssicher gestalten können. Ist der Wechsel eines Tools eine Chance oder eine Herausforderung? Wir diskutieren, warum es wichtig ist, als Berater eine unabhängige Sichtweise zu haben, und wie die Rolle von Enterprise Architekten in der modernen Prozesslandschaft oft unterschätzt wird. Außerdem: Die Macht von Community-Meetups und warum Unternehmen regelmäßig ihre Architekturen überprüfen sollten. Natürlich gibt es am Ende auch wieder unsere beliebte Kategorie „Overrated/Underrated“.

AI, Homeoffice und Zukunftsvisionen: Was ist Hype und was bleibt?

AI, Homeoffice und Zukunftsvisionen: Was ist Hype und was bleibt?

46m 43s

In der siebzehnten Folge von "Die Prozessphilosophen" widmen wir uns einem brisanten Thema: Wie wird künstliche Intelligenz (KI) unsere Arbeitswelt verändern? Wir diskutieren einen provokanten LinkedIn-Post, der prophezeit, dass bis 2030 jede Schreibtischtätigkeit von der KI übernommen wird. Zudem beleuchten wir, ob das Homeoffice in der Datengesellschaft wirklich ausgedient hat und welche Herausforderungen KI in den nächsten Jahren noch vor sich hat. Es wird kontrovers – und spannend!

All About Process Management Recap & der

All About Process Management Recap & der "ISO-Zertifizierungen" Mythos

44m 6s

In der sechzehnten Folge von "Die Prozessphilosophen" berichten wir direkt von der "All About Process Management" Konferenz in Stuttgart. Daniel, Christoph und Matusch teilen ihre Erfahrungen von der Messe, einschließlich ihrer Eindrücke zu den Roundtables, Vorträgen und Networking-Möglichkeiten. Zudem diskutieren wir, wie ISO-Zertifizierungen in Unternehmen oft nur als formales Audit-Instrument verwendet werden, anstatt das volle Potenzial von Prozessmanagement und -automatisierung auszuschöpfen.

Dein Prozess-Automatisierungs-Dream-Team: Welche Rollen sind wirklich wichtig?

Dein Prozess-Automatisierungs-Dream-Team: Welche Rollen sind wirklich wichtig?

57m 45s

In der fünfzehnten Folge von "Die Prozessphilosophen" dreht sich alles um die Frage: Welche Rollen braucht ein erfolgreiches Prozessautomatisierungsprojekt wirklich? Ausgehend von einem spannenden LinkedIn-Post beleuchten wir, welche Teams und Rollen bei der Automatisierung von Prozessen unverzichtbar sind. Wir sprechen über klassische Rollen wie den Business Analyst und Process Owner, aber auch über unterschätzte Experten wie den UX/UI Engineer. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf die Kosten solcher Projekte und wie sich die Investition langfristig auszahlt.

Keine Prozessoptimierung ohne IT!? Eine kritische Diskussion aus der LinkedIn Bubble!

Keine Prozessoptimierung ohne IT!? Eine kritische Diskussion aus der LinkedIn Bubble!

46m 16s

In der vierzehnten Folge unseres Podcasts "Die Prozessphilosophen" tauchen wir in eine brisante Diskussion über die Frage ein: „Kann es Prozessoptimierung ohne IT-Entwicklung geben?“ Ein LinkedIn-Post hat uns dazu inspiriert, dieses Thema ausführlich zu besprechen. Wir beleuchten die verschiedenen Facetten und stellen die provokante Behauptung infrage, dass Produktivität nur durch IT-Entwicklung gesteigert werden kann. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf BPMN und hinterfragen, wie sinnvoll es für die Prozessoptimierung ist. Natürlich gibt es am Ende auch wieder unsere beliebte Kategorie „Overrated/Underrated“.

Buzzwords, Boat und BPM: Navigieren durch die moderne Prozesswelt

Buzzwords, Boat und BPM: Navigieren durch die moderne Prozesswelt

59m 26s

Willkommen zur dreizehnten Folge unseres Podcasts "Die Prozessphilosophen"! In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der neuen Buzzwords ein, insbesondere in das neueste Konzept von Gartner: BOAT (Business Orchestration and Automation Technologies). Wir diskutieren, was dieses Passwort bedeutet, wie es sich auf BPM auswirkt, und ob es wirklich notwendig ist. Außerdem gibt es in unserer BPM Selbsthilfegruppe eine spannende Diskussion über die Herausforderungen in der IT, wenn Prozesse einfach nicht schnell genug laufen.

Tool-Debatten und SAP-Desaster: Wenn Prozesse Stillstand bedeuten

Tool-Debatten und SAP-Desaster: Wenn Prozesse Stillstand bedeuten

64m 4s

Willkommen zur zwölften Folge unseres Podcasts "Die Prozessphilosophen"! In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die Debatten rund um BPM-Tools und beleuchten die Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Systeme einhergehen. Besonders im Fokus: Ein erschütternder Erfahrungsbericht über die gescheiterte Einführung eines SAP-Systems an einer deutschen Universität, die über neun Monate zum Stillstand führte. Wir diskutieren, was schiefgelaufen ist und welche Lehren man daraus ziehen kann.

BPM-Schnapszahl & Legacy-Entwickler: Eine Reise in die Welt von gestern!

BPM-Schnapszahl & Legacy-Entwickler: Eine Reise in die Welt von gestern!

70m 8s

Herzlich willkommen zur elften Folge unseres Podcasts "Die Prozessphilosophen"! In dieser Episode geht es um die Herausforderungen, die Legacy-Entwickler mit sich bringen, insbesondere wenn es um veraltete Technologien wie Java 8 geht. Wir diskutieren die Auswirkungen auf Projekte, die Schwierigkeiten der Zusammenarbeit und die möglichen Lösungsansätze. Außerdem feiert Christoph sein Debüt als offizieller Co-Moderator und wir widmen uns dem aktuellen LinkedIn-Phänomen: Sind Sales-Posts noch nützlich oder einfach nur störend?